Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Digital Leadership: Führung und digitale Entwicklung

Die digitale Transformation verändert die Anforderungen an gelingende Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit rasant. Als Führungskraft wollen Sie sich und Ihre Mitarbeitenden selbstbewusst und reflektiert durch die digitale Welt bewegen. Dafür möchten Sie die wichtigsten Trends kennen und wissen, welche Haltungen, Fähigkeiten und Werkzeuge den Führungsstil von «Digital Leaders» auszeichnen.

Die Angebotsreihe «Digital Leadership: Führung und digitale Entwicklung» bietet Führungskräften der Stadt Bern eine Reihe von flexibel buchbaren Modulen – aktuell, agil und bedürfnisorientiert. Die Angebote entstehen Schritt für Schritt. Die Ausschreibung mit den konkreten Inhalten und der Möglichkeit zur Anmeldung wird jeweils wenige Wochen vor der Durchführung publiziert.

Wenn Sie das ganze Programm besuchen, sollten Sie mit einem Aufwand von 12 bis 15 Stunden pro Jahr rechnen; mit zusätzlicher Eigeninitiative und freiwilliger Mitarbeit an Themen oder Cases entsprechend mehr. Und: Gestalten Sie Themen und Timing der Serie mit – melden Sie sich bei .

Die Gastgeber und Co-Leiter Jonathan Gimmel, Leiter Personal, Finanzen & Digitale Entwicklung (PRD), und Dominik Mösching, Personal- und Organisationsentwickler AOB (FPI), freuen sich auf Sie!

Nächste Termine

Digital Leadership #11 – 7. März 2023: Auf zur neuen digitalen Zusammenarbeit

Die Stadt Bern will die Mitarbeitenden für die Arbeit in der digitalen Welt befähigen und sich als attraktive Arbeitgeberin positionieren. Neuerungen wie Microsoft Teams bieten die Chance, die digitale Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung, aber auch zwischen der Stadt Bern und Dritten zukunftsgerichtet aufzustellen. Ende 2022 wurde dafür die Programmkoordination «Neue digitale Zusammenarbeit» (NDZ) lanciert. Sie stimmt alle Elemente des neuen digitalen Arbeitsplatzes – Datensteuerung in der Cloud, Software, Hardware, smarte Mobilkommunikation, Führung und Governance – aufeinander ab.

Der nächste «Digital Leadership»-Zweistünder am 7. März steht ganz im Zeichen des NDZ-Programms. Wir kommen mit unseren Gästen Marc Anneler, Programmkoordinator NDZ, und Alexandra Tanner, Verantwortliche Kulturwandel, ins Gespräch und erfahren, wo die Umsetzung der Vorhaben steht. Die beiden möchten zudem von den Teilnehmenden wissen: Welche Bedürfnisse haben die städtischen Führungskräfte in Punkto Kommunikation, Befähigungsformate und Unterstützung im NDZ-Change – und was brauchen ihre Mitarbeitenden?

Teilnehmende Führungspersonen
Anmeldefrist Mittwoch, 1. März 2023 (per E-Mail an aob@bern.ch)
Leitung
  • Jonathan Gimmel, Leiter Personal, Finanzen & Digitale Entwicklung, PRD, Stadt Bern, und Dominik Mösching, Personal- und Organisationsentwickler, AOB, FPI, Stadt Bern
  • Marc Anneler, Programmkoordinator NDZ und Alexandra Tanner, Verantwortliche Kulturwandel, PRD, Stadt Bern
Dauer 2 Stunden
Ort / Daten Dienstag, 7. März 2023, 14 – 16 Uhr, MS Teams (Link folgt nach Anmeldung)
Preis Keine Verrechnung

 Save-the-Date:

  • Digital Leadership #12, Mittwoch, 10. Mai 2023, 14 – 16 Uhr
  • Digital Leadership #13, Donnerstag, 5. Juli 2023, 10 – 12 Uhr

Vergangene Termine

Digital Leadership #1 – (Digital) Führen, wenn die Krise länger dauert (8. Dezember 2020)

Die COVID-19-Krise hat die Gesellschaft weiterhin im Griff. Im 1. Modul der Serie «Digital Leadership» fokussieren wir auf die goldenen Regeln für das Führen in der Krise – gerade, wenn sie länger dauert. Wie übertragen wir die goldenen Regeln in den digitalen Raum? Welche digitalen Mittel nutzen wir bei der Stadt Bern konkret im Arbeitsalltag, um in der Krise zu führen? Und schliesslich: Welche (digitalen) Führungserfahrungen haben Sie in der Krise gemacht, und wo würden Sie sich Unterstützung auf Ihrem Weg zu mehr «Digital Leadership» wünschen?

Digital Leadership #2 – Leisten im Lockdown: Vertrauen oder Kontrolle? (18. März 2021)

Diesen Monat jährt sich der erste COVID-19-Lockdown. Nach zwölf Monaten geprägt von Fahren auf Sicht und Führen auf Distanz ist es anspruchsvoll, die Performance im Team hoch zu halten. Für «Digital Leaders» hängen dabei Leistungsbereitschaft und Vertrauen ins Team direkt zusammen. «Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser» also? Im 2. Modul der Serie «Digital Leadership» fragen wir uns, wie viel – oder: welche Art von – Kontrolle für das «Performance Management» im digitalen Raum tatsächlich zielführend ist. Dabei sezieren wir mit Ihnen den Zusammenhang von Vertrauen, Kontrolle und Leistung und reflektieren Ihre Ansätze, wie Sie als Führungskraft bei der Stadt Bern die Aufgabenerfüllung in Ihren Teams aktuell fördern und einfordern.

