Geodaten finden, betrachten und beziehen
Das städtische Geoportal liefert eine Übersicht über die Geodaten der Stadt Bern sowie detaillierte Informationen zu jedem Produkt. Je nach Produkt stehen Ihnen unterschiedliche Bezugsmöglichkeiten zur Verfügung. Die meisten Produkte können Sie direkt in den Warenkorb legen und herunterladen oder als Dienst beziehen.
Beziehen: Definieren Sie einen Ausschnitt und laden Sie die gewünschten Geodaten herunter. Für kostenpflichtige Produkte gelten folgende Tarife.
Der Baugesuchsplan beinhaltet einen Auszug aus dem Plan für das Grundbuch sowie eine Grundeigentümerliste und die zugehörigen planungsrechtlichen Angaben.
Der Leitungskataster zeigt die geographische Lage der auf öffentlichem Grund und innerhalb des Gemeindegebietes bestehenden unterirdischen Leitungen, Bauwerke und Schächte.
Das 3D-Stadtmodell (LOD2) beinhaltet die Gebäudehüllen sowie einzelne Kunstbauten wie zum Beispiel die wichtigsten Brücken. Das 3D-Stadtmodell ist ein dachgerechtes Modell.
Höhenlinien über die Gemeinde Bern mit einer Äquidistanz von 25cm abgeleitet aus einer LIDAR-Befliegung im Juni 2023.
Die amtliche Vermessung in Darstellung schwarz/weiss bildet die Grundlage für den Plan für das Grundbuch der Stadt Bern.
Der Baumkataster enthält die durch Stadtgrün bewirtschafteten Bäume mit Unterscheidung von Laubbaum, Nadelbaum und Obstbaum.
Baulinien zeigen, wo auf einer Parzelle gebaut werden darf und welche Bereiche für öffentliche Anlagen frei gehalten werden müssen.
Es wurden keine Produkte mit dem aktuell definierten Filter gefunden.
Standorte der Entsorgungshöfe und öffentlichen Sammelstellen in der Stadt Bern. Informationen, welche Abfallarten abgegeben werden können. Die Standorte von privaten Unterflursammelstellen für Kehricht und Papier/Karton werden nicht abgebildet.
Internes Arbeitsinstrument von Entsorgung + Recycling Stadt Bern (ERB) zur Planung der Abfuhrrouten für die Entsorgung von Hauskehricht, Papier/Karton und Grüngut in der Stadt Bern. Die Routen enthalten die Angaben, ob beidseitig, einseitig oder gar nicht geladen wird sowie allfällige Rückwärtsfahrten.
Einteilung der Stadt Bern in die Abfallsammelquartiere sowie die dazugehörigen Abfuhrtage für Hauskehricht, Grüngut und Papier/Karton.
Grünflächen, Pärke, Wälder und Alleen sowie eine gute Luftzirkulation wirken ausgleichend auf Temperaturspitzen und machen die Hitze erträglicher. Unter dem Stichwort «Abkühlung im Sommer» finden Sie auf dem Stadtplan Schattenplätze sowie alle Brunnen.
Standorte und Erreichbarkeit der dauerhaft und zeitlich begrenzt zugänglichen Defibrillatoren im Kanton Bern, welche bei firstresponder.be registriert sind.
Akustische Signale für Menschen mit Sehbehinderungen bei Zebrastreifen.
Alarmierungsrouten der mobilen Sirenen im Einsatzgebiet der Zivilschutzorganisation Bern plus.
Die Altstadtbeschriftung vermitteln der interessierten Öffentlichkeit die wichtigsten architektur-, städtebau- und kunstgeschichtlichen Aspekte ausgewählter Gebäude, Brunnen und Brücken in der Berner Altstadt.
Daten der amtlichen Vermessung in weiss/gelb und ohne Flächenfüllungen dargestellt. Kann zur Überlagerung mit Orthofotos nützlich sein.
Daten der amtlichen Vermessung in schwarz und ohne Flächenfüllungen dargestellt. Kann zur Überlagerung mit flächengefüllten Informationen nützlich sein.
Plan für das Grundbuch der Stadt Bern in Graustufen mit blau eingefärbten Gewässern.
Die Daten der Amtlichen Vermessung der umliegenden Gemeinden. Damit werden die Grundkarten der Stadt Bern um die regional erweitert.
Aussenbestuhlung auf öffentlichem Boden
Standorte von Bankomaten in der Stadt Bern und Agglomeration. Die Daten werden von OpenStreetMap (OSM) automatisiert bezogen und ins GISBern integriert.
Die Bau- und Bodendatei (BBD) ist ein Geodatensatz des Stadtplanungsamtes (SPA) mit Planungsgrundlagen zur städtebaulichen Beurteilung von Gebäude- und Grundstücksverhältnissen.
Die bauliche Entwicklung der Stadt Bern ist in diversen Perioden festgehalten und zeigt die baulichen Veränderungen in diesen Zeiträumen.
Beinhaltet einen Auszug aus dem Plan für das Grundbuch sowie eine Liste der Grundeigentümer*innen und die zugehörigen planungsrechtlichen Angaben.
Digitales Baugrundarchiv
Das Inventar enthält alle Gebäude der Stadt Bern, die von der Denkmalpflege als schützens- oder erhaltenswert eingestuft sind.
Der Bauklassenplan legt das Mass der Nutzung fest. Er ist Teil der baurechtlichen Grundordnung und zeigt für jede Parzelle, welche Geschosszahl, Gebäudelänge und Gebäudetiefe gestattet ist. Die Regelungen in den einzelnen Quartieren sind so gewählt, dass sich Neu- und Umbauten harmonisch in die Nachbarschaft eingliedern.
Baulinien zeigen, wo auf einer Parzelle gebaut werden darf und welche Bereiche für öffentliche Anlagen wie Strassen, Grünstreifen, Leitungsbauten usw. frei gehalten werden müssen. Die Baulinien werden nach Art und Status unterschieden.
Durch Stadtgrün bewirtschaftete Bäume, Symbole für Laubbaum, Nadelbaum und Obstbaum, mit den Informationen über Gattung, Art, deutscher Name, Pflanzjahr und Standort.
Grundstücke mit den aktuellen Baupublikationen und Informationen über das Baugesuch.
Aktuelle Baustellen auf öffentlichem Grund (Strassenraum). Die Daten kommen über eine Schnittstelle automatisch aus dem Koordinations-Tool (Koordination öffentlicher Raum).
3D-Bilddienst der Stadt Bern. Bild- und Laserscanningaufnahmen wurden mittels einer an einem Fahrzeug befestigten mobilen Trägerplattform durchgeführt. Der stadtinterne Zugang erfolgt über Web-GIS.
Von Stadtgrün Bern vergebene Auszeichnungen für naturnahe Aussenräume auf privaten Grundstücken.
