Gremien
Hier finden Sie Details über die Gremien, welche die Parlamentsarbeit leiten und vorbereiten. Das Ratssekretariat bietet vielfältige Dienstleistungen für die Gremien und Präsidien.
Stadtratspräsidium
Manuel C. Widmer (GFL) ist der Stadtratspräsident 2022. Das Stadtratspräsidium vertritt den Stadtrat in der Öffentlichkeit. Es bestimmt die Traktandenliste des Stadtrats. Es lädt zu den Sitzungen ein und leitet selbige. Dabei sorgt es für die Einhaltung der Geschäftsordnung. Zusammen mit der Ratssekretärin führt es die rechtsverbindliche Unterschrift für den Stadtrat.
Büro des Stadtrats
Das Büro des Stadtrats bildet die Geschäftsleitung des Parlaments und wird jedes Jahr neu bestellt.
Büro des Stadtrats für das Jahr 2022
Stadtratspräsident Manuel C. Widmer (GFL/EVP)
1. Vizepräsident Michael Hoekstra (GLP/JGLP)
2. Vizepräsident Valentina Achermann (SP/JUSO)
Stimmenzählerin Franziska Geiser (GB/JA!)
Stimmenzähler Tom Berger (FDP/JF)
Dem Büro gehören zudem die Ratssekretärin Nadja Bischoff und die Stadtschreiberin Claudia Mannhart mit beratender Stimme an.
Aufgaben und Zuständigkeit
Das Büro legt beispielsweise fest, welche Kommissionen im Zweifelsfall für ein bestimmtes Geschäft zuständig ist. Es ist verantwortlich für die Terminkontrolle der parlamentarischen Vorstösse sowie die Formulierung der Mehrheits- und der Minderheitsstandpunkte des Stadtrats in den Botschaften an die Stimmberechtigten. Das Büro stellt den Antrag zur Wahl der Ratssekretärin oder des Ratssekretärs.
Fraktionspräsidienkonferenz
In der Legislatur 2021 bis 2024 teilen sich 15 Parteien die 80 Sitze im Stadtrat untereinander auf und sie haben sich zu acht Fraktionen zusammengeschlossen. Die Fraktionspräsidienkonferenz wird nach Bedarf einberufen und setzt sich aus den Mitgliedern des Büros und den Präsidien der Fraktionen im Stadtrat zusammen. Sie wird jeweils einberufen, um organisatorische Fragen des Ratsbetriebs zu besprechen, zum Beispiel, um die Verhandlungsordnung zur Budget-Debatte festzulegen.
Kommissionen
Der Stadtrat verfügt über verschiedene Kommissionen mit unterschiedlichen Aufgaben.
Sachkommissionen
Die Sachkommissionen bereiten die Geschäfte für die Beratung im Stadtrat vor. Hier geht es zu den verschiedenen Sachkommissionen und ihren Mitgliedern:
- Kommission für Finanzen, Sicherheit und Umwelt (FSU)
Zuständig für die Dienststellen der FPI und SUE - Kommission für Planung, Verkehr und Stadtgrün (PVS)
Zuständig für die Dienststellen der TVS sowie das Hochbauamt und das Stadtplanungsamt in der PRD - Kommission für Soziales, Bildung und Kultur (SBK)
Zuständig für die Dienststellen der BSS und die Dienststellen der PRD - Finanzdelegation (FD)
Zuständig für die Prüfung des Jahresberichts, des Aufgaben und Finanzplans und das Budget.
Kommissionen mit speziellem Auftrag
Die beiden Kommissionen mit einem speziellen Auftrag veröffentlichen Berichte in ihrem Aufgabengebiet. Hier geht es zu den Mitgliederlisten:
- Aufsichtskommission (AK)
Zuständig für die Verwaltungskontrolle. Beachten Sie dazu die Berichte über die Verwaltungskontrollarbeit der Aufsichtskommission (AK) 2013.SR.000100 und das Leitbild (PDF, 46.8 KB)der Aufsichtskommission.
- Agglomerationskommission (AKO)
Zuständig für die Förderung der politischen Zusammenarbeit in der Region Bern. Dazu führt sie seit ihrem Bestehen jährlich verschiedene Veranstaltungen durch. Die AKO erstattet dem Stadtrat jährlich Bericht. - Unter der Geschäftsnummer 2007.SR.000020 können Sie diese Berichte einsehen. Stellungnahmen der AKO zu Vernehmlassungen finden Sie unter AKO-Publikationen.
- Hier finden Sie das Programm der aktuellen Agglommerationstagung und die Liste der bisherigen Tagungsthemen und die Berichte.
Nichtständige Kommissionen
Der Rat kann nichtständige Kommissionen für die Prüfung, Beratung oder Untersuchung eines bestimmten Geschäfts einsetzen. Er entscheidet über ihre Grösse und erteilt ihr einen Auftrag. Die Mitglieder und das Präsidium werden für die Dauer des Auftrags gewählt. Zur Zeit besteht keine Sonderkommission.
