Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Containerservice

Mit dem Ja zum Farbsack-Trennsystem im November 2021 werden in der Stadt Bern neu alle Siedlungsabfälle im Container entsorgt. Die Container werden von der Stadt Bern zur Verfügung gestellt, mit Ausnahme des Grüngutcontainers.

Update Februar 2023

Das Farbsack-Trennsystem braucht Anpassungen. Die Einführung wird deshalb aufgeschoben, bis die offenen Fragen geklärt sind. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Medienmitteilung.

Bild Legende:

Kehrichtsäcke, Farbsäcke, Papier/Karton

Mit dem neuen Farbsack-Trennsystem werden sämtliche Abfälle für die Abfuhr zukünftig im Container bereitgestellt. Die Container stellt Entsorgung + Recycling Stadt Bern (ERB) den Liegenschaften kostenlos zur Verfügung. Sie müssen in der Regel auf Privatgrund platziert werden. Zusätzlich braucht es einen Bereitstellungsplatz für die Leerung am Abfuhrtag. Alle Neuerungen treten etappiert zwischen 2023 und 2027 in Kraft. Ausgenommen von den Neuerungen ist die Innenstadt. Dort bleibt das bisherige Entsorgungssystem bestehen. 

Alle Informationen zum Farbsack-Trennsystem und zur Entsorgung im Container:

Wie erhalte ich meinen Container?

Die Entsorgung im Container wird etappiert pro Stadtteil eingeführt. Die Planung entnehmen Sie der Projektwebsite. Bei Einführung im jeweiligen Stadtteil werden die notwendigen Container von der Stadt zur Verfügung gestellt. Bereits bestehende Container werden weitergenutzt. Nach Ablauf der Lebensdauer oder bei Beschädigung werden diese von Entsorgung + Recycling Stadt Bern ersetzt. 

Bereitstellung im Container

Papier/Karton werden lose (ungebündelt) im Container bereitgestellt. Der Hauskehricht wird in den normalen, gebührenpflichtigen Abfallsäcken im Container bereitgestellt. Optional können auch Farbsäcke für Separatabfälle wie PET-Getränkeflaschen, Altglas, Büchsen/Alu und Kunststoffe im Container entsorgt werden. 

Wie entsorge ich bis zur Einführung?

Bis zur Einführung in Ihrem Stadtteil entsorgen Sie wie gehabt: Gebührensäcke werden einzeln im öffentlichen Raum bereitgestellt, Papier/Karton muss gebündelt bereitgestellt werden. Wenn Sie bereits einen Container haben, kann dieser bei Einführung in Ihrem Stadtteil weitergenutzt werden.

Ich möchte jetzt schon im Container entsorgen.

Sie können bereits heute blaue Kehrichtsäcke sowie Papier/Karton im Container entsorgen. Vor der Einführung ist der Container durch die Liegenschaftseigentümer*innen zu beschaffen. Nach der Einführung in Ihrem Stadtteil kann dieser weitergenutzt werden und wird nach Ablauf der Lebensdauer von uns ausgewechselt. Die Container müssen in der Regel auf Privatgrund platziert und am Abfuhrtag für die Abfuhr bereitgestellt werden. Konsultieren Sie dazu das  Containermerkblatt (barrierefrei)  (PDF, 2.0 MB)sowie das  Merkblatt Containerstandplätze (PDF, 1.1 MB).  

Nehmen Sie für die Bemessung des Containerbedarfs mit uns Kontakt auf. 

Ich plane einen Neubau.

