Bern schaut hin – Sensibilisierung zu Sexismus und Queerfeindlichkeit
Sexualisierte Gewalt und die Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen sind eng miteinander verknüpft und geschehen in einer gesellschaftlichen Situation, die beides begünstigt.
Inhalt / Ziele
Wie werden Vorstellungen von Geschlecht erlernt? Woher wissen wir, was «sich gehört», was «erlaubt» und «normal» ist? Welche Kultur braucht es in beruflichen Kontexten aber auch im Alltag, damit Übergriffe und Diskriminierungen seltener geschehen? Der eintägige Kurs bietet einen Einstieg in die Themen sexualisierte Gewalt, Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit und geht den gesellschaftlichen Ursachen auf den Grund. Mythen, Ängste und Unsicherheiten werden analysiert und Lösungsansätze für konkrete Situationen erarbeitet.
Informationen zur Anmeldung
Teilnehmende | Mitarbeitende und Führungskräfte der Stadt Bern |
Anmeldefrist | 15. Juli 2023 |
Organisator*in | Fachstelle für Gleichstellung für Mann und Frau / Ausbildung und Organisationsberatung (AOB) |
Leitung | Agota Lavoyer (Sozialarbeiterin, Expertin für sexualisierte Gewalt) und Hannes Rudolph (Psychologe, Trans-Berater) |
Ort / Daten | Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern Dienstag, 22. August 2023 09.15 – 17.30 Uhr (Mittagspause 13.00 – 14.00 Uhr) |
Preis | Kostenlos |
Sind Sie interessiert diese Weiterbildung für Ihr Team zu buchen? Dann melden Sie sich mit einer Anfrage und für eine Offerte bei den Kursleiter*innen: post@hannesrudolph.net.