Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Entsorgungs-ABC

Sie wissen nicht wohin mit den Autoreifen, der gebrauchten Pfanne oder dem kaputten Laptop? Hier erfahren Sie, was Sie wie entsorgen: Korrekte Entsorgung von Aluminium, über Sonderabfall bis zum Weihnachtsbaum. Oder laden Sie unsere Entsorgungs-App mit den Abfuhrerinnerungen herunter.

Aluminium

Bild Legende:

Wo

Aluminium wird in der Sammlung «Büchsen und Alu» entsorgt.

Hinweis

Achten Sie auf das Alurecyclingzeichen.

Asche

Wo

Mit der Kehrichtabfuhr der blauen Gebührensäcke.

Hinweis

In kleinen Mengen im  blauen Gebührensack (max. 35 Liter), gut verschlossen und ausgekühlt.

Autobatterien und Bleiakkumulatoren

Bild Legende:

Wo

Kostenlose Rückgabe an Verkaufsstellen, im ÖkoInfoMobil oder in den Entsorgungshöfen.

Batterien

Bild Legende:

Was

Alle Arten von Batterien.

Wo

In den Verkaufsstellen (Einkaufsläden), den Quartierentsorgungsstellen, dem ÖkoInfoMobil oder den Entsorgungshöfen.

Hinweis

Auch vermeintlich umweltfreundliche oder grüne Batterien müssen korrekt über die hier beschriebenen Entsorgungswege entsorgt werden.

Setzen Sie lithiumhaltige Batterien und Akkus keiner grossen Hitze oder Wasser aus. Öffnen Sie sie nicht. Kleben Sie die Pole von lithiumhaltigen Batterien und Akkus bei längerer Lagerung oder vor der Rückgabe an die Sammelstellen mit Klebestreifen ab.

Bauschutt/Inertstoffe

Was

Backsteine, Ziegelsteine, Zement, Blumenkisten, -töpfe, Blähtonkugeln (Hydrokugeln), Fensterglas, Spiegel, Glasbruch, Sand, Kies, Erde, Steine, Keramik, Lavabos, übergrosse Flaschen, Geschirr.

Wo

In einen Entsorgungshof bringen. Kleine Mengen können auch im ÖkoInfoMobil abgegeben werden.

Was nicht

Brennbarer Kehricht, Kunststoffe, Metall, asbesthaltige Materialien.

Hinweis

Bauschutt/Inertstoffe werden nicht über den Hauskehricht oder die Grüngutsammlung entsorgt.

Büchsen und Alu

Bild Legende:

Was

Konservendosen, Getränkedosen, Weissblech- und Aluminiumdosen, Blechdeckeln von Flaschen, Aluminiumtuben, Tierfutter und Alugefrierschalen, Alufolie, Joghurtdeckeln aus Aluminium und anderen Aluteilen.

Achten Sie auf das Alurecyclingzeichen.

Wie und Wo

An den Sammelstellen oder in den Entsorgungshöfen.

Mit der Einführung des Farbsack-Trennsystems können Büchsen und Kleinmetalle im dafür vorgesehenen Abfallsack (Farbsack) im Container für die Abfuhr bereitgestellt werden. Infos: www.farbsack.ch Grosse Metallobjekte werden weiterhin in den Entsorgungshöfen entgegengenommen. 

Wichtig: Büchsen und Alu ohne Inhalt einwerfen. Büchsen und Konserven vor dem Einwerfen zusammenpressen.

Was nicht

Spraydosen. Diese gehören zu den Sonderabfällen und können in den Entsorgungshöfen abgegeben werden.

Verbundmaterialien, wie zum Beispiel alubeschichtete Verpackungen (Getränkekartons usw.), gehören in den Hauskehricht und werden im blauen Gebührensack entsorgt.

Büro- und Unterhaltungselektronik

Kaputter Laptop
Bild Legende:

Was

Computer und Laptops, EDV-Systeme und deren Zubehör, Bildschirme, Tastaturen, externen Speicher, Modems, Scanner, Drucker, Plotter, Bänder, Kassensysteme, Telefonapparate, Handy und Smartphones, Kopiergeräte, Schreibmaschinen, Faxgeräte, Aktenvernichter, Lautsprecher, Camcorder, Projektoren, Digital- und Analogkameras, Kasetten, DVD's, CD's, TV-Geräte/Fernseher, Stereoanlagen, Radios, CD-Player, Videokameras und -recorder, HiFi-Geräte, etc. 

Wo

Rückgabe bei Verkaufsstellen (siehe Hinweis), bei S.E.N.S eRecycling, an den SWICO-Abgabestellen  oder in einem unserer Entsorgungshöfe.