Zusammensetzung und Sitzungen
Bei der Bestellung der Kommissionen wird auf die Fraktionsstärke Rücksicht genommen. Die fünf ständigen Kommissionen bestehen aus jeweils elf Mitgliedern. Die Amtsdauer beträgt höchstens vier Jahre. Sie tagen im Durchschnitt alle vier Wochen. Die Sitzungen sind vertraulich. Auskunft erteilt das Präsidium oder es werden Medienmitteilungen mit den Kontaktdaten einer Auskunftsperson versandt.
Interfraktionelle Gruppen
Die Ratsmitglieder, die sich für einen bestimmten Sachbereich interessieren, können sich über die Fraktionsgrenzen zu Gruppen zusammenschliessen. Diese interfraktionellen Gruppen stehen allen Ratsmitgliedern offen.
Ihre Konstituierung melden die interfraktionellen Gruppen beim Ratssekretariat an. Im Gegenzug erhalten sie administrative Unterstützung von diesem.
Angemeldet sind folgende interfraktionelle Gruppen:
Interfraktionelle Gruppe «Kultur»
Mitglieder: Milena Daphinoff (Vorsitz) Mitte, Dolores Dana FDP, Lukas Gutzwiller GFL, Brigitte Hilty Haller GFL, Manuel C. Widmer GFL, Tom Berger FDP, Corina Liebi JGLP, Claudio Righetti Mitte, Alexander Feuz SVP, Barbara Keller SP, Sara Schmid SP, Franziska Geiser GB, Bettina Jans-Troxler EVP, Tanja Miljanovic GFL, Eva Chen AL
Inhalt: Die interfraktionelle Gruppe „Kultur“ tauscht sich 1-2x jährlich mit Kulturschaffenden aus und/oder Vertreterinnen und Vertretern des Amts für Kultur. Ziel ist es, den Dialog zwischen Kultur und städtischer Politik zu stärken. Dabei wird jeweils ein thematischer Schwerpunkt gesetzt. Die Gruppe trifft sich in der Regel in der Stadtratspause und kann sich alternativ auch bei einer Kulturinstitution treffen.
Interfraktionelle Gruppe «Verkehr»
Mitglieder: Janosch Weyermann SVP (Vorsitz)
Inhalt: Interne und informelle Austauschplattform zwischen den Verkehrsteilnehmern und dem Stadtrat. Sensibilisierung des Stadtrates für aktuelle Anliegen sämtlicher Verkehrsteilnehmer.
Interfraktionelle Gruppe «Sport»
Mitglieder: Tom Berger FDP / Kurt Rüegsegger SVP (Co-Vorsitz), Bettina Stüssi SP, Nora Krummen SP, Seraphine Iseli GB, Salome MathysGLP, Yasmin Abdullahi JGLP, Lionel Gaudy BDP, Thomas Glauser SVP, Brigitte Hilty Haller GFL, Mirjam Roder GFL, Ueli Jaisli SVP
Inhalt: Die Stadtratsgruppe Sport trifft sich 3-4x pro Jahr mit dem Stadtberner Sportamt sowie der zuständigen Gemeinderätin und diskutiert aktuelle Projekte und Ideen aus dem Querschnittsthema Sport. Zudem besteht ein guter Austausch mit dem Verband der Stadtberner Sportvereine SVS.
Interfraktionelle Gruppe «Stadt nach Acht»
Mitglieder: Tom Berger FDP (Vorsitz)
Inhalt: Die Stadtratsgruppe «Stadt nach Acht» trifft sich 2-3x pro Jahr. Im Fokus stehen dabei alle Themen, die das städtisch-urbane mit- und nebeneinander nach 20:00 betreffen. Nachtleben, Kultur, Gastronomie, Jugendarbeit, Nutzung und Konflikte in und um den öffentlichen Raum, nächtlicher ÖV u.v.m. Die thematische Ausrichtung ist offen und kann und soll von den Mitgliedern der Stadtratsgruppe gemeinsam gestaltet werden.
Interfraktionelle Gruppe «FC Stadtrat»
Mitglieder: Tom Berger FDP (Vorsitz), Barbara Keller SP, Corina Liebi JGLP, Fuat Kücer SP, Maurice Lindgren GLP, Sibyl Eigenmann Mitte, Halua Pinto de Magalhães SP, Seraphine Iseli GB, Janina Aeberhard GLP, Alina Murano SP, Lena Allenspach SP.
Inhalt: Der FC Stadtrat ist das offizielle Fussballteam des Stadtparlaments. Der FC Stadtrat nimmt nicht fix an einer Meisterschaft oder an Turnieren teil, organisiert aber Freundschaftsspiele gegen andere Teams wie etwa den FC Grossrat oder den FC Gemeinderat Zürich.