Standorte von Botschaften in der Stadt Bern und Agglomeration. Die Daten werden von OpenStreetMap (OSM) automatisiert bezogen und ins GISBern integriert.
Standorte von Briefeinwurf-Kasten in der Stadt Bern und Agglomeration. Die Daten werden von SwissPost-OpenData automatisiert bezogen und ins GISBern integriert.
Standorte der Bundesverwaltung in der Stadt Bern und Agglomeration.
Standorte von Campingplätzen in der Stadt Bern und Agglomeration. Die Daten werden von OpenStreetMap (OSM) automatisiert bezogen und ins GISBern integriert.
In der Stadt Bern gilt für den gesamten öffentlichen Grund ein Campingverbot.
Dieses Produkt enthält Standorte von Carsharing-Parkplätzen (Mobility). Diese Daten werden von sharedmobility.ch regelmässig bezogen und ins GISBern importiert.
Perimeter vom Verein CasaBlanca. CasaBlanca ist ein Zusammenschluss von Interessengemeinschaften zur Prävention und Entfernung von Sprayereien an Liegenschaften in diesem Perimeter. Sprayereien, Tags und Graffitis sollen hier möglichst innerhalb von 48 Stunden wieder entfernt sein.
Beinhaltet einen Auszug aus dem Plan für das Grundbuch als Grundlage für die Erfassung von örtlich begrenzten Dienstbarkeiten.
Digitales Raster-Geländemodell (DTM) der Stadt Bern mit einer Auflösung von 25cm pro Pixel.
Digitales Raster-Geländemodell (DTM) der Stadt Bern mit einer Auflösung von 25cm pro Pixel.
Digitales Raster-Oberflächenmodell (DOM) der Stadt Bern mit einer Auflösung von 25cm pro Pixel.
Digitales Raster-Oberflächenmodell (DOM) der Stadt Bern mit einer Auflösung von 25cm pro Pixel.
Aktuelle Standorte der E-Scooter der Verleihangebote von Voi und TIER
Die Liegenschaften aus der amtlichen Vermessung werden mit den kategorisierten Eigentumsinformationen aus dem Grundbuch verknüpft und ergeben somit eine flächendeckende Aussage über die Eigentumsverhältnisse.
Die Karte Erdwärmesonden zeigt, wo bereits Erdwärmesonden erstellt wurden und wie tief dabei gebohrt wurde. Zudem ist ersichtlich, in welchen Gebieten Bohrungen erlaubt sind.
Diese Daten beinhalten den kommunalen Feuerungskataster. Es wird abgebildet, welche Feuerungsanlage ein Gebäude heizt. Alternative Heizsysteme werden nicht erfasst.
Feuerwerksverbotsperimeter gemäss Verordnung vom 27. November 2000 über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffverordnung; SprstV).
Lage- und Höhenfixpunkte sind hierarchisch gegliedert und unterteilen sich in solche der Landesvermessung (LFP1, LFP2, HFP1 und HFP2) und der amtlichen Vermessung (LFP3, HFP3).
Flächendeckende Verkehrsbelastung DTV der Stadtberner Strassen. Bitte Beschreibung beachten!
Dieses Produkt fasst die für Baumpflanzungen vorgesehenen Flächen aus den städtischen Überbauungsordnungen (grundeigentümerverbindlich) sowie aus dem Stadtentwicklungskonzept (behördenanweisend) zusammen.
Die Karte zur Freiraumnutzung bildet das Angebot und die Nutzungsqualität der Freiräume (Zentren und Pärke verschiedener Grösse sowie zweckgebundene Freiräume wie Friedhöfe, Sportanlagen usw.) ab und zeigt deren Entwicklungspotenzial auf.
Die Karte zur Freiraumstruktur bildet die stadtstrukturierenden und -gestaltenden Freiräume (Grünräume, Plätze und Knoten, Strassenräume und Promenaden) als zusammenhängendes Netz ab und zeigt deren Entwicklungspotenzial auf.
Friedhofstandorte (Punkte) und deren Perimeter (Flächen) in der Stadt Bern.
Wanderwegnetz der Stadt Bern
Einheitliches Wegleitungs- und Informationssystem, das zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Kultureinrichtungen der Stadt Bern führt. Ergänzt wird das Hauptleitsystem durch einen markierten Themenpfad, der dem Maler Paul Klee gilt.
Das Garteninventar basiert auf Art. 10 BauG und der ICOMOS-Liste der historischen Gärten und Anlagen die einen besonders sorgfältigen Umgang erfordern. Das Inventar wurde im Auftrag des Gemeinderats erstellt. Es dient vorderhand als verwaltungsinterne Informations- und Arbeitsgrundlage.
Das amtliche Verzeichnis der Gebäudeadressen beinhaltet sämtliche offiziellen und damit behördenverbindlichen Adressen der Schweiz.
Standorte der 17'700 im Stadtarchiv archivierten historischen Baubewilligungen mit Angabe des Bauvorhabens und der Bauherrschaft (nicht digitalisiert).
Perimeter gemäss Prostitutionsverordnung, in denen die Ausübung der Strassenprostitution in den Verbotszonen erlaubt ist.
Die gebräuchlichen Quartiere (GQU) teilen die Stadt Bern in 114 Quartiere ein. Sie stellen eine Stadteinteilung der Statistik Stadt Bern dar und bilden die räumliche Basis für statistische Auswertungen auf Quartierebene.
Die Daten geben Auskunft über die für jede Gemeinde spezifische Gefahrensituation. Sie bilden die Basis für die risikobasierte Vorbereitung der kommunalen Organe des Bevölkerungsschutzes im Hinblick auf Katastrophen und Notlagen.
Generelle Entwässerungsplanung der Stadt Bern
Gewässernetz als Linienführung, welches vom GN5 (Kantonales Gewässernetz) übernommen wurde.
Der Gewässerraumplan sichert den Raum für die natürlichen Funktionen der Gewässer, den Schutz vor Hochwasser und die Gewässernutzung. Mit der Festlegung des Gewässerraums werden der bisherige Bauabstand entlang von Gewässern abgelöst und die landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeit entlang von Gewässern geregelt. Er ist Teil der baurechtlichen Grundordnung.
Beinhaltet einen beglaubigten Auszug aus dem Plan für das Grundbuch.
Die Grundwasserkarte zeigt die Verbreitung und Mächtigkeit der Grundwasservorkommen, Messstellen und Bohrungen, die Fliessrichtung des Grundwassers, die Beschaffenheit der Grundwasserleiter sowie die Höhe der darunter liegenden Felsoberfläche. Darstellung mit Isohypsen vom 10-jährigen Hochwasserstand.
