Agenda
Informationsveranstaltungen: «Neu in Bern»
Sind Sie neu aus dem Ausland nach Bern gezogen? Die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (FMR) lädt Sie zu einer Informationsveranstaltung ein. Sie lernen wichtige Angebote aus der Stadt Bern zum Thema Gesundheit kennen:
Datum: Donnerstag, 30. März, 18.00 bis 20.30 Uhr
Ort: BFF-Aula, Kapellenstrasse 1, 3011 Bern (Karte)
Die Teilnahme ist gratis. Weitere Informationen und Anmeldung werden auf der FMR-Website aufgeschaltet.
Veranstaltungsreihe: «Aktionswoche gegen Rassismus»
Welches Wissen, welche Werkzeuge und welche Form des Austausches bedarf es, um strukturellen Rassismus zu erkennen und zu bekämpfen? Die 13. Aktionswoche gegen Rassismus wird unter dem Motto «Ressourcen» stattfinden.
Daten: Samstag, 18. März – Samstag, 25. März 2023
Ort: verschiedene Orten
Für das Programm und weitere Informationen konsultieren Sie die Website der Aktionswoche.
Netzwerk-Treffen: «Politische Mitbestimmung von Menschen ohne Schweizer Bürgerrecht»
Das Institut Neue Schweiz (INES) lädt Sie zu einem Netzwerk-Treffen ein. Diskutiert wird die politische Mitbestimmung von Menschen ohne Schweizer Bürgerrecht. Anlass für die Diskussion ist die Volksinitiative für ein modernes Bürgerrecht, die Ende April 2023 lanciert wird.
Datum: Montag, 27. März 2023, ab 20.00 Uhr
Ort: kHaus, Kasernenstrasse 8, 4058 Basel
Weitere Informationen erhalten Sie auf der INES-Website.
Programm: «Neue Gärten» Bern
Die «Neuen Gärten Bern» richten sich an Migrant*innen. Sie sind ein Ort der Begegnung und fördern die soziale Teilhabe, das Selbstvertrauen und die Gesundheit der Migrant*innen. Die neuen Gärten gibt es in Bern, Biel und Burgdorf.
Startdatum: Mittwoch, 29. März 2023
Ort: Familiengartenareal Kleine Allmend, Mittelholzerstrasse, 3006 Bern
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von HEKS.
Frühlingsseminar: «Älterwerden in und mit dem Quartier»
Wie gelingt gutes Älterwerden in und mit dem Quartier? Welche Rolle spielt die Quartierarbeit für das Zusammenleben aller Generationen und für eine gute Lebensqualität und Betreuung im Alter?
Das Netzwerk Lebendige Quartiere geht am seinen Frühlingsseminar diesen Fragen auf den Grund.
Datum: Dienstag, 4. April, 2023, 13.15 bis 17.15 Uhr
Ort: Aula Progr, Speichergasse 4, 3011 Bern
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Netzwerks Lebendige Quartiere.
Bildungsanlass: «Kommunikation ist mehr als eine Sprache»
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe organisiert Bildungsanlässe für Gastfamilien und Freiwillige, welche geflüchtete Menschen bei Gastfamilien begleiten. Die Bildungsanlässe sind kostenlos. Der Kurs «Kommunikation ist mehr als eine Sprache» finden in Bern statt.
Datum: Dienstag, 4. April 2023
Ort: Bern
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Schweizerischen Flüchtlingshilfe.
Weiterbildung: «Migrationsrecht»
Im Jahr 2023 bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) eine Weiterbildung zum Thema Migrationsrecht. In einem 4-tägigen Modul werden die gesetzlichen Grundlagen zum Ausländer- und Freizügigkeitsrecht sowie zum Asylrecht in der Schweiz und zum internationalen Flüchtlingsrecht vermittelt.
Daten: Montag, 24. April, Dienstag, 25. April, Donnerstag, 11. Mai und Freitag, 12. Mai 2023
Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der FHNW.
Veranstaltungsserie: «Umgang mit Rassismus an Schweizer Hochschulen»
Das Forum der Schweizer Universitäten befasst sich im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltungsreihe mit rassismuskritischen Ansätzen für eine diversitätsorientierte Hochschulbildung.
Daten: Freitag, 28. April 2023 und Donnerstag, 4. Mai 2023
Ort: Universität Bern, Hochschulstrasse 6, 3012 Bern
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Forums.
Weiterbildung: «Schlüsselpersonen in der Integrationsförderung»
In einem 2-tägigen Kurs vermittelt die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) die wichtigsten Grundlagen für den Einsatz von Personen mit Migrationshintergrund als Schlüsselpersonen.
Daten: Donnerstag, 4. Mai und Freitag, 5. Mai 2023
Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der FHNW.