Was nicht

Für Geräte aus Gewerbe und Industrie finden Sie genauere Angaben bei der Stiftung Entsorgung Schweiz  (S.E.N.S.) oder beim Schweizerischen Wirtschaftsverband der Informations-, Kommunikations- und Organisationstechnik  SWICO.

Hinweis

In der Schweiz zahlen Sie beim Kauf eines elektrischen oder elektronischen Gerätes eine integrierte Gebühr für das Recycling des Gerätes. Diese nennt sich «vorgezogene Recyclinggebühr»Deshalb sind Händler dazu verpflichtet, alle Gerätetypen ihres Sortiments kostenlos zurücknehmen.

Chemikalien und Sonderabfälle

Spraydose (Farbe) und Eine Konservendose mit dem Gift-Signalet
Bild Legende:

Was

Chemikalien wie Abbeizmittel, Verdünner, Lösungsmittel, Fotochemikalien, Quecksilber aus Thermometern, Mal-, Kleb-, Kittabfälle, Putzmittel, Pestizide, Herbizide, Fungizide, Spraydosen

Wie und Wo

In Drogerien, Apotheken oder Entsorgungshöfe bringen. Kleinmengen bis 5 kg werden im ÖkoInfoMobil zurückgenommen.

Wichtig: Die Stoffe gut anschreiben und wenn möglich in der Originalverpackung abgeben.

Was nicht

Munition/Sprengstoffe, infektiöse Abfälle und radioaktive Abfälle haben eigene, spezifische Entsorgungswege.

Diverses/Mehrkomponenten-Abfall

Bild Legende:

Was

Metall mit Anhaftungen, wie z.B. Bürostuhl, Kinderwagen, Dreirad, Sofa etc.

Wo

Können in einem der Entsorgungshöfe abgegeben werden.

Reparieren/Weitergeben

Sie möchten das Dreirad ihrer Tochter wieder in Stand setzen, anstatt wegzuschmeissen? Im Reparaturführer  finden Sie Hilfe. Oder Sie geben das Stück weiter an Jemanden, der es gebrauchen kann. Zum Beispiel über die Plattform nimms.

E-Zigaretten

Ein- und Mehrweg-E-Zigarette
Bild Legende:

Was

Bei den E-Zigaretten gilt es zwischen den Produkten «Einweg» und «Mehrweg» zu unterscheiden.

Wo

Einweg-E-Zigaretten

Einweg-E-Zigaretten funktionieren mit einer Batterie aus Lithium, Kobalt und Nickel. Momentan besteht weder in Europa noch in der Schweiz eine offizielle Entsorgungs-Regelung. Wir empfehlen, die Einweg-E-Zigaretten wie eine Batterie zu entsorgen: In den Verkaufsstellen (Einkaufsläden), den Quartierentsorgungsstellen, dem ÖkoInfoMobil oder den Entsorgungshöfen.

Mehrweg-E-Zigaretten

Mehrweg-E-Zigaretten funktionieren mit einem wiederaufladbaren Akku. Sie werden deshalb wie Elektroschrott entsorgt: An den Verkaufsstellen (wegen der vorgezogenen Recyclinggebühr auch ohne Neukauf möglich), in den Entsorgungshöfen oder im ÖkoInfoMobil.

Elektrogeräte, Elektronik

Fotoapparat
Bild Legende:

Was

Elektrische und elektronische Geräte aus Privathaushalten wie Fernseher, Computer, CDs, Computerzubehör, Telefonapparate, Handys, Haartrockner, elektronische Spielsachen, Küchengeräte, Waschmaschinen, Rasenmäher, Lampen etc.

Wo

Elektrische und elektronische Geräte können an den Verkaufsstellen (wegen der vorgezogenen Recyclinggebühr auch ohne Neukauf möglich), in den Entsorgungshöfen oder im ÖkoInfoMobil (max. 25 kg, max Masse: 100×50×50 cm) entsorgt werden.

Was nicht

Geräte für Gewerbe und Industrie haben einen eigenen Entsorgungsweg. Detaillierte Informationen unter http://www.sens.ch oder www.swico.ch.

Hinweis

In der Schweiz zahlen Sie beim Kauf eines elektrischen oder elektronischen Gerätes eine integrierte Gebühr für das Recycling des Gerätes. Diese nennt sich «vorgezogene Recyclinggebühr»Deshalb sind Händler, welche elektronische Geräte verkaufen, dazu verpflichtet alle Gerätetypen ihres Sortiments kostenlos zurücknehmen.

Farben und Lösungsmittel

Bild Legende:

Was

Farben, Dispersion, Lösungsmittel gehören zu der Kategorie Sonderabfall.

