Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

«Dr nöi Breitsch» – Sanierung Breitenrainplatz und Gleisanlagen

Die zentrale Achse des Breitenrainquartiers wird in den kommenden Jahren vom Kursaal bis zum Guisanplatz aufgewertet: Der Breitenrainplatz soll zu einem attraktiven Platz für die Bevölkerung werden, der Viktoriaplatz wird neu zu einem Knoten mit Kreisverkehr umgebaut, und auf der Strecke zwischen Viktoriaplatz und Rodtmattstrasse (Höhe Tellstrasse/Militärstrasse) wird Tempo 30 eingeführt. Zudem werden die Gleisanlagen erneuert, die Strassen saniert und Werkleitungen ersetzt.

Bild Legende:
Visualisierung des sanierten Breitenrainplatzes, © Planergemeinschaft «Amélie», c/o Heierli Partner AG im Auftrag der Stadt Bern

Bauherrschaft

Stadt Bern, Tiefbauamt / BERNMOBIL / Energie Wasser Bern

Partner

keine

Kosten

Die Gesamtkosten betragen rund 94 Mio. Franken. Der Kostenanteil der Stadt Bern beträgt rund 56,1 Mio. Franken. Nach Abzug der Beiträge von Bund und Kanton von insgesamt knapp 7,5 Mio. Franken verbleiben der Stadt Nettokosten von rund 48,5 Mio. Franken. Die restlichen Kosten gehen zu Lasten der übrigen Bauherrschaften.

Meilensteine

  • 2007: Start Planung
  • Juni 2015: Gemeindeabstimmung über den Ausführungskredit (63,05% Ja, 36,95 Nein)
  • Mai 2016 bis Oktober 2017: Realisierung Siedlungsentwässerung in Moser- und Viktoriastrasse
  • Sept. 2020 bis Frühjahr 2022: Realisierung Projektteil Viktoriaplatz, Moser- und Kornhausstrasse
  • Frühjahr 2021 bis Ende 2022. Realisierung Breitenrainplatz und Rodtmattstrasse

Projektbeschrieb

Breitenrainplatz

Kernstück des Projekts bildet der Breitenrainplatz. Der bis heute verkehrsdominierte Platz wird in Zukunft ein Begegnungsort für die Bevölkerung sein. Die Verkehrsfläche wird im Vergleich zur heutigen Situation markant verkleinert. Im Gegenzug entstehen grössere Bereiche, die als Aufenthaltsort der Quartierbevölkerung als Treffpunkt dienen sollen. Vor der neuen Migros entsteht dank der Abkopplung der Breitenrainstrasse ein weiter, zusammenhängender Raum für Fussgängerinnen und Fussgänger.

Der Breitenrainplatz wird mit Gestaltungselementen wie Sitzbänken, einem beleuchteten Wasserbecken und mit Bäumen aufgewertet. Er wird viel grüner werden, dank den Baumpflanzungen wird im Sommerhalbjahr ein natürliches Blätterdach entstehen.

Neu wird der Individual- und Busverkehr konsequent im Kreisverkehr um die Tramhaltestelle in der Mitte geführt. Die Bushaltestellen werden in der Stauffacherstrasse konzentriert, wodurch die Umsteigewege verkürzt werden können.

Bild Legende:
Gestaltungsplan Breitenrainplatz, © Planergemeinschaft «Amélie», c/o Heierli Partner AG im Auftrag der Stadt Bern

Viktoriaplatz

Auch der Viktoriaplatz wird neugestaltet: Die Kreuzung mit Rechtsvortritt wird durch einen Kreisverkehr ersetzt. Das auf das BKW-Gebäude ausgerichtete Raumkonzept wird beibehalten. Um den Kreisel herum werden für den Fussverkehr bei jeder Kreiselzu- und -wegfahrt Zebrastreifen mit Mittelinseln angeordnet.

Rodtmattstrasse

In der Rodtmattstrasse wird die Tramhaltestelle behindertengerecht ausgestaltet und stadtauswärts auf die Höhe der Haltestelle stadteinwärts verschoben. An seinem bisherigen Standort ist es wegen Hauszufahrten und Hauseingängen nicht möglich, hohe Haltekanten zu realisieren, die einen hindernisfreien Zugang zum öffentlichen Verkehr ermöglichen. Weiter werden Verbesserungen für Velofahrende umgesetzt und die Parkbuchten auf dem Fahrbahnniveau angeordnet. Von der Haltestelle Parkstrasse bis zur Einmündung der Militärstrasse werden 26 neue Bäume gepflanzt und die Allee auf beiden Strassenseiten erweitert.

Moserstrasse

Die Neugestaltung des westlichen Abschnitts der Moserstrasse wird stark durch den neuen Viktoriaplatz bestimmt. So muss die Haltestelle Viktoriaplatz der Tramlinie 9 aus geometrischen Gründen nach Nordosten verschoben werden. Dadurch reduziert sich die Distanz zur heutigen Haltestelle Spitalacker so stark, dass die beiden Haltestellen auf der Höhe der Abzweigung Schläflistrasse zu einem Halt zusammengefasst werden.

Kornhausstrasse

Bei der Kornhausstrasse werden Arbeiten an der Strassenoberfläche ausgeführt. Zudem wird die Haltestelle Kursaal, wie alle Haltestellen im Projektperimeter, gemäss den Vorgaben des Eidgenössischen Behindertengleichstellungsgesetzes angepasst, damit ein hindernisfreier Zugang zum öffentlichen Verkehr gewährleistet ist.

Verkehrsregime

Die Einführung von Tempo 30 auf der Strecke zwischen Viktoriaplatz und Rodtmattstrasse (Höhe Tellstrasse/Militärstrasse) erlaubt den Fussgängerinnen und Fussgängern das freie Queren der Strasse. An einigen Stellen werden zusätzlich Zebrastreifen markiert. Das ist in Tempo-30-Zonen nur erlaubt, wenn verkehrssicherheitstechnische Gründe klar dafürsprechen, zum Beispiel bei Schulwegen und in der Nähe von Altersheimen und Spitälern. Ziel ist es, Kindern, älteren Menschen und Menschen mit einer Behinderung das sichere Überqueren der Strasse zu ermöglichen.

Auf der nördlichen Seite des Breitenrainplatzes wird zwischen dem Coop und der Migros eine Begegnungszone mit Tempo 20 und Fussgängervortritt eingerichtet.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen.

Fusszeile