Die Grundwasserkarte zeigt die Verbreitung und Mächtigkeit der Grundwasservorkommen, Messstellen und Bohrungen, die Fliessrichtung des Grundwassers, die Beschaffenheit der Grundwasserleiter sowie die Höhe der darunter liegenden Felsoberfläche. Darstellung mit Isohypsen vom langjährigen Mittelwasserstand
Die Grundwasserkarte zeigt die Verbreitung und Mächtigkeit der Grundwasservorkommen, Messstellen und Bohrungen, die Fliessrichtung des Grundwassers, die Beschaffenheit der Grundwasserleiter sowie die Höhe der darunter liegenden Felsoberfläche.
Standorte der Alters- und Pflegeheime in der Stadt Bern und Agglomeration. Diese Daten werden monatlich vom Geoportal des Kantons Bern bezogen und ins GISBern importiert.
Hilfsmittel zur autonomen Nutzung des öffentlichen Raums für Menschen mit Behinderungen.
Historische Fotos des Bauinspektorats zu Berner Gebäuden und Fassaden.
Sammlung von historischen Plänen der Stadt Bern aus dem Stadtarchiv und der Burgerbibliothek Bern.
Höhenlinien über die Gemeinde Bern mit einer Äquidistanz von 25cm abgeleitet aus einer LIDAR-Befliegung im Mai 2020.
Höhenlinien über die Gemeinde Bern mit einer Äquidistanz von 25cm abgeleitet aus einer LIDAR-Befliegung im Juni 2023.
Standorte von Hotels in der Stadt Bern und Agglomeration. Die Daten werden von OpenStreetMap (OSM) automatisiert bezogen und ins GISBern integriert.
Der Industrie- und Gewerbekataster beinhaltet Daten zu Betrieben mit industriellem Abwasser.
Standorte für bewilligte Infostände und Kastanienkioske ("Marronistände") im Stadtgebiet Bern.
Inventar der besonders schutzwürdigen Bäume von Bern.
Das KGS-Inventar kennt für die Stadt Bern nur Objekte von nationaler und regionaler Bedeutung (A- und B-Objekte). Es sind keine C-Objekte (von lokaler Bedeutung) gelistet.
Standorte der Kantonsverwaltung in der Stadt Bern und Agglomeration.
Standorte öffentlicher und privater Kindergärten in der Stadt Bern.
Standorte der Kindertagesstätten in der Stadt Bern. Der Vollständigkeit halber sind auch nicht städtische Kindertagesstätten erfasst.
Geodatensatz der Raumgliederungen der Stadt Bern. Die Kleinquartiere (KQU) teilen die Stadt Bern in 792 Quartiere ein. Kleinquartiere sind städtische Klein- und Kleinsträume. Sie sind die kleinste gemeinsame räumliche Einheit der verschiedenen Stadteinteilungen und bilden die Basis für statistische Auswertungen.
Klimamodellierungen für die aktuelle klimatische Situation sowie ein Zukunftsszenario einer möglichen Entwicklung mit einem Zeithorizont 2060 für das Stadtgebiet Bern.
Die Wärmebelastung in der Nacht ergibt sich aus der Abweichung der Temperatur in den Siedlungsflächen gegenüber dem kühleren Umland.
Die Wärmebelastung in der Nacht ergibt sich aus der Abweichung der Temperatur in den Siedlungsflächen gegenüber dem kühleren Umland.
Die Planungshinweiskarten Tag zeigen die Bewertung der bioklimatischen Belastung im bebauten Siedlungsraum sowie an Strassen und Plätzen im Stadtgebiet (Wirkungsräume). Weiter lassen sich die Bedeutung von Grünflächen als Ausgleichsräume für die Tagsituation sowie allgemeine Hinweise für die Planung ableiten.
Die Planungshinweiskarten Tag zeigen die Bewertung der bioklimatischen Belastung im bebauten Siedlungsraum sowie an Strassen und Plätzen im Stadtgebiet (Wirkungsräume). Weiter lassen sich die Bedeutung von Grünflächen als Ausgleichsräume für die Tagsituation sowie allgemeine Hinweise für die Planung ableiten.
Das Teilkonzept Bioklimatisches Entlastungssystem verfolgt das Ziel, Entlastungsräume zu schaffen und zu einem Netz auszubauen, um der Bevölkerung an heissen Tagen bestmöglichen Schutz und Entlastung zu bieten.
Das Teilkonzept zur Hitzeminderung verfolgt das Ziel, die absoluten und die gefühlten Temperaturen für die Bewohnenden Berns auf lokaler Ebene zu reduzieren sowie die Trockenheit für die Vegetation zu verringern.
Das Teilkonzept Kaltluftsystem betrachtet die nächtlichen Kaltluftprozesse und den Kaltlufthaushalt in Bern. Es hat zum Ziel, bestehende Prozesse präzise zu erfassen, zu schützen und punktuell sogar zu optimieren oder weiterzuentwickeln.
Das Teilkonzept Starkregen zielt darauf ab, über die Schwammstadt-Massnahmen aus dem Teilkonzept Hitzeminderung hinaus, räumliche Empfehlungen zu schadlosem Zurückhalten und Ableiten von Oberflächenabflüssen eines Starkregenereignisses zu geben.
Die Wärmebelastung am Tag wird über die Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) dargestellt, welche der tatsächlich empfundenen Temperatur entspricht.
Die Wärmebelastung am Tag wird über die Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET) dargestellt, welche der tatsächlich empfundenen Temperatur entspricht.
In einem mit einer kommunalen Planungszone bezeichnetem Gebiet darf nichts unternommen werden, das die künftige kommunale Nutzungsplanung erschweren würde.
Die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen ist grundsätzlich Aufgabe der politischen Exekutive. Da diese im Ereignisfall schon durch zusätzliche Aufgaben belastet ist, steht ihr jeweils ein Krisenstab, ein sogenanntes Führungsorgan, zur Verfügung.
Besammlungsorte, Kundgebungsorte und Umzugsrouten in der Stadt Bern.
Unterhaltenswerte Kunstbauten der Stadt Bern
Kunstwerke im öffentlichen Raum sowie Kunst und Bau im Besitz der Stadt Bern.
Standorte von Ladestationen für Elektroautos.
Die berechneten Strassenlärm-Emissionen der relevanten Strassen auf Stadtgebiet für die Tag- und Nachtperiode.
Die berechneten Strassenlärm-Immissionen der relevanten Strassen auf Stadtgebiet für die Tag- und Nachtperiode.
Der Lärmempfindlichkeitsstufenplan legt flächendeckend für die ganze Stadt fest, welche Lärmgrenzwerte einzuhalten sind und welches Mass an Lärm für die einzelnen Grundstücks-Parzellen erlaubt ist. Er ist Teil der baurechtlichen Grundordnung.
Perimeter gemäss Hundeverordnung, in denen Hunde an der Leine zu führen sind.
Der Leitungskataster zeigt die geographische Lage der auf öffentlichem Grund und innerhalb des Gemeindegebietes bestehenden unterirdischen Leitungen, -Bauwerke und -Schächte.