Wo

Sie können in den Entsorgungshöfen oder in kleinen Mengen im ÖkoInfoMobil abgegeben werden.

Geräte für Gewerbe und Industrie

Geräte für Gewerbe und Industrie können nicht im Entsorgungshof abgegeben werden.

Wo denn?

Firmen steht ab einer Palette mit drei Rahmen à ca. 250 kg der kostenlose Abholdienst von SWICO zur Verfügung.

Kleine Mengen können gratis bei CDS  abgegeben werden:

CDS Cargo Domizil AG
Murtenstrasse 85
3008 Bern (beim Empfang melden)

Melden Sie  sich vorab telefonisch an: 
Telefon
031 385 93 93

Glas

Flaschen in verschiedneen Farben, Einmachgläser mit Deckel
Bild Legende:

Was

Verpackungsglas wie Flaschen, Joghurt- und Konfitürengläser sowie Einmachgläser allgemein.

Wie und wo

Nach Farbe getrennte Entsorgung an den Sammelstellen oder in den Entsorgungshöfen.  Bei Weiss- und Braunglas bitte keine anderen Farben einwerfen! Blaues und rotes Glas können in den Sammelbehälter für Grünglas eingeworfen werden. 

Mit der Einführung des Farbsack-Trennsystems kann Altglas im dafür vorgesehenen Abfallsack (Farbsack) im Container für die Abfuhr bereitgestellt werden. Infos: www.farbsack.ch

Wichtig: Glasfremdes Material (z.B. Deckel) entfernen und separat entsorgen. Zum Beispiel bei Büchsen und Alu.

Was nicht

Kristall- und Trinkgläser, Fenster- und Spiegelglas, Energiesparlampen, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, Keramik, Porzellan sowie Gläser, die nicht in die Öffnungen der Sammelstellenbehälter passen, zum ÖkoInfoMobil oder in den Entsorgungshof bringen.

Grobsperrgut: gross und brennbar

Bild Legende:

Was

Grobsperrgut: Sperrige und grosse Gegenstände, die brennbar sind: etwa Möbel, Matratzen, Teppiche, Stoffbezüge, Plastikstühle.
Unbrennbare Gegenstände wie Tontöpfe, Metallmöbel, Vitrinen mit Glas.

Wie und wo

In einen Entsorgungshof bringen oder unseren kostenpflichtigen Abholdienst zu Ihnen Nachhause bestellen.

Abholdienst für Grobsperrgut

Falls Sie Ihr Grobsperrgut nicht selber zu einem Entsorgungshof bringen können, bietet Entsorgung + Recycling einen Abholdienst gegen Verrechnung an.

Anmeldung unter Telefon +41 31 321 79 79 

Hinweis

Brennbares Kleinsperrgut (max. 100×50×50 cm, 25 kg) kann an Tagen der normalen Kehrichtabfuhr mit einer Kleinsperrgutmarke neben den blauen Gebührensäcken bereitgestellt werden. Die Kleinsperrgutmarke können Sie im Laden kaufen.

Grüngut

Bild Legende:

Was

Gartenabfall, Kompost, Rüstabfälle und Speisereste:

  • Pflanzlicher Gartenabfall: Rasen- und Wiesenschnitt, Strauch- und Baumschnitt bis ca. 10 cm Dicke, Stauden von Blumen und Gemüse, Laub, Unkraut und Fallobst, Balkon- und Topfpflanzen
  • Küchenabfall aus Haushalten: Rüstabfall, Kaffeesatz und Teekraut, Eierschalen
  • Speisereste aus Haushalten: Speisereste (gekocht und ungekocht), Obst, Gemüse und Salat, Fleisch (mit Knochen) und Fischabfälle, Brot und Gebäck, Käse, Eier, Kochfett, Saucen
  • Anderer Abfall: kleine Mengen Kleintiermist pflanzenfressender Tiere

Grüngutsammlung

Die Sammlung des Grünguts erfolgt im Container. Weitere Informationen zur Grüngutsammlung und Grüngutcontainer-Anmeldung/Bestellung finden Sie im Bereich Grüngutsammlung

Bereitstellungszeiten: 

Kreis A + B: 7.00 Uhr, max. 12 Std. vorher
Kreis C: 9.00 Uhr, max. 3 Std. vorher

Diese Bereitstellungszeiten sind zwingend einzuhalten. Abweichungen sind aufgrund von Baustellen, Anlässen und unvorhergesehenen Ereignissen immer möglich. So kann die Route grundsätzlich täglich ändern und damit auch die Abfuhrzeiten an einer bestimmten Adresse. Die Touren beginnen aber immer um 07.00 Uhr.

