-
Newsletter "Wohnstadt Bern", Ausgabe 12 (Juni 2008)
-
dabei die Frage, wie das entsprechende
Areal oder die zur Diskussion stehen-
de Einzelparzelle am besten genutzt
werden kann. Anschliessend wird ein
Interessent oder eine Interessentin ge-
sucht, der
Politik und Verwaltung
›
…
›
Newsletter-Archiv
›
Downloads
-
Newsletter "Wohnstadt Bern", Ausgabe 16 (Dezember 2009)
-
angeschlossen,
welche die geführte Ersatzluft vorwärmt.
Die Küchen werden mit Haushaltgeräten
der besten Effizienzklasse ausgestattet.
Mieterbetreuung und -information
Eine solch umfassende Sanierung
Politik und Verwaltung
›
…
›
Newsletter-Archiv
›
Downloads
-
Newsletter "Wohnstadt Bern", Ausgabe 19 (Dezember 2010)
-
immer noch für das
Ideal der Familie geplant wird? Eignen sich
bestehende Grundrisse einfach am Besten
für alle möglichen Lebens- und Wohnfor-
men? Oder fehlt es Planenden, Investoren
und Nutzern am
Politik und Verwaltung
›
…
›
Newsletter-Archiv
›
Downloads
-
Newsletter "Wohnstadt Bern", Ausgabe 20 (Juni 2011)
-
Damit soll die architektoni-
sche Vielfalt erhöht werden. Eine Fachjury
wählte aus den Eingaben die besten Pro-
jekte. Neben den üblichen Anforderungen
an Investoren zählte auch die Umsetzung
Die ersten im östlichen
Teil der Stadt Bern in der Nachbarschaft
des Zentrums Paul Klee. Das Quartier
ist bestens ausgestattet: Eine Kinderta-
gesstätte befindet sich hier, Schulen und
Kindergarten finden sich e Rear Window zu
Grunde liegt.
Die Lage
Das jüngste Berner Quartier ist mit S-
Bahn und Tram bestens ans Stadtzentrum
angeschlossen und bietet viel: eine aus-
gezeichnete Infrastruktur für Einkauf
Politik und Verwaltung
›
…
›
Newsletter-Archiv
›
Downloads
-
Newsletter "Wohnstadt Bern", Ausgabe 24 (September 2012)
-
Schweizerische
Post den Standort ab 2009 nicht mehr.
Dadurch wurde an zentralster Lage und
mit besten Verbindungen zum öffentlichen
Verkehr Raum für eine neue Nutzung frei.
Die Post will das grosse
Politik und Verwaltung
›
…
›
Newsletter-Archiv
›
Downloads
-
Newsletter "Wohnstadt Bern", Ausgabe 26 (Mai 2013)
-
Quadratmeter beansprucht. Ältere Büro-
häuser haben ein Komfort- und Flexibili-
tätsproblem, selbst die besten Lagen und
repräsentativsten Geschäftshäuser stehen
leer. Kommen jetzt nach den Industrie- die
Politik und Verwaltung
›
…
›
Newsletter-Archiv
›
Downloads
-
Newsletter "Wohnstadt Bern", Ausgabe 29 (Juli 2014)
-
stimmten Zeit war bereits wieder zerstört
oder grundlegend verändert. So suchte
man sich die noch am besten erhaltenen
Exemplare aus, um sie unter Schutz zu
stellen. Die Bauten aus der Nachkriegszeit
sind
Politik und Verwaltung
›
…
›
Newsletter-Archiv
›
Downloads
-
Jurybericht Freiburgstrasse 121/121a
-
‘TRICOLORE’ von den beiden anderen
Projekten insgesamt nach oben absetzt und letztlich qualitativ am besten über-
zeugt.
Beim quantitativen Kriterium ‘Wirtschaft’ erzielte das Projekt ‘TRICOLORE die
höchste
Politik und Verwaltung
›
…
›
Dokumente
›
Wettbewerbe
-
Geschäftsbericht 2021
-
lenere Wünsche und grössere Projekte behandeln
wir in der Gruppe und suchen gemeinsam nach
der besten Umsetzung. Meine Aufgabe ist es dann
jeweils, die Interessen der Stadt zu vertreten und
gleichzeitig den Mieterinnen und Mieter
möglich ist. Sie sind es, die in der Liegenschaft
wohnen und diese am besten kennen. Natürlich
sind bei solchen Vorgängen auch die übrigen
Kontakte sehr wichtig; also Hauswartungen ausgehen. Mit diesen «Mit-
spielenden» ist eine gute und transparente Kom-
munikation sehr wichtig. Im besten Fall entwickelt
sich ein Teamgeist, der nachhaltig aktuelle und
künftige Vorhaben mitträgt.
Bei
Politik und Verwaltung
›
…
›
Dokumente
›
Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik
-
Protokoll der 26. Arbeitssitzung vom 22.10.2024
-
deren Widerruf, Entzug oder Erlöschen bereits nach neue m
Recht beurteilt werden könnten.
Besten Dank für die Berücksichtigung der obigen Anmerkungen.
Die BOV steht für Rückfragen zu ihren
Mitglieder
›
…
›
Protokolle
›
Protokolle