Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

WissenStadtEssen – eine Veranstaltungsreihe für Mitarbeitende der Stadtverwaltung

WissenStadtEssen ist eine Veranstaltungsreihe für Mitarbeitende der Stadtverwaltung. In dieser anregenden Mittagspause erhalten Sie Futter für Kopf und Bauch: Sie bringen Ihr eigenes Picknick mit, wir sorgen für Getränke und geistige Nahrung.

WissenStadtEssen – was bringt mir das?

WissenStadtEssen verbindet abwechslungsreiche Wissensvermittlung, neue Kontakte und Mittagessen: Sie erhalten Einblick in Tätigkeiten von verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung und von Leistungsvertragspartnern, können Fragen stellen und sich mit Mitarbeitenden aus anderen Bereichen vernetzen.

WissenStadtEssen – wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Mitarbeitende der Stadtverwaltung und Mitarbeitende ausgelagerter Betriebe. Die Einladung darf gerne weitergeleitet werden.

Anmerkung für Mitarbeitende mit einer Hör-, Seh- oder Mobilitätsbehinderung: Kontaktieren Sie für die einzelnen Veranstaltungen die jeweiligen Mitwirkenden aus der Stadtverwaltung. Sie werden versuchen, mit Ihnen eine geeignete Lösung zu finden, damit Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Veranstaltungen April – Dezember 2023

Auf der Suche nach der Wahrheit

Inhalt

Vielfältige und verlässliche Informationen sind in einer Demokratie zentral für die politische und gesellschaftliche Debatte. Was sind Fakten und was Fake News? Welche Rolle spielen die Medien für die Meinungsbildung und wie setzen und verstärken sie Themen? Diese Fragen begleiten die erlebnisorientierte Wanderausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» im Demokratie-Turm.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter: https://www.polit-forum-bern.ch/ausstellung/ausstellung-auf-der-suche-nach-der-wahrheit/


Informationen zur Organisation

Referent*innen / Mitwirkende Lukas Hupfer, Geschäftsführer Polit-Forum Bern
Datum / Zeit Dienstag, 9. Mai 2023, 12.15 Uhr
Ort

Polit-Forum (Käfigturm), 3. Stock, Marktgasse 67, 3011 Bern

Anfahrt mit den Linien 6,7,8,9 oder 12 bis Haltestelle "Bärenplatz", danach zu Fuss bis zum Käfigturm

Oder zu Fuss vom Bahnhof Bern ca. 10 Minuten gehend

Die Ausstellung ist für Menschen im Rollstuhl mit dem Lift zugänglich.

Anmeldung

Anmeldungen bitte bis am Dienstag, 2. Mai 2023 an

Die Veranstaltung wird ab 5 Teilnehmenden durchgeführt. Die maximale Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

AUSGEBUCHT: Schwimmhalle Neufeld – Führung (HSB/SA)

Inhalt

Im Herbst 2023 ist es so weit: Gemäss aktuellem Stand der Bauarbeiten erfolgt im Sommer die Übergabe der Schwimmhalle Neufeld von der Abteilung Hochbau Stadt Bern (HSB) an das Sportamt. Ab Herbst steht die Anlage der Bevölkerung erstmals zur Verfügung.

Wollen Sie zu den Ersten gehören, welche die Schwimmhalle Neufeld von innen sehen? Dann melden Sie sich für diese Führung an. Der Projektleiter seitens HSB, Adelmo Pizzoferrato, wird Sie durch die neue Anla@ge führen und Ihre Fragen beantworten.

Informationen zur Organisation

Referent*innen / Mitwirkende Adelmo Pizzoferrato, Projektleiter HSB
Datum / Zeit

Montag, 15. Mai 2023

Gruppe 1: 12.00 – 12.45 Uhr
Gruppe 2: 12.45 – 13.30 Uhr

Achtung: Die Veranstaltung beinhaltet kein Mittagessen, da in der Schwimmhalle nicht gegessen werden darf. Bitte verpflegen Sie sich vorher oder nachher selbst.

Ort

Schwimmhalle Neufeld (Eingang)
Neubrückstrasse 133, 3012 Bern

Anmeldung

Veranstaltung ist ausgebucht; keine Anmeldungen mehr möglich!

