Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Hindernisfreie Kommunikation

In diesem Praxisseminar lernen Sie im einführenden Perspektivenwechsel Hindernisse in der Umwelt und in der Kommunikation selbst kennen. Anschliessend ergänzen Sie ihr Wissen über die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen an die Informationsvermittlung durch kurze Inputs.

Ziele / Inhalt

Ihr Anspruch ist es, Ihre Kommunikationsfähigkeiten so zu erweitern, dass sie den Bedürfnissen von unterschiedlichen Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen entsprechen. Sie wollen die Informationen aus Ihrem Arbeitsbereich so vermitteln können, dass sie für alle Ihre Kund*innen zugänglich sind. Sie wollen einen bestmöglichen Kommunikationsrahmen schaffen, in welchem Menschen mit Behinderungen selbstverständlich und gleichberechtigt einbezogen werden.

In diesem Praxisseminar lernen Sie im einführenden Perspektivenwechsel Hindernisse in der Umwelt und in der Kommunikation selbst kennen. Anschliessend ergänzen Sie ihr Wissen über die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen an die Informationsvermittlung durch kurze Inputs. In praktischen Übungen identifizieren Sie die kommunikativen Hindernisse in Ihrem konkreten Aufgabenbereich und Ansätze, wie und wo diese Hindernisse realistischerweise abgebaut werden können. Mit Ihren Berufskolleg*innen diskutieren Sie die Handlungsansätze und kommen so in einen Erfahrungsaustausch.

Das Praxisseminar ist vorgesehen am 19. Januar 2023, Businesscenter Vatter, Bärenplatz 2 in Bern, dauert von 10.00 - 17.00 Uhr und wird von Expert*innen mit Behinderungen durchgeführt. Als Ergänzung empfehlen wir anschliessend unsere weiterführenden Beratungen und Prozessbegleitungen.

Seminarprogramm

  1. Perspektivenwechsel
  2. Gemeinsames Mittagessen unter Mobilitäts-, Seh-, und Höreinschränkungen
  3. Erfahrungsaustausch
  4. Dimensionen hindernisfreier Kommunikation und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen
  5. Handlungsfelder im Bereich Kommunikation im konkreten Arbeitsumfeld
  6. Zielrichtung notwendiger Entwicklungsmassnahmen in der eigenen Organisation ermitteln

Zielgruppen

  • Führungspersonen aller Stufen
  • Mitarbeitende, die im Kontakt zu Bürger*innen / Kund*innen stehen
  • IT-Verantwortliche mit Kommunikationsaufgaben

Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, wenn einzelne Verwaltungseinheiten oder -gruppen diese Kurse gemeinsam besuchen.

Preise

Keine interne Verrechnung; d. h. kostenlose Teilnahme für Mitarbeitende der Stadt Bern.

Wir bieten eine Reihe von weiteren Praxisseminaren an, die Ihre bestehenden Kompetenzen im Bereich Arbeit – mit Fokus auf die Diversity-Dimension Menschen mit Behinderungen – ergänzen können. In diesen Praxisseminaren werden folgende Themen vertieft: hindernisfreie Arbeitsplätze, Führung, Personalgewinnung, Förderung von Mitarbeitenden, Entwicklung des HRM und Betriebskultur. Die Kursausschreibungen sind unter www.sensability.ch/inklusiver-Arbeitsmarkt zu finden. Gerne begleiten wir Sie in diesen Themen und weiteren Fragen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Rahmen unserer Beratungen und Prozessbegleitungen


Zurück zur Kursübersicht

Weitere Informationen.

Kontakt

Sekretariat AOB Telefon +41 31 321 62 21

News

Weitere Einträge

Fusszeile