Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Fokus Abfallvermeidung

Klarer Fall: Abfall entsteht überall. In Bern werden jährlich rund 58’500 Tonnen entsorgt bzw. ins Recycling überführt. Kein Abfall ist aber immer noch die umweltschonendste Lösung. Mit diesen Tipps vermeiden Sie Abfall, schonen die Umwelt und sparen sogar Abfallgebühren.

Bild Legende:

Trennen und Vermindern

Trennen Sie Kehricht und recycelbare Separatabfälle wie Büchsen, PET-Getränkeflaschen oder Altglas. Abfälle vermindern können Sie zum Beispiel mit einem Stopp-Werbung-Aufkleber auf dem Briefkasten oder mit dem Verzicht auf Batterien durch Geräte mit Steckdosenanschluss.

Nachfüllen und Prüfen

Stellen Sie auf Nachfüllpackungen um (z.B. bei Shampoos und Reinigungsmitteln). Kaufen Sie unverpackte Produkte oder lassen Sie die Verpackung im Laden zurück. Achten Sie auf recycelbare Verpackungsmaterialien oder verwenden Sie Mehrweggeschirr. Der Kaffee oder das Zmittag to go im Mehrweggeschirr schont die Umwelt und fördert ein gepflegtes Stadtbild (Littering): www.recircle.ch.

Verschenken statt Wegwerfen

Werfen Sie Ausgedientes nicht weg – vielleicht findet es neue Verwendung in Ihrem Freundeskreis, bei Nachbarinnen und Nachbarn, im Brockenhaus, bei Kleiderbörsen oder im Internet wie z.B. unter www.nimms.ch.

Reparieren statt Entsorgen

Defekte Produkte lassen sich meist reparieren, insbesondere elektronische Geräte. Auf der dreisprachigen Plattform Reparaturführer finden Sie Reparaturservices in Ihrer Region sowie nützliche Tipps und Anleitungen zum Selberreparieren: www.reparaturfuehrer.ch.

Der Verein Repair Café Bern betreibt eine Reparier-Werkstatt, bei der Sie Ihre defekten Geräte und kaputten Gegenstände zum Reparieren vorbeibringen können: www.repaircafe-bern.ch.

Auch in der Flickerei können Sie Allerlei zum Reparieren abgeben: www.flickerei.ch.

Ausleihen statt Kaufen

Keine Bohrmaschine im Haus? Fragen Sie die Nachbarn oder schauen Sie in der LeihBar Bern vorbei. Diese stellt zahlreiche Gegenstände für den temporären Gebrauch zum Ausleihen kostengünstig zur Verfügung. Das schont das Portemonnaie und die Umwelt. Mehr unter: www.leihbar.ch.

Food Waste vermeiden

In der Schweiz geht ein Drittel aller essbaren Lebensmittel verloren. Jährlich fallen bis zu 2,8 Millionen Tonnen Food Waste an vom Feld bis zum Teller. Das entspricht 4,5-mal dem Gewicht der Schweizer Bevölkerung. Diese Verschwendung belastet nicht nur das Portemonnaie, sondern schadet auch der Umwelt. Die schweizweite Kampagne «Save Food, Fight Waste» zeigt auf, wie Food Waste verhindert werden kann: www.savefood.ch.

Weitere Informationen.

Social Media

Noch mehr zum Thema finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen:

Fusszeile