Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Psychische Belastungen erkennen und richtig begleiten

Am Verhalten oder an den Leistungen lässt sich erkennen, ob sich Mitarbeitende wohl fühlen. Übermässige Belastungen können sich sowohl auf das körperliche als auch auf das psychische Befinden auswirken.

Ausgangslage

Als Führungskraft sind wir in solchen Situationen vor grosse Herausforderungen gestellt. Wie soll ich reagieren, wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie nehme ich in einer solchen Situation den betroffenen Mitarbeitenden und dem Team gegenüber meine Führungsverantwortung wahr? Wo beginnt die Fürsorgepflicht, wo hört diese auf?

 Ziele / Inhalt

  • Klarheit über die die Führungsrolle und Stärkung der Handlungsoptionen
  • Frühzeitiges Erkennen von psychischen Problemen bei Mitarbeitenden und Frühintervention
  • Wahrnehmung von Führungsverantwortung und Gesprächsführung bei betroffenen Mitarbeitenden
  • Praxisbezogenes Hintergrundwissen zu psychischen Belastungen, die Verhalten und Leistung beeinflussen können
  • Inputs nach Bedarf, z.B. Burnout, Depressionen, Ängste, Verhaltenssüchte, Konflikte, familiäre Probleme
  • Kennen der spezifischen Rahmenbedingungen und Instrumente der Stadt Bern sowie der internen und externen Anlaufstellen

Informationen zur Anmeldung

Teilnehmende Führungskräfte aller Stufen (Bereitschaft, eigene Fall- und Führungssituationen im Umgang mit Belastungen von Mitarbeitenden einzubringen)
Anmeldefrist
Leitung
  • Andi Zemp, lic. phil., Psychologe FSP, Personal- und Organisationsentwickler 
  • Chantal Beyeler, Fachliche Leiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) der Stadt Bern
  • Nora Walder, Personal- und Organisationsentwicklerin, POE
Dauer 2 Tage
Ort / Daten Bern / 29. und 30. Juni 2026
Preis  Fr. 1'000.00

 Anmeldung

Zurück zur Übersicht Führungskurse

Weitere Informationen.

Fusszeile