Perspektivenwechsel: zum Erkennen von Hindernissen
Sie wollen sich ein Bild darüber machen, wie es sich anfühlt, sich im Rollstuhl zu bewegen, sich ohne Sehsinn zu orientieren oder ohne Hörsinn zu kommunizieren? Sie möchten sich direkt mit Menschen mit psychischen oder kognitiven Behinderungen austauschen? Sie möchten diese Erfahrungen selbst machen, damit Sie sich ein unmittelbares Bild über die Hindernisse machen können, mit denen sich Menschen mit Behinderungen auseinandersetzen? Sie wollen diese Erfahrungen dazu nutzen, Ihr Arbeitsumfeld hindernisfreier zu gestalten und damit allen Menschen zugänglicher zu machen?
Ziele / Inhalt
In diesem Perspektivenwechsel erleben Sie, welche Hindernisse im Alltag von Menschen mit Behinderungen bestehen und lernen Ansätze kennen, wie diese abgebaut werden können. Sie identifizieren einstellungsbedingte Hindernisse und Hindernisse in der Umwelt, um Ihre Dienstleistungen hindernisfreier zu gestalten und damit die Gruppe von Menschen mit Behinderungen besser ansprechen zu können, die rund 20 Prozent der Bevölkerung ausmacht. Sie erlangen so durch Selbsterfahrung und persönliche Begegnungen ein gutes Verständnis für die Anforderungen an Ihre hindernisfreien Angebote.
Die Veranstaltung ist vorgesehen am 12. Januar 2023, 13.30 - 17.00 Uhr im Blinden- und Behindertenzentrum Bern, Neufeldstrasse 95, und wird von Expert*innen mit Behinderungen durchgeführt. Für die weitere Planung zum Abbau von Hindernissen empfehlen wir zudem unsere zusätzlichen Praxisseminare, Beratungen und Prozessbegleitungen.
Programm (wahlweise mit verschiedenen Behinderungsarten)
- Kurze Einführung in die Behinderungsarten
- Praktische Übungen in den Bereichen Mobilitäts-, Seh- und Hörbehinderungen
- Persönlicher Austausch und Übungen in den Bereichen psychische und kognitive Behinderungen
- Überlegungen zur eigenen Wahrnehmung und zum Erkennen von Hindernissen
- Übungen zum partizipativen Abbau von Hindernissen
Zielgruppen
Führungspersonen und Mitarbeitende, die Dienstleistungen für die Öffentlichkeit erbringen, welche allen zugänglich sein sollen.
Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, wenn einzelne Verwaltungseinheiten oder -gruppen diese Kurse gemeinsam besuchen.
Kontakt
Sensability, 031 351 76 72, info@sensability.ch, www.sensability.ch
Wir bieten eine Reihe von weiteren Praxisseminaren an, die Ihre bestehenden Kompetenzen im Bereich Arbeit – mit Fokus auf die Diversity-Dimension Menschen mit Behinderungen – ergänzen können. In diesen Praxisseminaren werden folgende Themen vertieft: hindernisfreie Arbeitsplätze, Führung, Personalgewinnung, Förderung von Mitarbeitenden, Entwicklung des HRM und der Betriebskultur. Die Kursausschreibungen sind unter www.sensability.ch/inklusiver-arbeitsmarkt zu finden. Gerne begleiten wir Sie in diesen Themen und weiteren Fragen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Rahmen unserer Beratungen und Prozessbegleitungen.