Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Teilsanierung und Velogegenverkehr Schwarztorstrasse

Die Schwarztorstrasse wurde 2018/2019 dahingehend umgestaltet, dass sie von Velos auf der ganzen Länge auch im Gegenverkehr (stadtauswärts) befahren werden kann. Damit konnte die Veloverbindung vom Stadtzentrum in den Westen Berns deutlich verbessert werden. Gleichzeitig wurden in Teilabschnitten der Schwarztorstrasse die Kanalisations- und Werkleitungen saniert, die Lichtsignalanlagen erneuert und der Strassenbelag ersetzt.

Bild Legende:

Abschnitt A/B/C/D/E     Neuer Velogegenverkehr

Abschnitt D                   Sanierung der Kanalisation

Abschnitt C                   Werkleitungsbau Lichtsignalanlage

Abschnitt D/E               Werkleitungs- und Strassenbau / Erneuerung Lichtsignalanlage

Bauherrschaft

  • Stadt Bern, Tiefbauamt

Partner

  • Energie Wasser Bern (ewb)

Kosten

Die Gesamtkosten betrugen 6,65 Mio. Franken, wobei die Aufwendungen für die Einführung des Velogegenverkehrs lediglich rund Fr. 600 000.00 ausmachten.

Meilensteine

  • 2016: Start Projektierung
  • 5. April 2018: Ausführungskredit Stadtrat
  • September 2018: Bewilligung/Baubeginn
  • Dezember 2019: Inbetriebnahme neues Verkehrsregime
  • Herbst 2020: Abschlussarbeiten (Belag, Markierungen)

Projektbeschrieb

Lange Jahre war die Schwarztorstrasse auf der gesamten Länge vom Loryplatz bis zur Sulgeneckstrasse für den Motorfahrzeugverkehr nur stadteinwärts befahrbar. Auch für Velos galt der Einbahnverkehr – ausser auf dem Abschnitt zwischen der Konsumstrasse und dem Loryplatz.

Vom September 2018 bis November 2019 wurde die Schwarztorstrasse mit Bau- und Markierungsmassnahmen so umgestaltet, dass sie mit dem Velo in beide Fahrrichtungen auf eigenen Spuren befahren werden kann. Die neue Veloroute in Richtung Westen führt somit von der Sulgeneckstrasse bis zum Loryplatz.

Das Projekt umfasste neben den Arbeiten auf der Strasse auch Massnahmen unter der Strasse: Zwischen der Belp- und der Monbijoustrasse wurden die Kanalisations-, die Gas- und die Wasserleitungen umfassend saniert. Zudem wurden zwei der vier bestehenden Lichtsignalanlagen komplett erneuert und alle Lichtsignalanlagen dem neuen Verkehrsregime angepasst.

Der Beschluss des Stadtparlaments, auf dem Abschnitt zwischen der Belpstrasse und der Sulgeneckstrasse zusätzlich Tempo 30 einzuführen, konnte bislang noch nicht umgesetzt werden; die Einführung ist durch ein Beschwerdeverfahren blockiert.

Im Zusammenhang mit dem Projekt «Neue Veloachse und Sanierung Schwarztorstrasse» hatte der Stadtrat ferner einem Pilotversuch mit einer veränderten Ampelsteuerung am Knoten Monbijoustrasse/Schwarztorstrasse zugestimmt: Die Ampeln, die bisher die Fussgängerübergänge über die Monbijoustrasse geregelt hatten, sollten probehalber ausgeschaltet und nur bei einer Tramdurchfahrt in Betrieb genommen werden. Dieser Versuch wurde am 21. November 2019 gestartet und nach einer Woche aufgrund auftretender Sicherheitsprobleme bereits wieder abgebrochen.

Weitere Informationen.

Fusszeile