Was nicht

Plastiksäcke (auch nicht recyclebare/kompostierbare Einkaufssäckli), kompostierbare Werkstoffe (z.B. Geschirr, Verpackungen, Füllmaterial), Säcke und Verpackungen aus Papier, verpackte Lebensmittel, Tee- und Kaffeekapseln aus Aluminium oder Kunststoff, Altholz (behandelt oder unbehandelt), Asche, Zigarettenstummel und Aschenbecherinhalt, Staubsaugerbeutel, Katzen- und Hundekot, infektiöser Abfall wie Binden und Tampons, Windeln und Verbandsmaterial sowie jeglicher nicht biogener Abfall wie z.B. Katzenstreu, Glas, Metall, Sand, Kies und Steine.

Hinweis

Die ökologischste Entsorgung von Garten- und Rüstabfällen (OHNE Speisereste) ist nach wie vor das Kompostieren im eigenen Garten. Weitere Infos im Bereich Kompostieren und Häckseln.

Gartenabfälle werden auch in den Entsorgungshöfen entgegengenommen (kostenpflichtig).

Achten Sie beim Einkaufen, beim Aufbewahren und beim Verwerten von Lebensmitteln auf die Vermeidung oder Verminderung von Abfällen. Wertvolle Tipps dazu finden Sie unter www.foodwaste.ch.

Hauskehricht und Kleinsperrgut

Bild Legende:

Was

Abfälle wie Windeln, Verbundmaterialien, Waschmittelbehälter werden im blauen Gebührensack entsorgt und bereitgestellt.

Mit der Einführung des Farbsack-Trennsystems werden Gebührensäcke im Container für die Abfuhr bereitgestellt. Infos: www.farbsack.ch

Brennbares Kleinsperrgut, wie beispielsweise Besen, Kleinmöbel etc., können an den Tagen der Kehrichtabfuhr dazugestellt werden. Sie benötigen eine Kleinsperrgutmarke.

Gebührensäcke und Kleinsperrgutmarken sind in den Geschäften erhältlich.

Wann

An den Tagen der Hauskehrichtabfuhr, gemäss Abfallkalender. 

Bereitstellungszeiten:

Kreis A + B: 7.00 Uhr, max. 12 Std. vorher
Kreis C: 9.00 Uhr, max. 3 Std. vorher

Diese Bereitstellungszeiten sind zwingend einzuhalten. Abweichungen sind aufgrund von Baustellen, Anlässen und unvorhergesehenen Ereignissen immer möglich. So kann die Route grundsätzlich täglich ändern und damit auch die Abfuhrzeiten an einer bestimmten Adresse. Die Touren beginnen aber immer um 07.00 Uhr, weshalb um diese Zeit auch alle Säcke bzw. Container bereitgestellt sein müssen. 

Wie und wo

Am Strassen-, Trottoirrand oder am Bereitstellungsort. Hauskehricht in Gebührensäcken bereitstellen (nicht aufgehängt oder zugedeckt). Verwenden Sie für die Bereitstellung wenn immer möglich Container (für Kehricht Stahlcontainer oder anthrazitfarbene Kunststoffcontainer). Container sind über Entsorgung + Recycling oder im Fachhandel erhältlich. Containeranmeldung und Auskunft: Telefon 031 321 79 79.

Gewerbliche Abfälle werden ausschliesslich in Containern bereitgestellt.

Brennbares Kleinsperrgut in Bündeln (max. 50×50×100 cm, 25 kg) mit Kleinsperrgutmarken bereitstellen oder in einen Entsorgungshof bringen. Gebührensäcke und Kleinsperrgutmarken sind im Detailhandel erhältlich.

Was nicht

Spritzen sowie unbrennbarer Abfall wie Metall, Glas, Spiegel, Steingut, Elektrogeräte, Chemikalien, Batterien, Spraydosen, Sonderabfälle, Toner, Flüssigkeiten.

Holz-Abfall

Bild Legende:

Was

Beschichtetes und unbeschichtetes Holz sowie Holzmöbel.

Wo

In einen Entsorgungshof bringen oder vom kostenpflichtigen Abholdienst abholen lassen.

Was nicht

Eisenbahnschwellen, Fensterrahmen, Wurzelstöcke.

Infektiöse Abfälle

Infektiöse Abfälle unterstehen der VeVa (Verordnung über den Verkehr von Abfällen) und der speziellen Transportvorschriften von ADR/SDR (Transport gefährlicher Güter). 

