Fussgängerverbindung Loryplatz – Loryspital
Die Fusswegverbindung zwischen dem Loryplatz und dem Loryspital wurde 2019 mit einer neuen Treppe sowie einer neuen Brücke über den Stadtbach verbessert. Dabei wurden auch der Grünbereich entlang des Stadtbachwegs und der Zugang zum Loryspital aufgewertet. Zusätzlich mussten die Geländer entlang des Stadtbachwegs ersetzt und den Vorgaben des Eidgenössischen Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) angepasst werden.
Bauherrschaft
- Stadt Bern, Tiefbauamt und Stadtgrün Bern
Partner
- keine
Kosten
Die Gesamtkosten beliefen sich auf 2,3 Mio. Franken
Meilensteine
- 2017/2018: Projektierung
- Herbst 2018: Stadtratsbeschluss Ausführungskredit
- Winter 2018/2019: Ausschreibung / Vergabe Bauarbeiten
- Winter 2018/2019: Baubewilligung
- Frühling 2019: Beginn Ausführung
- Herbst 2019: Fertigstellung der Anlage und Inbetriebnahme
Projektbeschrieb
Mit dem Projekt konnte eine seit langer Zeit bestehende Lücke im Fusswegnetz zwischen dem Loryplatz und dem Loryspital geschlossen werden. Dazu war bei der Stützmauer an der Effingerstrasse der Bau einer neuen Treppenanlage nötig. Sie wurde dort erstellt, wo schon Otto Rudolf Salvisberg in seinen Plänen zum Neubau des Loryspitals (1926) eine Treppe vorgesehen hatte. Sie schafft nun eine direkte Verbindung vom Loryplatz zu den Loryspital-Terrassen, zum Inselareal und zum Naherholungsraum und Aussichtspunkt «Engländerhubel». Bei der Ausgestaltung der Treppe wurde besonders auf Übersichtlichkeit und Sicherheit geachtet. Um eine angenehme Steigung zu gewährleisten, wurden bei der Treppenanlage Zwischenpodeste gebaut.
Gleichzeitig wurden folgende weiteren Massnahmen umgesetzt:
- Für die neue Verbindung vom Stadtbachweg zu den Terrassen des Loryspitals wurden eine Brücke über den Stadtbach erstellt und die unterste Stützmauer der Terrassengärten geöffnet.
- Auf der Böschung beim Stadtbachweg wurde eine Trockenwiese mit einheimischen Sträuchern angelegt. Die niedere Bepflanzung gewährleistet die Sichtbeziehung vom Loryplatz zum Loryspital und eine bessere Einsehbarkeit des Stadtbachwegs. Sie leistet damit nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Vernetzung, sondern auch zur Attraktivität und Sicherheit der öffentlichen Wegverbindung.
- Das beschädigte Stadtbachbett wurde saniert, zudem wurde bei der Zufahrt zum Spital eine für die Feuerwehr befahrbare Brücke erstellt.
- Das Geländer entlang des Stadtbachwegs wurde ersetzt. Auf der Stützmauer über der Effinerstrasse wurde ein zusätzliches Geländer montiert, das der Sicherheit bei Unterhaltsarbeiten im Bereich der Böschung dient.
Bei der Friedbühlstrasse sollen Parkplätze aufgehoben und eine Platzsituation mit grosszügigen Pflanzinseln und einem offenen Stadtbach geschaffen werden. Allerdings ist gegen die Parkplatzaufhebung noch ein Beschwerdeverfahren hängig.