Dieses Produkt beinhaltet Gebäude und Parzellen im Eigentum des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik sowie Baurechte, bei welchen der Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik als Baurechtsgeber auftritt.
Gebäude, Parzellen, Brunnen und Denkmäler im Verwaltungsvermögen der Stadt Bern.
Standorte und Auswertungen zum städtischen Wärmeinseleffekt des von der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Stadt Bern und ewb betriebenen Lufttemperatur-Messnetzes.
Standorte der Wochenmärkte und saisonalen Märkte in der Stadt Bern.
Diese Daten beinhalten die Standorte von Messstellen, welche die Luftqualität messen.
Einquartierungen für die Truppen der Schweizer Armee
Standorte von Mobilfunkantennen 2G/3G/4G/5G (GSM/UMTS/LTE/NR) mit unterschiedlich dargestellter Sendeleistung.
In Grünanlagen erfasste Möblierungen. Umfasst Sitzbänke, Tische, Abfalleimer, Brunnen, Sport und Spiel, etc.
In Gemeinden, in denen Naturgefahren eine Gefahr für die Bevölkerung und erhebliche Sachwerte darstellen, wurden und werden innerhalb des besiedelten Gebietes detaillierte Gefahrenkarten für Lawinen-, Sturz-, Rutsch- und Wassergefahren sowie Absenkung/Einsturz (Dolinen) ausgearbeitet.
Der Naturgefahrenplan ordnet zusammen mit der Bauordnung das Bauen in den Gefahrengebieten. Er ist Teil der baurechtlichen Grundordnung.
Neophytenbestände mit "Patenschaft".
Nistkästen für Wildvögel
Die Informationsebene Nomenklatur der amtlichen Vermessung beinhaltet Bezeichnungen für Gebiete, Landschaftsteile, topografischen Objekten, usw.
Notfalltreffpunkte in der Stadt Bern und Agglomeration. Am Notfalltreffpunkt erhalten Sie im Ereignisfall Informationen und Unterstützung. Die Behörden informieren über Radio/Fernsehen (SRG) und App/Internet (Alertswiss), wenn die Notfalltreffpunkte in Betrieb sind.
Diese Daten zeigen die Nutzungseinschränkungen bei belasteten Böden.
Planprodukte im Zusammenhang mit der Nutzungsplanung der Stadt Bern.
Der Nutzungszonenplan teilt das Stadtgebiet in Baugebiete und Nicht-Baugebiete ein und legt parzellengenau die Art der möglichen Nutzung fest. Der Nutzungszonenplan ist Teil der baurechtlichen Grundordnung und zeigt, wo Wohnhäuser, Quartierzentren, Büro-, Gewerbe- und Industriebauten erstellt werden können. Er bezeichnet zudem die Gebiete für öffentliche Bauten und Anlagen (Schulen, Spitäler etc.) sowie Frei- und Grünflächen.
Standorte von öffentlichen Toiletten in der Stadt Bern und Agglomeration. Die Daten werden von OpenStreetMap (OSM) automatisiert bezogen und ins GISBern integriert.
Haltestellen, an welchen das ÖkoInfoMobil einmal die Woche für 20 Minuten hält und kleine Abfallmengen entgegennimmt. Der Fahrplan ist fix und die Haltezeiten für die jeweiligen Standorte sind angegeben. Die Mitarbeitenden im Mobil beraten kompetent zu Entsorgungsfragen.
Historisches Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern aus dem Jahre 1946.
Historisches Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern aus dem Jahre 1953.
Historisches Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern aus dem Jahre 1963.
Historisches Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern aus dem Jahre 1969.
Historisches Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern aus dem Jahre 1975.
Historisches Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern aus dem Jahre 1981.
Historisches Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern aus dem Jahre 1987.
Historisches Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern aus dem Jahre 1993.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern der Gemeinde Bern aus dem Jahr 1999.
Orthofoto-Mosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern der Gemeinde Bern aus dem Jahr 2004.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern der Gemeinde Bern aus dem Jahr 2008.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern der Region Bern aus dem Jahr 2008.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern der Gemeinde Bern aus dem Jahr 2012.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern der Region Bern aus dem Jahr 2012.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern der Gemeinde Bern aus dem Jahr 2016.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern der Region Bern aus dem Jahr 2016.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern von swisstopo aus dem Jahr 2018.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern der Gemeinde Bern aus dem Jahr 2020.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern von swisstopo aus dem Jahr 2021.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern der Gemeinde Bern aus dem Jahr 2023.
Orthofotomosaik bestehend aus entzerrten Luftbildern von swisstopo aus dem Jahr 2024.
In dieser Produktsammlung finden Sie die verfügbaren Orthofotos der Stadt Bern.
Standorte Tram- und Bushaltestellen sowie Drahtseilbahnstationen in der Stadt Bern und Agglomeration.
Park + Ride Standorte in der Stadt Bern und Agglomeration. Die Daten werden von OpenStreetMap (OSM) automatisiert bezogen und ins GISBern integriert.
Basisdatensatz für die Parkkartenbewirtschaftung in der Stadt Bern. Die kostenpflichtigen Parkkarten ermöglichen zeitlich unbeschränktes Parkieren in der Zone, in der sich die Wohnadresse des Inhabers oder der Inhaberin befindet.
Dieses Produkt umfasst alle regulären Parkfelder für Personenwagen und Zweiräder, Spezialfelder (Gehbehinderte, Car, E-Mobile mit Ladestation etc.) sowie Parkverbotsflächen (Möglichkeit zum Güterumschlag oder Ein- und Aussteigen lassen) auf öffentlichem Grund.
Standorte von privaten Parkplätzen in der Stadt Bern mit Informationen zu Auto- und Veloabstellplätzen.
Parkuhren im Eigentum der Stadt Bern.
Grabstätten von Persönlichkeiten, welche auf den Berner Friedhöfen beigesetzt wurden.
Kleinplakate. Weitere Datensätze wie kommerzielle Plakatstandorte sind in Vorbereitung.
Detailausschnitt der Altstadt von Bern aus dem Plan der Stadt Bern und Umgebung von 1872.
Plan des Aarelaufs von oberhalb des Marzili bis unterhalb der Grossen Schwelle 1721.
Die sogenannten POI (Points of Interest; Orte von Interesse) umfassen wichtige Objekte aus verschiedenen Kategorien wie beispielsweise ÖV-Haltestellen, Spitäler, Schulen oder Spielplätze.
Städtische Polleranlagen und Schranken. Das Symbol bezeichnet den Standort der Steuersäule; pro Anlage sind richtungsabhängig mehrere möglich.
Einteilungen der Postleitzahlen der Stadt Bern und Agglomeration. Die Postleitzahlen stammen von SwissPost-OpenData und werden mit den "postalischen" Ortschaften aus der amtlichen Vermessung kombiniert dargestellt.
