Publikationen
Die folgenden Publikationen können bei der Fachstelle bestellt werden oder stehen als Download zur Verfügung.
Aktionsplan Gleichstellung 2019-2022

Der dritte Aktionsplan führt Bewährtes fort und setzt gleichzeitig neue Akzente. Neben Massnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern enthält der Aktionsplan 2019-2022 erstmals auch Massnahmen zur Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, intergeschlechtlichen und weiteren queeren (LGBTIQ) Menschen.
Download: Aktionsplan Gleichstellung 2019-2022 (PDF, 279.9 KB)
Bestellen: Online-Formular
Broschüre «Unterwegs zur Gleichstellung»

Die Broschüre «Unterwegs zur Gleichstellung» informiert über das Angebot und die Arbeitsweise der Fachstelle und veranschaulicht mittels zehn erfolgreich umgesetzter Projekte und Massnahmen die Themenvielfalt der Gleichstellungsarbeit in der Stadt Bern. Auf der dazugehörigen Webseite finden sich spannende Hintergrundinformationen und Interviews.
Download: Broschüre (PDF, 1.1 MB)
Bestellen: Online-Formular
Schlussbericht Aktionsplan 2015-2018

Der Aktionsplan Gleichstellung 2015-2018 erzielte eine positive Bilanz. Es wurden einige Fortschritte erreicht, beispielsweise bei der Lohngleichheit und beim Ausbau der Position der Stadt Bern als familienfreundliche Arbeitgeberin. Auch bei der stereotypenfreien Berufswahl sind Erfolge zu verzeichnen: Bei der Berner Berufsfeuerwehr stehen nach erfolgreich absolviertem Lehrgang die ersten zwei Frauen im Einsatz.
Download: Schlussbericht (PDF, 287.0 KB)
Broschüre Regenbogenfamilien

Die Broschüre vermittelt die wichtigsten Informationen rund um das Thema Regenbogenfamilien. Tipps und Denkanstösse für die Praxis, Empfehlungen für Kinderbücher und Literatur sowie Links und Adressen unterstützen Fachpersonen darin, Kinder, Jugendliche und Eltern aus Regenbogenfamilien als Teil unserer vielfältigen Gesellschaft willkommen zu heissen. Hrsg.: Dachverband Regenbogenfamilien und Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Bern (FFG), 2019, 24 Seiten.
Download: Broschüre (PDF, 6.4 MB)
Bestellen: Online-Formular
Berufliche Vorsorge bei Scheidung - Leitfaden für verheiratete und eingetragene Paare

Die Broschüre bietet Informationen zum Vorsorgeausgleich bei einer Scheidung oder Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft. Sie berücksichtigt Neuerungen zur gemeinsamen elterlichen Sorge und zum Unterhalt. Fallbeispiele illustrieren anschaulich unterschiedliche Lebenslagen. Hrsg.: Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten, 2017, 84 Seiten.
Download: Broschüre
Bestellen: Online-Formular
Aktionsplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern 2015 - 2018

Mit rund 40 Massnahmen, unter anderem zu Lohngleichheit, zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie und zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt, will der Gemeinderat die Gleichstellung in der Stadt Bern weiter voranbringen. Der Aktionsplan 2015 - 2018 schliesst an den erfolgreich umgesetzten Aktionsplan 2009 - 2012 an.
Download: Aktionsplan Gleichstellung 2015-2018 (PDF, 411.9 KB)
Bestellen: Online-Formular
BERNpunkt «Frauen gewinnen – Fachkräfte erhalten»

Was braucht es, um vorhandene Potenziale besser zu nutzen, mehr Frauen in Verwaltungsräte und Führungspositionen zu bringen? Welche Arbeitszeitmodelle entsprechen den aktuellen Lebensentwürfen? Vielfältige Beispiele guter Unternehmenspraxis und Beiträge von «Altersvorsorge» bis «Zukunftstag» bietet der BERNpunkt zum Thema «Frauen in der Wirtschaft». Er entstand in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Gleichstellung.
Download: BERNpunkt (PDF, 2.0 MB)
Ratgeber Care-Migration "Betreuung daheim und Hilfe im Haushalt"