Interfraktionelle Gruppe «Wirtschaft»
Mitglieder: Thomas Glauser SVP (Vorsitz)
Inhalt: Die interfraktionelle Gruppe Wirtschaft ist eine informelle Austauschplattform zwischen der Wirtschaft (KMU, Gewerbe und Handel) und dem Stadtrat. Der Austausch dient der Sensibilisierung des Stadtrates für aktuelle Anliegen der Wirtschaft. Namentlich können Wirtschaftsvertreter aktuelle Themen, Sorgen, Nöte und Anliegen einbringen. Die Vertreter*innen des Stadtrats erhalten dadurch die Möglichkeit, den Puls der Wirtschaft und deren Organisationen zu fühlen.
Für die einzelnen Sitzungen bestimmen die Vertreter*innen des Stadtrats (OK) in Absprache mit dem Wirtschaftsamt die Themen, die Termine und die Referentinnen und Referenten. Das Wirtschaftsamt übernimmt die Organisation des Anlasses, d.h. die Einladung der Referent*innen, die Organisation des Sitzungsraums und der Verpflegung.
Ehemalige Stadtratspräsidien
Jahresanlass
Einmal im Jahr treffen sich die ehemaligen Stadtratspräsidien und Gemeinderät*innen.
Hier geht es zu den Grundsätzen (PDF, 40.5 KB) des Gremiums.
Kontakt
Herr Peter Künzler
Wyttenbachstrasse 2
3013 Bern
p.m.kuenzler@bluewin.ch
Namen
Die Namen der Stadtratspräsidentinnen und -präsidenten entnehmen sie der folgenden Liste:
Manuel C. Widmer, GFL, 2022
Kurt Rüegsegger, SVP, 2021
Barbara Nyffeler, SP, 2020
Philip Kohli, BDP, 2019
Regula Bühlmann, GB, 2018
Christoph Zimmerli, FDP, 2017
Thomas Göttin, SP, 2016
Grosjean Claude, GLP, 2015
Espinoza Haller Tania, GFL, 2014
Friedli Rudolf, SVP, 2013
Marti Ursula, SP, 2012
Kohli Vania, BDP, 2011
Frieden Urs, GB, 2010
Haudenschild Ueli, FDP, 2009
Zysset Res, SP, 2008
Bernasconi Peter, SVP, 2007
Künzler Peter, GFL, 2006
Müller Philippe, FDP, 2005
Stucki-Mäder Margrit, SP, 2004
Schori Beat, SVP, 2003
Sancar-Flückiger Annemarie, GB, 2002
Zimmermann René, SP, 2000
Häberli Rolf, SVP, 1999
Lauterburg Lisa Lotte, GFL, 1998
Frick Martin, FDP, 1997
Geiser Barbara, SP, 1996
Mosimann Otto, EVP, 1995
Küffer Jürg, SP, 1993
Jacobi Marianne, SP, 1990
Guggisberg Adrian, CVP, 1989
Im Gemeinderat von 1997 - 2004
Giger Theres, FDP, 1988
Im Gemeinderat von 1993 - 1996
Begert Urs, SVP, 1986
Hier geht es zur Liste mit allen ehemaligen Stadtratspräsidenten und Präsidentinnen (PDF, 108.3 KB) seit 1888.
Ratssekretariat
Als Stabsstelle des Stadtparlaments unterstützt das Ratssekretariat den Stadtrat, seine Kommissionen und seine weiteren Gremien.
Leitung
Bischoff Nadja, Ratssekretärin
Aufgaben
- Sekretariat und Protokoll des Stadtrats, der Kommissionen und weiterer Gremien
- Beratung in Rechts-, Verfahrens- und Inhaltsfragen
- Dokumentation des Stadtrats
- Weibeldienste
- Verbindungsstelle zur Stadtkanzlei
Team
Es kümmern sich sechs Mitarbeitende im Sekretariat sowie fünf Protokollführende um die Belange des Parlaments.
Pflichtenheft
Das Ratssekretariat des Stadtrats erfüllt seine Aufgaben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und im Auftrag des Stadtrats der Einwohnergemeinde Bern. Das Pflichtenheft legt fest, welche Dienstleistungen das Ratssekretariat für die verschiedenen Anspruchsgruppen erbringt. Es beschreibt Auftrag und Aufgaben und formuliert die Grundsätze, an denen sich die Tätigkeit des Ratssekretariats orientiert. Das Pflichtenheft dient einerseits als interne Richtlinie und unterstützt die Leitung und die Mitarbeitenden des Ratssekretariats in ihrer Arbeit für das Stadtparlament, andererseits macht es die Tätigkeit des Ratssekretariats transparent gegenüber dem Stadtrat, der Verwaltung und der Bevölkerung der Stadt Bern. Hier geht es zum Pflichtenheft (PDF, 89.0 KB).
KiPa und JuPa der Stadt Bern
Hier finden Sie alles zum Kinderparlament (KiPa) und Jugendparlament (JuPa) der Stadt Bern.