Digital Leadership #3 – Den digitalen Wandel meistern: Das brauchen wir mehr, anders, neu. Mit Tour d'Horizon «HR4you» (9. Juni 2021)

In der dritten Ausgabe von Digital Leadership stellen wir die «digitalen Bedürfnisse» der Linie in den Mittelpunkt. Was sind für Sie als städtische Führungskraft die Herausforderungen der digitalen Transformation im Führungsalltag? Wo stehen Ihre Leute für die anstehenden Aufgaben? Was brauchen Sie, um vorwärts zu gehen? Das städtische HR hat den Anspruch, Ihnen für Ihre digitalen Herausforderungen die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen. Dafür geht das HR mit der Zeit und wird sich unter dem Titel «HR4you» in den nächsten Jahren auch selber verändern – immer mit Blick auf vorhandene Stärken und die besten verfügbaren Lösungen. Was erwartet die Linie dabei ganz konkret vom HR der Stadt Bern? Was brauchen Sie im Personalmanagement mehr, anders, neu?

Digital Leadership #4 – Welche Arbeitsplätze brauchen wir jetzt? (7. September 2021)

Im vierten Teil der Reihe «Digital Leadership» kommen städtische Führungskräfte in den Austausch zur «Arbeit der Zukunft», teilen ihre Erfahrungen und sprechen über ihre Erwartungen an den «digitalen Arbeitsplatz» bei der Stadt Bern. Angereichert wird der interaktive Zoom-Zweistünder durch eine Tour d'Horizon zu konkreten Entwicklungen bei der Stadt Bern.

Digital Leadership #5 – Wie erzählen wir den digitalen Wandel stimmig? (7. Dezember 2021)

Unter dem Titel «Wie erzählen wir den digitalen Wandel stimmig?» steht die Frage im Zentrum, was eine motivierende Change Story für die digitale Reise der Stadt Bern beinhalten sollte. artsnext, eine Agentur aus Zürich, arbeitet gerade genau an dieser Frage und möchte dazu die Ideen und Meinungen der städtischen Führungskräfte hören. Wie immer gibt es dabei genügend Raum zum Austausch untereinander – und, passend zur Jahreszeit, ein paar «Digital Leadership»-Lesetipps für unter den Weihnachtsbaum.

Digital Leadership #6 – Das Werkstattgespräch zu städtischen Digitalprojekten (16. Februar 2022)

Ob ein Chatbot-Pilot im Polizeiinspektorat oder automatisierte Kernprozesse in der Finanzverwaltung: In der Stadt Bern sind Digitalprojekte längst Alltag. Die Nutzenversprechen sind dabei so vielfältig wie die Projekte selbst. Sie reichen vom Erleichtern des Dialogs mit der Bevölkerung bis dazu, aufwändige Routineaufgaben im Hintergrund reibungslos zu erledigen. Dennoch bleibt die Grundfrage stets dieselbe: Wie können wir unsere städtischen Dienstleistungen qualitativ hochstehend am Puls der Zeit anbieten? Darüber sprechen wir mit Patricia Bär (FV) und Hans Bohren (PI) und erfahren so mehr über Ziel, Lösungsansatz und Vorgehen von zwei aktuellen Digitalvorhaben.

Digital Leadership #7 – Welche betriebliche Bildung braucht es für den digitalen Wandel? (4. Mai 2022)

Was erwarten städtische Führungskräfte von der betrieblichen Bildung, wenn es um die Förderung relevanter Digitalkompetenzen geht? Welche Elemente, welche Formate, welche Kanäle sind für die Befähigung im digitalen Wandel gewünscht? Kurz: Wie erreichen wir die richtigen Leute auf die richtige Art und Weise? Im offenen Austausch sprechen wir über die Erfahrungen und guten Ideen aus den Abteilungen und formulieren Bedürfnisse an die betriebliche Bildung.

Digital Leadership #8 – Wie führe ich im Change, und was unterstützt mich dabei? (8. Juni 2022)

Führungskräfte sind in Veränderungsprozessen oft im «Sandwich»: Sie sind selbst Change-Betroffene, stehen aber gleichzeitig in der Verantwortung, den Wandel gelingend in ihre Teams zu tragen. Wie nehme ich diese Verantwortung wahr? Wie gehe ich mit meiner eigenen Unsicherheit um – und führe gleichzeitig meine Mitarbeitenden mit Zuversicht und Ausdauer? Welche Unterstützung für uns Vorgesetzte gibt es bei der Stadt konkret, um die digitale Transformation gut zu bewältigen?

Digital Leadership #9 – Digitale Befähigung in die Praxis bringen (19. Oktober 2022)

Live vor Ort im Erlacherhof haben wir das Gespräch zum Thema Führungsverantwortung in der «Neuen Arbeit» weitergeführt, das wir in den letzten #DL-Ausgaben begonnen haben. Im Hauptteil mit Florian Haussmann und Jonas Erb (artsnext) feilten wir an Aktivitäten und Angeboten für die digitale Befähigung. Ganz nach dem Motto: «Was digital fit macht, nicht viel Zeit braucht und trotzdem wirksam ist!».

Digital Leadership #10 – Was wird 2023 für mich als Führungskraft wichtig? (14. Dezember 2022)

Wir blickten vorwärts auf die digitalen Wandelthemen, die 2023 für die Führungskräfte wichtig werden. Ein besonderes Augenmerk galt dem gesamtstädtischen Rahmen. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für die Führungskräfte aus den neuen Rahmenverträgen für Projektmanagement, Change und Strategieberatung, was hat die Prozessanalyse beim städtischen HR ergeben und welche Handlungsfelder öffnen sich mit Blick auf das Topthema «Neue digitale Zusammenarbeit»?

Weitere Informationen.

Kontakt

Sekretariat AOB Telefon +41 31 321 62 21

News

Weitere Einträge

Fusszeile