Verlängerung der Trolleybuslinie 12 zum Warmbächliareal
Auf dem Warmbächliareal entsteht in den nächsten Jahren ein ökologisch vorbildliches Wohnquartier nach Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft. Dies setzt eine gute Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr voraus. Stadt und Kanton Bern und Bernmobil verlängern deshalb die Trolleybuslinie 12 bis zum Warmbächli-Areal. Die Bauarbeiten haben im August 2020 begonnen und dauern bis 2022.
Bauherrschaft
- Bauherrengemeinschaft: Tiefbauamt Stadt Bern (Lead), Bernmobil, Energie Wasser Bern (ewb), Inselspital)
Partner
- Siehe Bauherrschaft
Kosten
Die Gesamtkosten betragen 10,0 Mio. Franken. Der Kostenanteil der Stadt beträgt 6,8 Mio. Franken.
Meilensteine
- Herbst 2014: Start Projektierung
- Frühjahr 2015: Bauprojekt
- Herbst 2018: Ausführungskredit Stadtrat
- Frühjahr 2019: Stadtratsbeschluss zu Überbauungsordnung
- Sommer 2020: Bewilligung/Baubeginn
- 2022: Inbetriebnahme
Projektbeschrieb
Aktuell wenden die Trolleybusse der Linie 12 (Zentrum Paul Klee – Bern Bahnhof – Holligen) beim Knoten Friedbühlstrasse/Freiburgstrasse (Endhaltestelle «Holligen»). Neu wird die Linie über die Freiburgstrasse in Richtung Warmbächliweg/Schenkstrasse verlängert. Die neue Endstation «Holligen» wird direkt nach dem Knoten Freiburgstrasse/Warmbächliweg errichtet, auf der Höhe des Fussballfeldes des SC Holligen 94. Sie wird mit einem Wartehäuschen ausgerüstet. Damit die Busse in der Schenkstrasse wenden und auf der Freiburgstrasse kreuzen können, werden mehrere Parkplätze aufgehoben, zudem muss der Strassenaufbau auf der ganzen Strecke verstärkt und die Strasse teilweise verbreitert werden. Die Veloabstellplätze werden in den Trottoirbereich umplatziert. Es werden nach der Umgestaltung rund doppelt so viele Veloabstellplätze zur Verfügung stehen.
Im Zuge der Arbeiten zur Verlängerung der Trolleybuslinie 12 saniert die Stadt im Bereich des Federwegs die Kanalisation und den Stadtbachkanal, Energie Wasser Bern (ewb) ersetzt die Werkleitungen für Wasser, Strom, Gas und ergänzt die Infrastruktur mit einer Fernwärmeleitung. Schliesslich werden die gesamte Strassenoberfläche und die öffentliche Beleuchtung erneuert. Geplant ist zudem die Aufwertung der Parkanlage am Federweg.