Führen auf Distanz: zeitlich und/oder räumlich verteilt zusammenarbeiten
Sie führen Mitarbeitende, die an verschiedenen Standorten, im Homeoffice oder zu unterschiedlichen Zeiten im Schichtbetrieb arbeiten und nutzen dabei auch digitale Kanäle. Daher kennen Sie die Herausforderungen, die sich aus der räumlichen oder zeitlichen Distanz für die Zusammenarbeit ergeben.
Ausgangslage
Sie möchten Ihre Art zu führen bewusst für diese speziellen Rahmenbedingungen weiterentwickeln, neue Formen der Zusammenarbeit erproben und die technischen Möglichkeiten optimal nutzen.
Ziele / Inhalt
- Ausloten der Handlungsspielräume beim Führen verteilter Teams
- Erwartungsklärung nach allen Seiten als Grundlage
- die Zusammenarbeit verteilter Teams organisieren
- aus Einzelkämpfer*innen trotz Verteilung ein Team entwickeln
- die Kommunikation der verteilten Zusammenarbeit anpassen
- die Chancen und Risiken distanzierter, teilweise medienvermittelter Zusammenarbeit durch die verschiedenen Seminarsettings hautnah erleben
- Austausch mit anderen Führungskräften, die ebenfalls vor der Herausforderung distanzierten Führens stehen
Informationen zur Anmeldung
Teilnehmende | Führungspersonen |
Anmeldefrist | 30. März 2023 |
Leitung | Sybille Wölfing Kast, Dr. phil., Arbeits- und Organisationspsychologin FSP; SGAOP; SSCP, impulsa GmbH |
Dauer | Gesamtaufwand ca. 1.5 Tage (2 Videoinputs zu je ca. 30 Minuten und individuelle Arbeiten, 1 halber Tag Präsenzseminar, 1 halber Tag Online-Seminar) |
Ort / Daten |
Bern |
Preis | Fr. 1'000.00 |