Folgende Firmen können weiterhelfen:

REMONDIS Schweiz AG
Mühlentalstrasse 371
8200 Schaffhausen
Tel. 052 674 08 80

Spiromed AG
Medizinische Entsorgung
Gewerbezone Maloya
Ribistrasse 15
4460 Gelterkinden BL
Tel. 061 985 88 88
info@spiromed.ch

Kaffee-Kapseln

Bild Legende:

Was

Alu-Kapseln für Kaffee (zum Beispiel von Nespresso).

Wo

In einer Verkaufsstelle, in einem Entsorgungshof oder im ÖkoInfoMobil.

Was nicht

Kunststoff-Kapseln für Kaffee.

Kompost

Bild Legende:

Was

Organische Reste wie Rüstabfälle, Gemüseabfälle, Kaffeesatz, Rasenschnitt, stark zerkleinertem Strauch- und Baumschnitt.

Wo

Auf dem Kompost im eigenen Garten/Hinterhof oder in der Quartier-Kompoststellen, falls es eine gibt.

Was nicht

Speisereste, Fleisch, Katzenstreu, Asche, Zigarettenstummel und Mist von fleischfressenden Tieren gehören nicht in den Kompost.

Kompostberatung

Kompostieren ist die ökologischste Entsorgung von Garten- und Rüstabfällen.

Hinweis

Entsorgung + Recycling Stadt Bern bietet im Frühjahr und im Herbst kostenlose Kompostierkurse an.

Kork

Bild Legende:

Was

Korkprodukte wie Korken-Zapfen von Weinflaschen oder Unterlagen. Gemeint sind reine Korkprodukte ohne Fremdmaterial.

Wo

In die kostenlose Separatsammlung im ÖkoInfoMobil und in den Entsorgungshöfen geben oder vom kostenpflichtigen Abholdienst holen lassen.

Hinweis

Achtung: Manche Flaschen (Wein, Prosecco, Süssmost etc.) haben einen Plastikzapfen. Dieser wird im Hauskehricht im blauen Gebührensack entsorgt.

Leuchtmittel

Bild Legende:

Was

Energiesparlampen, Leuchtstoff- (Neon-) Röhren, LED-Leuchtmittel. Speziallampen enthalten Schadstoffe und werden separat gesammelt und entsorgt. 

Wo

In den Verkaufsstellen, den Entsorgungshöfen oder im ÖkoInfoMobil. 

Was nicht

Normale Glühbirnen und Halogenlampen: gehören in den Hauskehricht.
Lampen: gehören zu den Elektrogeräten.

Leuchtmittel gehören nicht in die Glassammlung.

Gemischte Kunststoffsammlung

Mit der Einführung des Farbsack-Trennsystems können Kunststoffflaschen und andere Kunststoffverpackungen im dafür vorgesehenen Abfallsack (Farbsack) im Container für die Abfuhr bereitgestellt werden. Infos: www.farbsack.ch

Medikamente

Bild Legende:

Was

Alte/abgelaufene Medikamente und Fiebermesser/Fieberthermometer aus Privathaushalten.

Wo

Können in Drogerien oder Apotheken sowie in den Entsorgungshöfen oder im ÖkoInfoMobil abgegeben werden.

Was nicht

Spritzen werden als infektiöser Abfall spezifisch entsorgt.

Hinweis

Die Medikamente sollten möglichst in der Originalverpackung abgegeben werden.

Metall

Bild Legende:

Was

Metall (ohne Fremdmaterial: wie Schrauben, Ketten, Nägel, Besteck, Stühle aus Metall, Rahmen, Pfannen, Grill). 

Wie und wo

Kleinmetallteile können in den Quartierentsorgungsstellen (maximale Grösse 10×30 cm) oder im ÖkoInfoMobil (maximale Grösse 100×50×50 cm) entsorgt werden. Mit der Einführung des Farbsack-Trennsystems können Kleinmetalle im dafür vorgesehenen Abfallsack (Farbsack) im Container für die Abfuhr bereitgestellt werden. Infos: www.farbsack.ch

Grössere Metallteile direkt in den Entsorgungshof bringen oder von unserem Abholdienst holen lassen.

Möbel

Bild Legende:

Informationen zur Entsorgung von kleinen Möbeln, finden Sie unter Hauskehricht.

Informationen zur Entsorgung von grossen Möbeln, finden Sie im unter Grosse brennbare Gegenstände.

Munition

Bild Legende:

Was

Waffenmunition und Sprengstoff. 

Wo

Müssen bei der Polizei abgegeben werden.

