Kindergarten Schlossmatt
Im Einzugsgebiet des Schulkreises Steigerhubel / Schlossmatt sind neue Wohnungen für Familien entstanden, weitere sind in Planung. Somit wächst der Bedarf an Schulraum und Plätzen in der Tagesbetreuung für Schulkinder. Heute besteht der Schulstandort aus einem Doppelkindergarten.
Um mehr Schulraum zu schaffen, ist neben der Sanierung und Erweiterung des Kindergartens Schlossmatt zudem die Erweiterung der Volksschule Steigerhubel um neun Klassen sowie Raum für drei Basisstufenklassen in der neuen Wohnüberbauung Holliger vorgesehen.
Projekt: Erweiterung Kindergarten Schlossmatt
Der Kindergarten Schlossmatt wird zur Basisstufe ausgebaut – als Antwort auf das wachsende Quartier und den steigenden Bedarf an Schulraum. Mit der Erweiterung entsteht neuer Raum für vier Klassen und eine Tagesbetreuung, eingebettet in eine naturnahe Umgebung. Das Pilotprojekt legt einen Schwerpunkt auf Re-Use und Low-Tech.
Erweiterung und Aufstockung
Beim bestehenden Kindergarten Schlossmatt handelt es sich um einen eingeschossigen Bau mit zwei Klassenzimmern. Das Gebäude wurde 1950/51 erbaut und ist heute sanierungsbedürftig. Es soll soweit vergrössert werden, dass unter dem Namen «Basisstufe Schlossmatt» darin zukünftig Platz für vier Basisstufenklassen und die Tagesbetreuung für Schulkinder bereitgestellt werden kann.
Neu mit Mehrzweckraum
Im Erdgeschoss wird ein Mehrzweckraum mit Regenerationsküche eingebaut. Dadurch kann in der Basisstufe Schlossmatt neu eine Tagesbetreuung für Schulkinder angeboten werden. Der Mehrzweckraum ist unabhängig von den anderen Räumen nutzbar. In der unterrichtsfreien Zeit kann der Raum durch die Quartierbevölkerung gemietet werden.
Nachhaltigkeit
Das Gebäude wird in seiner Grundstruktur erhalten und saniert. Neue Räume auf der West- und Ostseite sowie ein zusätzliches Obergeschoss schaffen mehr Platz und neue Nutzungsmöglichkeiten. Im 1. Obergeschoss entsteht eine umlaufende Veranda, die Schatten spendet und das Raumklima verbessert. Solche einfachen Elemente – wie auch ein Vordach – sind Teil der Low-Tech-Bauweise, die auf minimale Gebäudetechnik setzt und den Energiebedarf reduziert. Nachhaltigkeit zeigt sich auch in der Wiederverwendung: Holz aus dem alten Dach wird für das Verandageländer genutzt, ebenso wie Sanitärkeramik und Heizkörper aus dem Bestand und aus Rückbauten städtischer Liegenschaften. So werden Ressourcen geschont und der CO₂-Ausstoss beim Bau und im Betrieb deutlich gesenkt.
Aufwertung des Aussenraums
Der Kindergarten liegt in einer parkähnlichen Grünanlage mit zahlreichen alten Bäumen, die grösstenteils erhalten bleiben. Die beiden Areale der Schule und der öffentlichen Grünanlage werden neu miteinander verbunden, aufgewertet und besser zugänglich gemacht. So entsteht ein zusammenhängender, vielfältig nutzbarer Aussenraum für Kinder und Quartierbevölkerung.
Termine
Die Bauarbeiten beginnen im August 2025 und dauern voraussichtlich zwei Jahre. Der reguläre Betrieb der neuen Basisstufe Schlossmatt startet nach den Sommerferien 2027. Während der Bauzeit werden die beiden bestehenden Klassen vorübergehend in die Schulanlage Steigerhubel verlegt.
Kosten
Die Stimmberechtigten der Stadt Bern haben am 9. Februar 2025 den Baukredit von 8,41 Millionen Franken für die Erweiterung genehmigt