Veranstaltung: «Familiennachzug»
Die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (FMR) und die Einwohnerdienste, Migration und Fremdenpolizei (EMF) laden zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema «Familiennachzug» ein.
Datum: Donnerstag, 11. Mai 2023
Ort: Französische Kirche le Cap, Predigergasse 3, 3011 Bern
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Einwohnerdienste.
Tagung: «Forum Nachhaltige Entwicklung»
Welche Elemente sind für den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Transformationsprozess nötig, um mehr Wirkung zu erzielen? Was sind Erfolgsfaktoren um grosse Veränderungen anzustossen? Welche besonderen Anstrengungen braucht es? Das diesjährige Forum Nachhaltige Entwicklung wird zum Thema «Auf halbem Weg bis 2030 – Mit Mut zu mehr Wirkung» in der Eventfabrik in Bern durchgeführt.
Datum: Montag, 16. Mai 2023
Ort: Bern, der genaue Ort wird bekanntgegeben
Weitere Informationen werden auf der Website des Forums aufgeschaltet.
Veranstaltung: «Austauschsitzung Migration»
Die isa – Fachstelle Migration lädt zur Austauschsitzung Migration zum Thema «Professionelle Deutschkurse» ein.
Datum: Dienstag, 16. Mai 2023, 13.30 – 17.30 Uhr
Ort: «Rotonda»-Saal der Pfarrei Dreifaltigkeit, Sulgeneckstrasse 11/13, 3007 Bern
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der isa.
Veranstaltung: «Bern für Sie»
Sind Sie Migrant*in und wohnen in der Stadt Bern? Beraten oder begleiten Sie Menschen aus der Migrationsbevölkerung? Möchten Sie die Dienstleistungen der Stadtverwaltung kennen lernen?
Die Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen (FMR) organisiert jährlich die Netzwerkveranstaltung «Bern für Sie».
Datum: Donnerstag, 8. Juni 2023
Ort: Rotanda-Saal der Pfarrei Dreifaltigkeit, Sulgeneckstrasse 13, 3007 Bern
Weitere Informationen folgen auf der FMR-Website.
Weiterbildung: «CAS Mediatives Handeln in transkulturellen Kontexten»
Möchten Sie lernen, wie Sie erfolgreich in Konflikten innerhalb oder zwischen Menschen verschiedener Kulturen und Religionen vermitteln können?
Das Haus der Religionen und die Berner Fachhochschule bieten eine Weiterbildung zur Mediation in transkulturellen Kontexten an.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Soziale Arbeit, kirchliche soziale Dienste, Seelsorge, Pädagogik, Gesundheitswesen, Beratung sowie an weitere Interessierte.
Durchführung: Mai 2023 – Mai 2024
Studienort: Bern
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website der Berner Fachhochschule.
Veranstaltungsreihe: «Rassismus in Familiensystemen»
Der Verein «Ijeoma Parenting» organisiert mit Unterstützung der Fachstelle für Rassismusbekämpfung eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema «Rassismus in Familiensystemen».
Verschiedene Workshops finden monatlich zwischen Juni 2022 und Mai 2023 statt.
Daten: verschiedene Daten zwischen Juni 2022 und Mai 2023 (siehe Flyer)
Ort: Bern, Zürich oder Online
Weitere Informationen erhalten sie vom Flyer «Rassismus in Familiensystemen» (PDF, 700.0 KB) und auf Instagram.
Weiterbildung: «Sans-Papiers in der Schweiz»
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bietet einen zweitägigen Kurs zur Rechtslage, den Grundrechten und der allgemeinen Situation von Sans-Papiers in der Schweiz an. Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die beruflich oder privat mit Sans-Papiers in Kontakt kommen.
Daten: Montag, 28. August und Dienstag, 29. August 2023
Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der FHNW.
Muttersprachliche Tischgespräche zu Altersthemen
Was kann ich tun, um möglichst gesund zu bleiben? Wie kann ich mich mit den Pflegenden verständigen, falls ich einmal in einem Pflegeheim wohnen werde? Wo finde ich Hilfe, wenn ein Angehöriger, eine Angehörige dement wird?
Die Stadt Bern hat Moderatorinnen und Moderatoren ausgebildet, die Tischgespräche zu solchen Themen durchführen. Mehr Information und den Kontakt finden Sie auf der Website des Kompetenzzentrums Alter.
Interkultureller Kalender
Der «Interkulturelle Kalender» des Berliner Integrationsbeauftragten führt die wichtigsten christlichen, islamischen, jüdischen, hinduistischen und buddhistischen Feiertage auf.
Sie möchten Ihre Veranstaltung auf unsere Agenda publizieren?
Gerne platzieren wir Ihre Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote, die einen Bezug zum Thema Integration/Migration haben, auf unsere Agenda. Bitte senden Sie uns die Informationen per Mail.