Wenden Sie sich bitte an die nächste Dienststelle der Kantonspolizei

Weitere Auskünfte erhalten Sie auch beim:

Fachbereich Waffen, Sprengstoff und Gewerbe der Kantonspolizei
Postfach 7571
3001 Bern
Telefon 031 638 60 60

Nicht-brennbare Objekte

Bild Legende:

Was

Nicht-brennbare Abfälle aus Glas, Ton, Eternit und Keramik wie Trinkgläser, Tassen, Teller, Vasen, Spiegel, Flachglas, Fensterglas, Blumenkisten, Tontöpfe, Bruchglas, Keramik.

Wo

Können in einen Entsorgungshof oder zum ÖkoInfoMobil gebracht werden.

Wo nicht

Keramik und Steingut können nicht an dem Quartiersammelstellen entsorgt werden. Sie dürfen auch nicht neben die Sammelstellenbehälter gestellt werden.

Ölige Abfälle

Bild Legende:

Was

Speise- und Frittieröl sowie Motoren- und Maschinenöl.

Wie und wo

Entsorgung nur in einem Entsorgungshof oder im ÖkoInfoMobil. Motorenöl wird zum Teil bei den Verkaufsstellen zurückgenommen.
Diese Abfälle müssen in einem geschlossenen Gefäss abgegeben werden.

Hinweis

Es ist verboten, Öl über die Kanalisation zu entsorgen. Dabei entstehen Gefahren für Mensch und Umwelt. Aus Altspeiseöl kann in Biogasanlagen Energie gewonnen werden. Deshalb ist die korrekte Entsorgung wichtig.

Papier und Karton

Bild Legende:

Was

Papier und Karton wie Zeitungen, Bücher, Brief-Couverts mit und ohne Fenster, Drucksachen, unbeschichteter Karton, Eier-, Gemüse- und Früchtekartons, Papiersäcke, Prospekte ohne Kunststoffhülle.

Wann

An den Tagen der Papierabfuhr, gemäss Entsorgungskalender.

Bereitstellungszeiten:

Kreis A + B: 7.00 Uhr, max. 12 Std. vorher
Kreis C: 9.00 Uhr, max. 3 Std. vorher

Diese Bereitstellungszeiten sind zwingend einzuhalten. Abweichungen sind aufgrund von Baustellen, Anlässen und unvorhergesehenen Ereignissen immer möglich. Die Route kann grundsätzlich täglich ändern und damit auch die Abfuhrzeiten an einer bestimmten Adresse. Die Touren beginnen aber immer um 07.00 Uhr, weshalb um diese Zeit auch alle Säcke bzw. Container bereitgestellt sein müssen.

Wie und wo

Papier und Karton unverschmutzt und ohne Fremdstoffe fest mit Schnur gebündelt am Strassen-, Trottoirrand oder am Bereitstellungsort deponieren. Kartonschachteln zerlegen und flach drücken.

Mit der Einführung des Farbsack-Trennsystems wird Papier und Karton neu lose im Container für die Abfuhr bereitgestellt. Infos: www.farbsack.ch. 

Was nicht

Getränkekartons, Ordner, Blumenpapier, Durchschreibepapier/Pauschpapier, Etiketten, plastifiziertes oder beschichtetes Papier, Pergament oder pergamentähnliches Papier gehören in den Hauskehricht. Auch verschmutztes Papier wird im Hauskehricht entsorgt. 

Achtung!

Nicht mitgenommen werden Papier/Karton in Papiersäcken und in Kartonschachteln sowie mit Klebstreifen gebündeltes Papier/Karton.

Loses Papier und Karton können in den Entsorgungshöfen oder Quartierentsorgungsstellen entsorgt werden (Kartons zerkleinern, nicht falten).

PET-Getränkeflaschen

Bild Legende:

Was

PET-Getränkeflaschen sind erkennbar am PET-Recycling-Logo.

Wie und wo

PET-Getränkeflaschen vor der Entsorgung flachdrücken. Sie können in der nächsten Verkaufsstelle, an den Quartiersammelstellen oder in den Entsorgungshöfen entsorgt werden.

Mit der Einführung des Farbsack-Trennsystems können PET-Getränkeflaschen im dafür vorgesehenen Abfallsack (Farbsack) im Container für die Abfuhr bereitgestellt werden. Infos: www.farbsack.ch

Was nicht

Leere Öl-, Essig- und Kosmetikflaschen aus PET und anderen Kunststoffarten gehören in die Kunststoffflaschen-Sammlung in den Entsorgungshöfen oder in den Läden mit entsprechenden Recycling-Stellen.

Weitere Infos zum PET-Recycling finden Sie unter petrecycling.ch.

Plastik-/Kunststoffflaschen

Bild Legende:

Was

Essig-, Öl- und Kosmetikflaschen, Waschmittel- und Weichspülerbehälter sowie Milchflaschen.