Standorte der Poststellen in der Stadt Bern und Agglomeration. Die Daten werden von SwissPost-OpenData automatisiert bezogen und ins GISBern integriert.
Quartier- und Strassenplan der Stadt Bern 1886 aus der Burgerbibliothek Bern.
Quartier- und Strassenplan der Stadt Bern 1892 aus der Burgerbibliothek Bern.
Quartier- und Strassenplan der Stadt Bern 1895 aus der Burgerbibliothek Bern.
Quartier- und Strassenplan der Stadt Bern 1896 aus der Burgerbibliothek Bern.
Der Rahmenplan definiert stadtplanerische Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Er ist ein Planungswerkzeug für Ämter und Fachstellen, ein Leitfaden für Fachplanende und Bauherrschaften. Weiter dient er der Sensibilisierung der Bevölkerung.
Der Richtplan Fussverkehr ist wegweisend für die weitere Förderung des Fussverkehrs: Er definiert Ziele, Grundsätze sowie Massnahmen für eine Verbesserung des Fusswegnetzes in der Stadt Bern. Zudem gibt er vor, welche Grundsätze es bei der Planung, Realisierung, Betrieb und Unterhalt von Wegen und Strassen zu beachten gilt.
Jährliche Zählung der Saatkrähennester.
Standorte von Sakralbauten in der Stadt Bern und Agglomeration. Die Daten werden von OpenStreetMap (OSM) automatisiert bezogen und ins GISBern integriert.
Standort der Schiessanlage Bern-Riedbach. Schiessanlage für militärische und zivile Schiessen. Die Anlage verfügt über 40 Scheiben 300 Meter, 20 Scheiben 50 Meter und 30 Scheiben 25 Meter. Die Schiessdaten finden sie unter: https://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung/sue/schutz-und-rettung-bern/logistik/schiesswesen
Die Schulen der Stadt Bern sind in sechs Schulkreise aufgeteilt. Jeder Schulkreis verfügt über drei bis vier Schulstandorte mit mehreren Schulanlagen.
Die Volksschule der Stadt ist in 6 Schulkreise und diese wiederum in 19 Schulstandorte aufgeteilt. Die Schulstandorte stellen eine Stadteinteilung für schuladministrative Zwecke dar und sind öffentlich nicht zugänglich.
Enthält Abschrankungen, Barrieren, Leitplanken, Handläufe an Treppen und Rampen sowie Veloständer.
Werden Schutzmassnahmen gegen die Wassergefahr notwendig, gibt die sogenannte Schutzkote die notwendige Höhe der Schutzbauten pro Abschnitt an. Die Schutzkotenkarte bezieht sich auf die aktuell gültige Gefahrenkarte.
Die Gebäudeflächen aus der Bodenbedeckung der Amtlichen Vermessung schwarz eingefärbt bilden eine einfache Grundkarte "Schwarzplan".
Standorte von Seglerkolonien (Vogelart).
Die Selektive Kartierung ist die flächendeckende (privat und öffentlich) Erfassung der ökologisch wertvollen Lebensräume in der Stadt Bern.
Geltende Höchstgeschwindigkeit pro Strassenabschnitt. Anfangs- und Endpunkte werden von den Signalstandorten auf die Strassenachsen projiziert.
Sämtliche Sirenenstandorte der Zivilschutzorganisation Bern plus. Die Sirenenstandorte können über die Standortadresse, die Sirenennummer und den Sirenentyp identifiziert werden. Die Ausrichtung der Sirenenschallgeber ist eingezeichnet.
Eignung von Hausdächern für die Nutzung von Sonnenenergie.
Flächen im öffentlichen Raum, auf denen bestimmte Vertragspartner der Stadt Bern besondere Nutzungsrechte haben.
Perimeter von speziell unterirdisch erstellten Wurzelräumen für Bäume.
öffentliche Spielplätze der Stadt Bern (Grünanlagen und Schulareale).
Standorte von Spitälern in der Stadt Bern in der Stadt Bern und Agglomeration. Diese Daten werden monatlich vom Geoportal des Kantons Bern bezogen und ins GISBern importiert.
Standorte von öffentlichen und privaten Sportanlagen in der Stadt Bern.
Farbige, einfache Darstellung basierend auf den Daten der amtlichen Vermessung.
Schwarz/weisse, einfache Darstellung basierend auf den Daten der amtlichen Vermessung.
Die Gemeinde Bern ist in 6 Stadtteile gegliedert. Diese Gliederung wird für verschiedene Zwecke, z.B. Statistik, AV etc. verwendet.
Umsetzung bzw. Erstellung dieses Datensatzes noch nicht geplant.
Geodatensatz der Raumgliederungen der Stadt Bern. Die Statistischen Bezirke (STB) teilen die Stadt Bern in 32 Bezirke ein. Sie stellen eine offizielle Stadteinteilung dar und bilden die räumliche Basis für statistische Auswertungen auf Ebene der Statistischen Bezirke.
"Bern ist grün und vernetzt" ist eine Illustrationskarte aus dem räumlichen Stadtentwicklungskonzept 2016 der Stadt Bern (STEK 2016).
"Bern lebt in Quartieren" ist eine Illustrationskarte aus dem räumlichen Stadtentwicklungskonzept 2016 der Stadt Bern (STEK 2016).
"Bern wächst dynamisch " ist eine Illustrationskarte aus dem räumlichen Stadtentwicklungskonzept 2016 der Stadt Bern (STEK 2016).
Die Karte "Gebiete mit Entwicklungspotentialen" aus dem räumlichen Stadtentwicklungskonzept 2016 der Stadt Bern (STEK 2016) stellt Gebiete mit Entwicklungspotenzialen und Gebieten deren bestehende Qualitäten gepflegt und bewahrt werden sollen sowie Stadterweiterungsgebiete dar.
Die Karte "Gebietstypen und Entwicklungsstrategien" aus dem räumlichen Stadtentwicklungskonzept 2016 der Stadt Bern (STEK 2016) stellt die Unterteilung der Quartiere nach städtischen oder durchgrünten Quartieren sowie Arbeits- und Gewerbegebieten dar.
Die Karte "Mobilität und Gesamtverkehr" aus dem räumlichen Stadtentwicklungskonzept 2016 der Stadt Bern (STEK 2016) zeigt schematisch das mobilitätsstrategische Konzept und das Zusammenwirken der verschiedenen Verkehrsmittel.
Die Karte "Quartierkonzept für Bern" aus dem räumlichen Stadtentwicklungskonzept 2016 der Stadt Bern (STEK 2016) zeigt, wie einerseits die Identität und Rolle der Quartiere und andererseits die Zentren- und Versorgungsstruktur gestärkt werden soll.
Konzept- und Illustrationskarten aus dem räumlichen Stadtentwicklungskonzept 2016 der Stadt Bern (STEK2016). Die Karten haben Konzeptcharakter und deren Inhalte sind nicht parzellenscharf zu interpretieren.