In Schweizer Haushalten arbeiten mindestens 30'000 Privatpersonen in der Betreuung von pflegebedürftigen Personen und leisten Unterstützung im Haushalt. Der Care-Arbeit gehen praktisch ausnahmslos Frauen nach, weshalb denn auch vorwiegend von Care-Migrantinnen die Rede ist. Die Stadt Bern hat einen Ratgeber in Papierform herausgegeben, welcher die erforderlichen Schritte für korrekte Anstellungsverhältnisse von Haushaltshilfen in Privathaushalten aufzeigt.
Bestellen: Online-Formular
Facts & Figures 2013

Die Publikation liefert Zahlen, Grafiken und Hintergrundinformationen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Stadt Bern, gegliedert in die Bereiche Bevölkerung, Bildung, Erwerbstätigkeit, Familie, Gewalt, Politik und Verwaltung.
Download: Facts & Figures 2013 (PDF, 1.6 MB)
Bestellen: gleichstellung@bern.ch
Geschlechtergerecht formulieren – Sprachleitfaden für die Stadtverwaltung

Der Leitfaden zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Texte geschlechtergerecht formuliert werden können.
Geschlechtsneutrale Personenbezeichnungen: Stimmberechtigte, Mitarbeitende, Teilnehmende, Lernende (anstatt Lehrlinge), Mitunterzeichnende, Arbeitslose, Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Download: Sprachleitfaden (PDF, 263.2 KB)
Bestellen: Online-Formular
Aktionsplan zur Gleichstellung von Frauen und Männern 2009 – 2012

Die Stadt Bern soll für Frauen und Männer gleichermassen attraktiv sein. Mit diesem Aktionsplan will sie dazu beitragen Ungleichheiten abzubauen, die Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und die Potenziale der Einwohnerinnen und Einwohner zum Tragen zu bringen. Der Aktionsplan zeigt die Gleichstellungsziele die Stadt Bern der Jahre 2009 - 2012.
Downloads: Schlussbericht Aktionsplan 2009 - 2012 (PDF, 2.8 MB)
Aktionsplan 2009 - 2012 (PDF, 1.4 MB)
FACTS & FIGURES 2006

Zu ihrem 10-Jahr-Jubiläum präsentiert die Fachstelle Zahlen und Fakten zum Stand der Gleichstellung in der Stadt Bern. In der vorliegenden Broschüre sind statistische Daten aus verschiedenen Bereichen für die Stadt erstmals geschlechtsspezifisch aufbereitet und übersichtlich dargestellt.
Download: Facts & Figures 2006 (PDF, 612.8 KB)
Kulturförderung unter der Gleichstellungslupe

Die Studie untersucht, ob kulturschaffende Frauen und Männer gleichermassen von finanzieller Unterstützung durch die Stadt Bern profitieren. Hrsg. FFG und Abteilung Kulturelles, 2006, 86 Seiten. Preis: Fr. 25.-
Bestellen: gleichstellung@bern.ch
Download: Kurzfassung (PDF, 79.2 KB)
Teilzeitarbeit / Job-Sharing – Überprüfungsinstrument und Gestaltungsempfehlungen

Dieses Instrument erlaubt es, Stellen auf ihre Teilbarkeit zu überprüfen. Mit Tipps für Personalverantwortliche und Arbeitnehmende. Hrsg. Personalamt der Stadt Bern, 2004. Preis: Fr. 20.–.
Bestellen: personalamt@bern.ch
PEGASUS – Personalgewinnung mit Schlüsselkompetenzen

Die Mappe enthält Tipps, Anleitungen und Checklisten für faire, geschlechtergerechte Personalgewinnungsverfahren.
Hrsg. Personalamt der Stadt Bern, 2004. Preis: Fr. 20.-.
Bestellen: personalamt@bern.ch