Kompostieren
Kompostieren ist eine sinnvolle und einfache Art, die Abfallmenge zu reduzieren. Durch das Kompostieren wird der natürliche Kreislauf wieder geschlossen. Wir geben einführende Informationen und Anleitungen.

Kompostieren
Kompostieren ist eine sinnvolle und einfache Art, die Abfallmenge zu reduzieren. Mit geringem Zeitaufwand können Sie einen vollwertigen Nährstoff und Bodenverbesserer für Ihren Garten herstellen und so dessen Humusgehalt erhöhen. Sie brauchen keinen Dünger oder Torf mehr zu kaufen.
Anleitung zum Kompostieren
- Organische Reststoffe zerkleinern
- Material sammeln und mit Häcksel (ca. 30 Prozent) mischen
- Sammelgitter bei Bedarf, spätestens aber nach ca. 3 Monaten leeren und wenn nötig nochmals mit Häcksel mischen
- Gut durchmischtes Material locker aufschichten, Feuchtigkeitsgrad überprüfen und wenn nötig mit Wasser besprühen
- Miete mit Kompostvlies zudecken
Neophyten im Gartenkompost
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die aus in die Schweiz eingeschleppt worden sind. Die meisten dieser Arten fügen sich problemlos in die Schweizerische Florawelt ein. Von Invasiven Neophyten spricht man, wenn sie sich stark verbreiten und hiesige Pflanzenarten verdrängen. Um die Biodiversität in der Schweiz zu erhalten, müssen diese Pflanzen reguliert werden. Es ist deshalb nicht empfohlen, Neophyten auf dem Garten- und Feldrandkompost zu entsorgen, da sich diese dort vermehren können. Der Kanton Solothurn beispielsweise empfiehlt in seiner Broschüre «Praxishilfe Neophyten» die Entsorgung mit der Kehrichtabfuhr. In der Stadt Bern können Neophyten auch in der Grüngutsammlung entsorgt werden. Im anschliessenden Heissrottverfahren in der Industriekompostieranlage werden sie vollständig zersetzt.
Weitere Informationen und eine Beratung erhalten Sie bei der Koordinationsstelle Neophytenbekämpfung und Freiwilligenarbeit der Stadt Bern.
Kompostanwendung
Nach ungefähr neun bis zwölf Monaten können Sie Ihren Reifekompost sieben und im Garten anwenden (leicht in den Boden einhacken). Pro Jahr und Quadratmeter sollten Sie nicht mehr als drei Liter ausbringen. Für Blumenkisten und Topfpflanzen mischen Sie 40 Prozent Reifekompost, 30 Prozent Sand und 30 Prozent Gartenerde.
Weiterführende Infos finden Sie in unserem Kompostmerkblatt (PDF, 1.4 MB) (PDF, 1.5 MB).
Kompostier-Tutorials
Unsere Kompostier-Tutorials geben einen groben Überblick über das Kompostieren im eigenen Garten – von den Grundzutaten, der richtigen Mischung bis hin zum Anlegen der Miete und deren Pflege. Weiterführendes bzw. vertiefendes Material finden Sie auf der Website des Schweizerischen Kompostforums.

Kompostberatung
- Mit einer Beratung vor Ort
- Bei der Planung, Einrichtung und Betrieb von Siedlungs- und Quartierkompostplätzen
- Mit unserem Häckseldienst

Kurs: Einführung in das Kompostieren
Die Kompostberatung der Stadt Bern und die Gemeinden Köniz und Ostermundigen veranstalten für die Einwohner*innen jährlich zwei Kurse für Grundlagen der Gartenkompostierung. Der Kurs ist gratis und findet bei jeder Witterung statt. Vorbehalten ist eine kurzfristige Absage bei einer extrem widrigen Wettersituation. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich.
Nächster Termin
Samstag, 6. Mai 2023, von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem Quartierkompostplatz Rossfeld, vis à vis Rossfeldstrasse 42, 3004 Bern
Anmeldeschluss ist der Freitag, 28. April 2023. Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung mit Angabe Ihrer Adresse und Mobil-Telefonnummer an: kompostberatung@bern.ch.