Bei Neubauten sind bereits heute für die Entsorgung von Kehrichtsäcken und Papier/Karton zwingend Container zu verwenden. Die Container sind durch die Liegenschaftseigentümer*innen zu beschaffen, sofern der Neubau vor der Einführung im entsprechenden Stadtteil errichtet wird. Nach der Einführung können diese weitergenutzt werden. Nach Ablauf der Lebensdauer werden sie von Entsorgung + Recycling Stadt Bern ersetzt. Die Container müssen in der Regel auf Privatgrund platziert und am Abfuhrtag für die Abfuhr bereitgestellt werden. Konsultieren Sie dazu das  Containermerkblatt (barrierefrei) (PDF, 2.0 MB) sowie das  Merkblatt Containerstandplätze (PDF, 1.1 MB)

Möchten Sie Ihre Haushaltsabfälle sinnvoll verwerten? In der erweiterten Grüngutsammlung der Stadt Bern können Sie nebst Garten- und Rüstabfällen auch gekochte Speisereste entsorgen. Alle Infos finden Sie im nächsten Abschnitt.

Ich habe keinen Platz auf meinem Privatgrund.

Wo es die örtlichen Platzverhältnisse nicht erlauben, Container auf Privatgrund zu platzieren, stellt die Stadt öffentliche Entsorgungslösungen im näheren Umkreis zur Verfügung. Dafür verrechnet sie jährlich eine Ersatzabgabe. Öffentliche Entsorgungslösungen sind Sammelstellen mit Unterflur-Containern oder Containerstandplätze mit konventionellen Vier-Rad-Containern. Liegenschaften, bei denen eine öffentliche Entsorgungslösung vorgesehen ist, werden rechtzeitig darüber informiert. 

Was gilt für Gewerbeabfall?

Informationen zur Entsorgung als Gewerbetreibender mit Gewerberäumen in der Stadt Bern finden Sie unter: Gewerbeabfall.

Bild Legende:

Grüngutsammlung

Auch nach der Einführung der Abfuhr im Container bleibt die Grünabfuhr eine freiwillige Leistung, die bei Entsorgung + Recycling Stadt Bern gegen eine Jahresgebühr bezogen werden kann. Grüngut darf grundsätzlich nur im Container bereitgestellt werden – wenn möglich sollte der Container grün sein. Grüngutcontainer sind von den Liegenschaftseigentümer*innen oder Mieter*innen zu beschaffen und müssen bei ERB angemeldet werden.

Umfassende Informationen: 

Möchten Sie Container sowie Dienstleistung auf eine andere Person am Wohnort ummelden?

Bild Legende:

Container beschaffen 

Wenn Sie Container selbst beschaffen, ist folgendes zu beachten:

  1. Für die Entsorgung von Kehrichtsäcken und Papier/Karton sind nach Möglichkeit graue Container zu verwenden. Für Grüngut empfiehlt sich ein grüner Container. 
  2. Container besorgen, entweder im Fachhandel oder bei Entsorgung + Recycling: Container bestellen (PDF, 341.2 KB)
  3. Container anmelden, damit er in unserem System erfasst ist und wir ihn leeren können: Container anmelden (PDF, 218.0 KB); für Grüngut bitte folgendes Formular verwenden: Grüngut-Container anmelden (PDF, 182.9 KB)
  4. Anforderungen an den ständigen Standplatz und die Bereitstellung der Container berücksichtigen, siehe Containermerkblatt (PDF, 2.0 MB)und Faltblatt private Containerstandplätze (PDF, 1.1 MB)

Achtung: Eigene Container müssen immer angemeldet werden. Auch wenn Sie bereits einen Container haben und diesen neu für die ordentliche Abfuhr von Kehricht oder Papier/Karton nutzen möchten, muss dieser angemeldet werden. Anderenfalls kann dieser nicht in der jeweiligen Tour der Abfuhrteams erfasst und damit geleert werden.

Verwenden Sie dazu das Formular: Container-Anmeldung (PDF, 218.0 KB) oder Anmeldung Grüngutcontainer (PDF, 182.9 KB)

Sie werden wenige Tage nach Ihrer Anmeldung von Entsorgung + Recycling Stadt Bern (ERB) kontaktiert.

Weitere Informationen.

Fusszeile