Wo

Kunststoffflaschen in der Kunststoffflaschen-Sammlung in den Entsorgungshöfen oder in den Recycling-Stellen in den Läden entsorgen.

Mit der Einführung des Farbsack-Trennsystems können Kunststoffflaschen und andere Kunststoffverpackungen im dafür vorgesehenen Abfallsack (Farbsack) im Container für die Abfuhr bereitgestellt werden. Infos: www.farbsack.ch

Was nicht

PET-Getränkeflaschen gehören in die PET-Sammlung (Verkaufsstellen, Entsorgungshöfe, Quartierentsorgungsstellen: Säule «PET»).

Getränkekartons, Plastikbecher und -taschen, Folien, Fleisch-, Gemüse- und Früchteverpackungen, Füll- und Verpackungsmaterial sowie Styropor werden mit dem Hauskehricht im blauen Gebührensack entsorgt. Einiges davon darf in der gemischten Kunststoffsammlung im Farbsack-Trennsystem entsorgt werden. Siehe «Gemischte Kunststoffsammlung».

Radioaktive Abfälle

Radioaktive Abfälle haben spezifische Entsorgungswege. 

Wenden Sie sich an das:

Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern
Reiterstrasse 11
3011 Bern

Telefon 031 633 38 11
E-Mail info.awa@bve.be.ch

Reifen von Fahrzeugen / Pneus

Bild Legende:

Was

Reifen von Auto, Motorrad, Mofa und Velo.

Wo

Zu einer Verkaufsstelle oder in einen Entsorgungshof bringen. Sie haben auch die Möglichkeit, es kostenpflichtig vom Abholdienst abholen zu lassen.

Velo- und Mofapneus können auch über die Kehrichtabfuhr – im blauen Gebührensack oder mit einer Kleinsperrgutmarke – entsorgt werden. 

Was nicht

Traktoren- und Lastwagenreifen können über die Verkaufsstellen entsorgt werden.

Rüstabfälle

Bild Legende:

Was

Organische Reste und Abfälle wie Rüstabfälle, Fruchtschale, Gemüseabfälle, Kaffeesatz, Rasenschnitt, Gartenabraum.

Was nicht

Speisereste, Fleisch, Mist von fleischfressenden Tieren, Katzenstreu, Zigarettenstummel.

Wo

Auf dem eigenen Komposthaufen im Garten/Hinterhof oder im Quartierkompostplatz. Bitte beachten Sie unsere Informationsseite über das Kompostieren. 

Beratung

Für Fragen und Unterlagen steht Ihnen unser Kompostberater gerne zur Verfügung (Tel. 031 321 79 79). Zudem bieten wir im Frühling und im Herbst kostenlose Kompostierkurse an. Anmeldung unter oben genannter Telefonnummer oder per E-Mail an kompostberatung@bern.ch. Die Daten der Kurse finden Sie jeweils unter Kompostieren.

Hinweis

Organische Reste und Abfälle aus Küche und Garten sollen, wann immer möglich, kompostiert werden. Dies ist ökologisch sehr sinnvoll. Die Stoffe werden so der lebendigen Natur wiedergegeben und in einen natürlichen Kreislauf eingegliedert (Verrottung, Vererdung, Pflanzenwachstum). Denn die daraus gewonnene Erde kann im eignene Garten wiederverwertet werden. Wie Sie einen eigenen Komposthaufen anlegen und pflegen erfahren Sie unter Kompostieren.

Sie haben keine Möglichkeit für das Kompostieren? Gartenabfälle, Rüstabfälle und Speisereste aus privaten Haushalten können auch über die Grüngutabfuhr entsorgt werden. 

Speisereste

Bild Legende:

Was

Ungekochte wie gekochte Speisereste wie Spaghetti, Pizza, Käse, Wurst, Brot etc. 

Wie und wo

Speisereste können bequem und ökologisch in der erweiterten Grüngutsammlung entsorgt werden. Sie finden alle Informationen im Bereich Grüngutsammlung. 

Hinweis

Achten Sie beim Einkaufen, beim Aufbewahren und beim Verwerten von Lebensmitteln auf die Vermeidung oder Verminderung von Abfällen. Wertvolle Tipps dazu finden Sie unter www.foodwaste.ch.

Sprengstoff

Was

Sprengstoff und Waffenmunition

Wo

Müssen bei der Polizei abgegeben werden. Wenden Sie sich bitte an die nächste Dienststelle der Kantonspolizei. Weitere Auskünfte erhalten Sie auch beim:

Fachbereich Waffen, Sprengstoff und Gewerbe der Kantonspolizei
Postfach 7571
3001 Bern
Telefon 031 638 60 60

Styropor/Sagex (EPS)

Was

Saubere, sortenreine, weisse Formteile oder Chips.

