Angebote für Schulen
Abfallunterricht und Führungen durch die Entsorgungshöfe – mit den Vermittlungsangeboten engagiert sich Entsorgung + Recycling Stadt Bern für ein umfangreiches Bildungsangebot im Umgang mit Abfall.
Besichtigungen
Führungen über die Entsorgungshöfe
An den Führungen in den Entsorgungshöfen erhalten unsere Besucher*innen einen Einblick hinter die Kulissen der Abfalltrennung und Entsorgung und erfahren Interessantes zu den einzelnen Separatabfällen sowie zum Thema Recycling. Es können beide Entsorgungshöfe besucht werden. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse sowie an andere interessierte Gruppen.
Anmeldung unter entsorgung@bern.ch oder Tel. 031 321 79 79
Besichtigung der Energiezentrale Forsthaus
Die Energiezentrale Forsthaus ist eine der modernsten Anlagen in Europa. Sie wird von Energie Wasser Bern ewb betrieben. Führungen sind nur auf Anmeldung (begrenzte Kapazität) bei ewb möglich.
Vertiefung Abfallthematik für Schulen
Thema Abfall und Konsum
Projekte, Projektwochen und Projekttage ermöglichen einen intensiven Zugang zur Thematik. Hier einige Ideen:
-
Kostenloses Geländespiel «Ressourcen und Littering»
- Waldputzete
- Entrümpelungsaktionen
- Bachbettsäuberungen
- Bring- und Holtag
- Flohmärit
- Konzert mit selbstgebastelten Instrumenten aus Abfall
- Nähatelier (aus Alt mach Neu)
- Abfallturm (sammeln Sie 1 Woche die Abfälle auf dem Pausenplatz ein)
- Abfallquiz
Geländespiel «Ressourcen und Littering»
Das Spiel geht folgenden Fragen nach: «Was hat Littering mit Wertstoffen zu tun?», «Welcher Abfall kann recycelt werden, damit neue Produkte entstehen?», «Was kann ich tun, um die Umwelt zu schonen?» Es eignet sich für Projektwochen, die sich mit den Themen Abfall, Wertstoffen oder Konsum befassen. Begleitet wird das Spiel von einer Umweltlehrperson von Pusch und viel Bewegung. Den Spielbeschrieb sowie die Anmeldung finden Sie im Downloadbereich weiter unten.
Medienkoffer Abfall und Ressourcen
Benötigen Sie noch Zusatzmaterial für Ihren Themenunterricht Abfall? Gerne stellen wir Ihnen einen ganzen Koffer voll verschiedener Medien – Bücher, DVDs, Bastelanleitungen, etc. zur Verfügung. Je nach Alter eignet sich entweder der Koffer «Unterstufe/Mittelstufe» oder «Oberstufe» dafür. Wir unterstützen Sie gerne mit Infrastruktur und Wissen. Kontaktieren Sie uns unter Telefon +41 31 321 79 73 oder via Mail an entsorgung@bern.ch.
Umweltunterricht
Modul «Abfall und Konsum» – ab Kindergarten bis 9. Klasse
Es wird immer wichtiger Rohstoffe sparsam einzusetzen und Abfälle wiederzuverwerten. Darum bieten wir den kostenlosen Umweltunterricht «Abfall und Konsum» an. Ausgebildete Fachlehrkräfte besuchen während zwei (in der 8./9. Klasse während drei) Lektionen eine Schulklasse. Sie vermitteln altersgerecht Basiswissen zur Abfallentsorgung, zum Recycling und zu Food-Waste sowie zur Bedeutung von Rohstoffen und ihrer Herkunft. Spiele, Experimente und Gruppenarbeiten gestalten den Unterricht erlebnisorientiert.
Der Umweltunterricht «Abfall und Konsum» eignet sich als Einstieg in die Thematik, welche auch im Lehrplan verankert ist. Er kann auch als kurzer Überblick ohne weiterführende Unterrichtssequenz verwendet werden.
Littering- und Ressourcenunterricht für Berufsfach- und Mittelschulen
Unter dem Motto «Tatort Littering» gehen die Jugendlichen unter Anleitung von ausgebildeten Fachlehrkräften der wachsenden Problematik des Littering auf den Grund. In der Rolle lokaler Reporterinnen und Reporter suchen die Schülerinnen und Schüler in Strassen und auf Plätzen in der Stadt Bern nach Gründen und Auswirkungen des Litterings. Das Modul dauert zwei Lektionen. Das Factsheet finden Sie im Downloadbereich weiter unten.
Allgemeine Informationen
Beide Vermittlungsangebote können von Schulen in der Stadt Bern kostenlos gebucht werden. Für die Konzeption und Durchführung wurde die Non-Profit-Organisation Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch beauftragt. Diese bietet seit über 20 Jahren Umweltunterricht in elf Kantonen an.
Info-Material
Titel |
---|
Anmeldung Geländespiel (PDF, 200.0 KB) |
Beschrieb Geländespiel (PDF, 332.1 KB) |
Factsheet Tatort Littering (PDF, 423.1 KB) |