Tafeln mit den Strassennamen und Fussgängerwegweiser zu einzelnen Adressen
Die Strassenhierarchie beinhaltet Attribute zum Basis- und Quartierstrassennetz des motorisierten Verkehrs, welche aus dem Standtentwicklungskonzept STEK2016 abgeleitet sind.
Strassenachsen mit Informationen zur Herkunft des Strassennamens und Link zum jeweiligen Eintrag im historisch-topographischen Lexikon der Stadt Bern.
Strassennetz der Stadt Bern bestehen aus den Basisabschnitten vom Strassenachsensystem (SAS).
Statische Objekte der Abfallbewirtschaftung entlang der öffentlichen Strassen
Strassenzustände (I1-Werte gemäss VSS 640 925 b) der Strassen im Eigentum von Tiefbau Stadt Bern.
Ertastbare Bodenmarkierungen mit hohem Kontrast zur Orientierung für Menschen mit Sehbehinderungen.
Übersichtsplan Stadt Bern 1898/1901 aus der Burgerbibliothek Bern.
Perimeter der Uferschutzpläne der Stadt Bern.
Die Altstadt von Bern ist seit 1983 auf der Liste der Weltkulturgüter der UNESCO. Sie zeigt die über Jahrhunderte dokumentierte bauliche Entwicklung auf der Grundlage eines mittelalterlichen Stadtplans, der seine Gültigkeit bis heute bewahrt hat.
Standorte von Velo-Schlauchautomaten in der Stadt Bern und Agglomeration.
Standorte von Velofachgeschäften in der Stadt Bern und Agglomeration. Die Daten werden von OpenStreetMap (OSM) automatisiert bezogen und ins GISBern integriert.
Die Veloland-Routen von SchweizMobil umfassen alle nationalen, regionalen und lokalen Velorouten der Schweiz sowie des Fürstentums Liechtenstein. Dieser Datensatz wird in Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Strassen ASTRA, SchweizMobil und den Kantonen erarbeitet.
Standorte der Veloverleihangebote von PubliBike, carvelo und Rent a bike.
Standorte für nicht politische Veranstaltungen in der Stadt Bern werden nicht offiziell ausgewiesen.
Alle bestehenden und geplanten, permanenten und periodischen Messstellen für den motorisierten Individualverkehr, Velo- und Fussverkehr auf städtischen, kantonalen und eidgenössischen Strassen
Alle Verkehrssignale (Schilder gemäss Strassenverkehrsrecht), die für den Verkehr auf städtischen Strassen relevant sind.
Die Versickerungskarte des Kantons Bern dient Ingenieuren, Architekten und den Behörden bei der Planung der Entwässerung ihrer Bauvorhaben.
Schwerverkehrs- Versorgungsrouten durch die Stadt Bern
Standorte der Videoüberwachungsgeräte auf öffentlichem Grund und zum Schutz öffentlicher Gebäude in der Stadt Bern.
Standorte der öffentlichen und privaten Schulen in der Stadt Bern.
Geodatensatz der Raumgliederungen der Stadt Bern. Die Volkszählungsquartiere (VZQ) teilen die Stadt Bern in 292 Quartiere ein. Die VZQ stellen eine Stadteinteilung der Statistik Stadt Bern dar und bilden die räumliche Basis für statistische Auswertungen auf Ebene der Volkszählungsquartiere.
Die Wärmeversorgungskarte zeigt parzellengenau, welcher Energieträger bei einem Heizungsersatz oder einem Gebäudeneubau als erstes geprüft werden soll.
Wasserbauplan "Hochwasserschutz Aare Bern".
Beinhaltet alle Abwasseranlagen (Schächte, Kanäle, Sonderbauwerke) der städtischen Siedlungsentwässerung.
Trassen, Schächte, Masten, Rohre, Kabel, Schleifen, Anmeldemittel und Lichtsignalgeber der Lichtsignalanlagen in der Stadt Bern.
Erfasste Werkleitungen welche keinem bestimmten Werk zugewiesen werden konnten oder von keinem Werk verwaltet werden.
Winterdienstrouten 1. Dringlichkeit.
Die von der Fachstelle Wohnbauförderung erfassten Wohnbauprojekte in der Stadt Bern werden je nach Projektstand farblich unterschiedlich angezeigt.
Die Auszählung der Resultate von Gemeindewahlen und Abstimmungen erfolgt in sechs Zählkreisen. Diese sind identisch mit den Stadtteilen.
Die Lieferung von Bestellungen mit diesem Produkt können 2-3 Tage dauern, da die Bestellung vor der Auslieferung von der zuständigen Stelle freigegeben werden muss.
Bestellung dieses Produktes ist nicht möglich.
Für dieses Produkt sind keine Services verfügbar.
Für dieses Produkt sind keine Services verfügbar.
WMSWas ist ein Web Map Service?
Ein WMS ist eine Schnittstelle, über die Karten von einem Web Map Server eines Datenanbieters digital zur Verfügung gestellt werden. Der Server antwortet auf URL-Anfragen
mit Kartenbildern zum angeforderten Ausschnitt.
Was ist ein Web Map Tile Service?
Ein WMTS ist eine Schnittstelle, über die Karten kachelbasiert von einem Datenanbieter digital zur Verfügung gestellt werden. Der Server antwortet auf URL-Anfragen mit vorprozessierten Kartenbildern zum angeforderten Ausschnitt.
Was ist ein Web Feature Service?
Ein WFS ist eine Schnittstelle, über die Vektordaten von einem Datenabieter digital zur Verfügung gestellt werden. Der Server antwortet auf URL-Anfragen mit Vektordaten zum angeforderten Ausschnitt.
Sie können dieses Produkt auch im Stadtplan kombiniert mit anderen Produkten betrachten.
Sie können dieses Produkt im Stadtplan betrachten.
Für weitere Interaktionsmöglichkeiten können Sie das 3D-Stadtmodell in einem separaten Fenster betrachten.
Für weitere Interaktionsmöglichkeiten können Sie die Lidar-Punktwolke in einem separaten Fenster betrachten.
Das Produkt «» besteht aus folgenden Ebenen (Layer):
Keine Ebene-Informationen
Auflösung:
Legende:
|
Die Ebenen des Produktes «» enthalten folgende Attribute:
Ebene | Name | Datentyp |
---|---|---|
|
Haben Sie allgemeine Fragen zum Geoportal oder Probleme beim Bestellprozess?
Wenden Sie sich bitte an Geoinformation Stadt Bern:
Haben Sie inhaltliche Fragen zu einem Geoprodukt?
Wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Stelle, welche beim Produktbeschrieb angegeben ist.
Möchten Sie ein Feedback geben zum Geoportal?
Verwenden Sie bitte das Feedbackformular.