Wo

Können im Entsorgungshof oder im blauen Gebührensack entsorgt werden. Können ebenfalls mit einer Kleinsperrgutmarke der Kehrichtabfuhr mitgeben werden. Bei sehr grossen Mengen können Sie unseren kostenpflichtigen Abholdienst nutzen.

Was nicht

Verunreinigte oder farbige Teile.

Textilien und Schuhe

Bild Legende:

Was

Saubere, noch tragbare Kleidung, Wäsche, Daunenduvets und -kissen, Tisch-, Bett- und Haushaltswäsche, Leder- und Pelzbekleidung, Gürtel, Taschen und noch tragbare saubere Schuhe (nur paarweise).

Wie und wo

Zugebundene Säcke an Tagen der Kleidersammlung bereitstellen oder in einen Kleidercontainer einwerfen. Sammelcontainer befinden sich an verschiedenen Standorten in der Stadt und in den Entsorgungshöfen.

Was nicht

Textilfremde Materialien, Textilabfälle, Matratzen, Teppiche und Polsterauflagen sowie einzelne Schuhe werden im blauen Gebührensack oder im einen Entsorgungshof entsorgt.

Hinweis

Die Textilsammlung wird durch verschiedene private Organisationen organisiert.

Tierkörper

Was

Tierkadaver von Haus-/Kleintieren bis 200 kg haben spezifische Entsorgungswege. 

Wo

Abgabe bei der Tierkörpersammelstelle:

Tierspital Bern
Länggassstrasse 122a
3012 Bern

Info-Telefon: +41 31 631 27 81

Anfahrt mit ÖV: Bus Nr. 12 bis Endstation Länggasse. 
Anfahrt mit dem Auto: Zufahrt von der Bremgartenstrasse her.

Öffnungszeiten:
Mo–Fr 8.00–11.30 / 13.00–15.30 Uhr
Sa/So 8.00– 9.00 Uhr
Feiertage* 8.00– 9.00 Uhr
* inkl. 24.12. und 31.12.

Ausserhalb der Öffnungszeiten keine Anlieferung möglich.

Velo/Fahrrad

Bild Legende:

Was

Alle Velos - ob fahrtüchtig oder nicht.

Wo

Rückgabe bei der Velostation PostParc , der Welle 7 oder in den EntsorgungshöfenWeitere Informationen unter velostationbern.ch.

Waffen

Waffen müssen bei der zuständigen Polizeistelle abgegeben werden.

Weitere Informationen unter Munition/Sprengstoff.

Weihnachtsbaum

Wie und Wann

Weihnachtsbäume können im Januar gratis (auch ohne Grüngut-Jahresabo) der regulären Grüngutsammlung mitgegeben werden.

Die Weihnachtsbäume sind an einem der Grüngut-Sammeltage bis 07.00 Uhr gut sichtbar am Trottoir- oder Strassenrand und ohne Fremdmaterial (Weihnachtsschmuck, Kerzen, usw.) bereitzustellen. Sie dürfen nicht länger als 2 Meter und schwerer als 25 kg sein. Grössere Bäume müssen zerkleinert werden.

Dein persönlicher Assistent für alle Entsorgungen

Bild Legende:

Sorglos Entsorgen mit der Entsorgungs-App der Stadt Bern. Dein Ein-Mal-Eins der städtischen Entsorgung und dein persönlicher Assistent für alle Entsorgungsaktivitäten.

Nebst einem Überblick über alle Entsorgungsangebote der Stadt Bern und deren Standorte, informiert die App über die Abfuhrtermine von Kehricht, Papier/Karton und Grüngut. Mittels Favoriten können Userinnen und User ihre Abfuhrtermine sowie die Servicezeiten des ÖkoInfoMobils speichern und sich via personalisierten Pushnachrichten daran erinnern lassen. Ein umfangreiches Entsorgungs-ABC rundet das Tool ab.

Die detaillierte Beschreibung der App und ihrer Funktionen finden Sie auch im App Store oder Google Play.

Weitere Informationen zur App finden Sie unter: Erinnerungsdienste

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen zur Entsorgung Ihres Abfalls? Unser Kundendienst beantwortet Ihre Fragen telefonisch oder per Mail. Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten.

Telefon:  +41 31 321 79 79
E-Mail: entsorgung@bern.ch

Öffnungszeiten

Mo–Do: 08.00–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr
Fr: 08.00–11.30 Uhr und 13.30–16.00 Uhr

Weitere Informationen.

Social Media

Mehr zu den Entsorgungswegen und spannende Hintergrundberichte gibt es auf unseren Kanälen:

Fusszeile