Um Produkte zu bestellen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:
Die Stadt Bern fördert die breite Nutzung der in ihrer Zuständigkeit liegenden Geodaten. Die Geodaten dürfen grundsätzlich von jedermann kostenlos genutzt werden. Einschränkungen sind möglich, wo überwiegende öffentliche oder private Interessen entgegenstehen. Es wird ein nicht ausschliessliches Nutzungsrecht gewährt.
Hier finden Sie die Nutzungsbedingungen (PDF)
Weitere Informationen finden Sie in der Geoinformationsverordnung der Stadt Bern (StGeoIV)
Besten Dank für Ihr Feedback. Wir versuchen auf Grund Ihrer Rückmeldung das Geoportal stets weiter zu verbessern und freuen uns auf Ihren nächsten Besuch.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung zum Geoportal. Bitte nutzen dafür das folgende Formular.
Sie können Produkte via Geodatenkatalog oder Suche hinzufügen.
Sie können im Warenkorb für jedes hinzugefügte Produkt die gewünschten Lieferformate auswählen und einen gemeinsamen geografischen Ausschnitt für alle Produkte definieren.
Anzahl Papierpläne:
Achtung: Zur Einreichung des Baugesuchsplan brauchen Sie in der Regel zwei Kopien!
Weitere Produkte hinzufügen:
Sie können weitere Produkte via Geodatenkatalog oder Suche hinzufügen.
Im Warenkorb befindet sich mindestens ein Produkt, welches via Post versendet wird. An welche Adresse soll die Bestellung geliefert werden?
An welche E-Mail-Adresse sollen die digitalen Produkte zugestellt werden?
Wie möchten Sie die Bestellung bezahlen?
Wie lauten die Rechnungsangaben?
Hinweis: Die Rechnung wird direkt an die Rechnungsadresse versendet.
Bitte kontrollieren Sie Ihre Bestellangaben:
Hinweise zur Lieferung: Sie erhalten die analogen Produkte in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
Hinweise zur Lieferung: Nach Bestellaufgabe werden die Daten automatisch aufbereitet. Sobald die Aufbereitung abgeschlossen ist, wird der Downloadlink auf der Webseite angezeigt und per E-Mail an Sie versendet.
Hinweise zur Lieferung: Die Produkte im Warenkorb unterliegen einer Freigabeprüfung durch die zuständige Stelle. Sie erhalten die Daten nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
Hinweise zur Lieferung: Ein Teil Ihrer Produkte im Warenkorb unterliegt einer Freigabeprüfung durch die zuständige Stelle. Die Bestellung wird in Teillieferungen aufgeteilt:
- Die digitalen Produkte ohne Freigabeprüfung werden nach Bestellaufgabe automatisch aufbereitet. Sobald die Aufbereitung abgeschlossen ist, wird der Downloadlink auf der Webseite angezeigt und per E-Mail an Sie versendet.
- Die digitalen Produkte mit Freigabeprüfung erhalten Sie nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
Hinweise zur Lieferung: Die Bestellung wird in Teillieferungen aufgeteilt:
- Den analogen Teil der Bestellung erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
- Der digitale Teil der Bestellung wird nach Bestellaufgabe automatisch aufbereitet. Sobald die Aufbereitung abgeschlossen ist, wird der Downloadlink auf der Webseite angezeigt und per E-Mail an Sie versendet.
Hinweise zur Lieferung: Im Warenkorb befindet sich mindestens ein Produkt, welches einer Freigabeprüfung unterliegt. Die Bestellung wird in Teillieferungen aufgeteilt:
- Den analogen Teil der Bestellung erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
- Die digitalen Produkte mit Freigabeprüfung erhalten Sie nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
Hinweise zur Lieferung: Im Warenkorb befindet sich mindestens ein Produkt, welches einer Freigabeprüfung unterliegt. Die Bestellung wird in Teillieferungen aufgeteilt:
- Den analogen Teil der Bestellung erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
- Die digitalen Produkte mit Freigabeprüfung erhalten Sie nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
- Die digitalen Produkte ohne Freigabeprüfung werden nach Bestellaufgabe automatisch aufbereitet. Sobald die Aufbereitung abgeschlossen ist, wird der Downloadlink auf der Webseite angezeigt und per E-Mail an Sie versendet.
Hinweis zur Bezahlung per Rechnung: Die Rechnung wird nachträglich an die Rechnungsadresse zugestellt.
Hinweise zur Online-Bezahlung: Beim Klick auf den Bestell-Button öffnet sich ein neues Fenster für die Bezahlung. Nach erfolgreichem Abschluss der Bezahlung wird die Bestellung definitiv ausgelöst.
Aktueller Bezahl-Status: offen
Es stehen keine bestellten Produkte zum Download zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Bestellung und die erfolgreiche Online-Bezahlung!
Die bestellten analogen Produkte erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
Sie können diese Seite jetzt schliessen oder auf die Aufbereitung der Daten warten. Dies kann je nach Bestellumfang einige Minuten dauern.
Am Ende der Aufbereitung wird hier der Downloadlink angezeigt. Dieser wird Ihnen ebenfalls an die angegebene E-Mail-Adresse zugestellt.
Die bestellten Produkte wurden aufbereitet und können nun heruntergeladen werden.
Die Aufbereitung der Daten scheint noch etwas länger zu dauern.
Sie können die Seite schliessen und sollten in einigen Minuten eine E-Mail mit der Bestellung erhalten.
Die bestellten Produkte unterliegen einer Freigabeprüfung durch die zuständige Stelle. Sie erhalten die Daten nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
Sie können diese Seite jetzt schliessen oder auf die Aufbereitung der Daten warten. Dies kann je nach Bestellumfang einige Minuten dauern.
Ihre Bestellung wird in Teillieferungen aufgeteilt:
- Digitale Daten ohne Freigabeprüfung: Am Ende der Aufbereitung wird hier der Downloadlink angezeigt. Dieser wird Ihnen ebenfalls an die angegebene E-Mail-Adresse zugestellt.
- Digitale Daten mit Freigabeprüfung: Ein Teil Ihrer bestellten Produkte unterliegt einer Freigabeprüfung durch die zuständige Stelle. Sie erhalten die Daten nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
Die bestellten digitalen Produkte ohne Freigabeprüfung wurden aufbereitet und können nun heruntergeladen werden.
Die restlichen Daten erhalten Sie nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
Die Aufbereitung der Daten scheint noch etwas länger zu dauern.
Sie können die Seite schliessen und sollten in einigen Minuten eine E-Mail mit der Bestellung der Produkte ohne Freigabeprüfung erhalten.
Die restlichen Daten erhalten Sie nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
Sie können diese Seite jetzt schliessen oder auf die Aufbereitung der Daten warten. Dies kann je nach Bestellumfang einige Minuten dauern.
Ihre Bestellung wird in Teillieferungen aufgeteilt:
- Digitale Daten: Am Ende der Aufbereitung wird hier der Downloadlink angezeigt. Dieser wird Ihnen ebenfalls an die angegebene E-Mail-Adresse zugestellt.
- Analoge Daten: Die bestellten analogen Produkte erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
Die bestellten digitalen Produkte wurden aufbereitet und können nun heruntergeladen werden.
Die bestellten analogen Produkte erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
Die Aufbereitung der Daten scheint noch etwas länger zu dauern.
Sie können die Seite schliessen und sollten in einigen Minuten eine E-Mail mit der Bestellung der digitalen Produkte erhalten.
Die bestellten analogen Produkte erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
Ihre Bestellung wird in Teillieferungen aufgeteilt:
- Digitale Daten mit Freigabeprüfung: Die bestellten digitalen Produkte unterliegen einer Freigabeprüfung durch die zuständige Stelle. Sie erhalten die Daten nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
- Analoge Daten: Die bestellten analogen Produkte erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
Sie können diese Seite jetzt schliessen oder auf die Aufbereitung der Daten warten. Dies kann je nach Bestellumfang einige Minuten dauern.
Ihre Bestellung wird in Teillieferungen aufgeteilt:
- Digitale Daten ohne Freigabeprüfung: Am Ende der Aufbereitung wird hier der Downloadlink angezeigt. Dieser wird Ihnen ebenfalls an die angegebene E-Mail-Adresse zugestellt.
- Digitale Daten mit Freigabeprüfung: Ein Teil Ihrer bestellten Produkte unterliegt einer Freigabeprüfung durch die zuständige Stelle. Sie erhalten die Daten nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
- Analoge Daten: Die bestellten analogen Produkte erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
Die bestellten digitalen Produkte ohne Freigabeprüfung wurden aufbereitet und können nun heruntergeladen werden.
Die bestellten digitalen Daten mit Freigabeprüfung erhalten Sie nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
Die bestellten analogen Produkte erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
Die Aufbereitung der Daten scheint noch etwas länger zu dauern.
Sie können die Seite schliessen und sollten in einigen Minuten eine E-Mail mit der Bestellung der digitalen Produkte erhalten.
Ein Teil Ihrer bestellten Produkte unterliegt einer Freigabeprüfung durch die zuständige Stelle. Sie erhalten die Daten nach der entsprechenden Freigabe in 2-3 Arbeitstagen per E-Mail zugestellt.
Die bestellten analogen Produkte erhalten Sie in 2-3 Arbeitstagen per Post zugestellt.
Entschuldigung, die Datenaufbereitung hat leider nicht geklappt!
Bitte kontaktieren Sie Geoinformation Stadt Bern.
[Errorcode: ]
Daten werden aufbereitet...
Geoinformation Stadt Bern
Bümplizstrasse 45
3027 Bern
Kontaktdetails finden Sie hier.
Eigentümerin und Betreiberin der Website «www.map.bern.ch/geoportal» ist Geoinformation Stadt Bern. Sinn und Zweck von «www.map.bern.ch/geoportal» sind Information und Zugang zu Geodaten der Stadt Bern. Die hier aufgeführten rechtlichen Hinweise gelten ausschliesslich für Inhalte, die unter «www.map.bern.ch/geoportal» aufgerufen werden können.
Geoinformation Stadt Bern behält sich das Recht vor, Änderungen an Inhalten, Gestaltung und technischen Funktionalitäten ohne Ankündigung jederzeit vorzunehmen.
Alle Inhalte auf «www.map.bern.ch/geoportal» sind urheberrechtlich geschützt. Ihre öffentliche und kommerzielle Nutzung bedarf der schriftlichen Bewilligung von Geoinformation Stadt Bern. Ebenso ist es untersagt, das Design zu öffentlichen oder kommerziellen Zwecken zu kopieren und zu verändern.
Ebenfalls der Bewilligung bedarf die Integration (Einbau) von Seiten oder Seitenelementen von «www.map.bern.ch/geoportal» auf anderen Webseiten. Das Setzen eines Hyperlinks auf «www.map.bern.ch/geoportal» gilt nicht als Integration.
Geoinformation Stadt Bern schliesst jegliche Verantwortung für die Richtigkeit und Aktualität der Inhalte auf «www.map.bern.ch/geoportal» aus. Dies gilt ebenso für alle mit «www.map.bern.ch/geoportal» verlinkten Websites und für alle Websites, die auf «www.map.bern.ch/geoportal» führen. Insbesondere wird jede Verantwortung für strafrechtlich relevante Inhalte irgendwelcher Art auf verlinkten oder linkenden Websites abgelehnt.
Geoinformation Stadt Bern übernimmt keine Garantie für den Betrieb der Website «www.map.bern.ch/geoportal» und schliesst jede Haftung aus für eine allfällige Schädigung von Hard- oder Software durch Viren oder technische Probleme irgendwelcher Art. Der Zugriff auf «www.map.bern.ch/geoportal» geschieht auf eigene Verantwortung und Gefahr.
Beim Besuch und der Nutzung der Webseite «www.map.bern.ch/geoportal» werden folgende personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Logfiles), erhoben:
Es handelt es sich dabei ausschliesslich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt darzustellen und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden statistisch ausgewertet, um den Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Persönliche Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, werden nur erhoben oder verarbeitet, wenn Sie diese Angaben freiwillig bei einer Kontaktaufnahme oder einer Bestellung mitteilen. Sofern keine erforderlichen Gründe im Zusammenhang mit einer Geschäftsabwicklung bestehen, können Sie jederzeit die zuvor erteilte Genehmigung Ihrer persönlichen Datenspeicherung mit sofortiger Wirkung schriftlich (per E-Mail) widerrufen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich.
Diese Website verwendet keine Cookies.
Beiträge auf der Website «www.map.bern.ch/geoportal» können eingebettete Inhalte beinhalten (z.B. Videos, Bilder, 3D-Stadtmodell etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, wie wenn die andere Website besucht worden wäre. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen.
Für die Webseite «www.map.bern.ch/geoportal» werden kein Analyse Tool verwendet.
Die Betreiberin wendet angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre erhobenen personenbezogenen Daten gegen unerlaubten Zugriff, Missbrauch, Verlust oder Zerstörung zu schützen.
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben Anrecht auf Berichtigung falscher und auf Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die Betreiberin nicht aus rechtlicher Sicht zur Aufbewahrung verpflichtet ist.
Bei Fragen und Anliegen zum Datenschutz auf der Webseite «www.map.bern.ch/geoportal», wenn Sie Informationen über Ihre Daten möchten oder wenn Sie Ihre Daten löschen lassen wollen, wenden Sie sich bitte an die Betreiberin Geoinformation Stadt Bern.
Parzellen:
Baurechte:
Auswahl pro Kreis kopieren:
Diese Seite konnte nicht gefunden werden.