Rassistisch?! Niemals! Wie sich rassistische Diskriminierung in unseren Arbeitsalltag schleicht und wie wir damit umgehen können

Inhalt

Warum stört sich jemand, wenn ich frage, woher sie «wirklich» kommt? Wie kann ich meiner Vorgesetzten erklären, dass ihre Bemerkungen über unsere Kundschaft rassistisch sind? Ich brauche Hilfe bei der diskriminierungsfreien Gestaltung einer Dienstleistung, wie gehe ich vor?

All diese und viele weitere Fragen werden wir anhand von konkreten Beispielen aus dem Arbeitsalltag diskutieren. Gemeinsam erlernen wir die Grundlagen für ein gemeinsames Rassismus-Verständnis und praktische Tipps für den Alltag.


Informationen zur Organisation

Referent*innen/Mitwirkende Mona-Lisa Kole, Projektleitende Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen
Datum / Zeit Mittwoch, 17. Mai 2023, 12.15 – 13.45 Uhr
Ort café révolution, PROGR West, Atelier 014 (EG), Waisenhausplatz 30, 3011 Bern
Anmeldung

Anmeldungen bitte bis Dienstag, 12. Mai 2023 an Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

 

Wie wirkt sich Teilzeitarbeit auf meine Rente aus?

Inhalt

In kaum einem anderen Land arbeiten so viele Menschen Teilzeit wie in der Schweiz. Vorwiegend Frauen – immer mehr aber auch Männer.
Was bedeutet das für die Altersvorsorge? Reicht der Lohn von heute auch für die Rente von morgen?

Wie sich Teilzeitarbeit auf die Altersvorsorge auswirkt und worauf Sie weshalb und wann achten sollten, um Überraschungen zu vermeiden, erfahren Sie in dieser Veranstaltung.

Informationen zur Organisation

Referent*innen / Mitwirkende

Jürg Schad, Leiter Personalvorsorgekasse PVK Stadt Bern

Regula Bühlmann, Leiterin Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann FFG

Datum / Zeit

Frühling: Donnerstag, 25. Mai 2023, 12.15 – 13.45 Uhr

Herbst: Dienstag, 24. Oktober 2023, 12.15 – 13.45 Uhr

Ort

25. Mai 2023: Festsaal Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern

24. Oktober 2023: online über Teams (Link folgt nach Anmeldung)

Anmeldung Anzahl Teilnehmende ist beschränkt; Anmeldungen bitte an:

 

 

Viererfeld/Mittelfeld – jetzt geht’s los

Inhalt

Die Arealentwicklung Viererfeld/Mittelfeld wird an einem Spaziergang anhand von 5 Stationen vorgestellt. Im Fokus stehen dabei die bisherige Entwicklungsgeschichte, der aktuelle Stand der Planung und die nächsten Planungsschritte, die künftigen Bewohner*innen und Nutzer*innen, einzelne Teilprojekte und die Bauträgerschaften (wer baut eigentlich wo was?).


Informationen zur Organisation:

Referent*innen/Mitwirkende Beat Kästli
Gesamtprojektleiter Viererfeld/Mittelfeld
Datum / Zeit Mittwoch, 31. Mai 2023, 12.15 – 13.30 Uhr
Ort Bushaltestelle Innere Enge (Bus Linie 21)
Anmeldung Anmeldungen bitte bis 24. Mai 2023 an

Queer durch Bern – Eine Zeitreise gegen den Storm

Inhalt

Warum die Telearena ein Türöffner war, wo die Bären tanzen und die Zwetschgen grillen.

Zwischen Matte und Marzili nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise. Gemeinsam tauchen wir ein in fünfzig Jahre queeres Bern in seiner ganzen Vielfalt und erleben hautnah mit, was in dieser Zeit erkämpft wurde und wo noch Nachholbedarf besteht. Der kunterbunte Rundgang endet im Jetzt und Heute und bringt Sie auf neue Ideen und Gedanken, die sie in die Zukunft begleiten.

Informationen zur Organisation

Referent*innen / Mitwirkende Verein StattLand (https://stattland.ch/produkte/unterwegs/queer-durch-bern/)
Datum / Zeit

Donnerstag, 22. Juni 2023, von 12.15 – 13.45 Uhr

Ort

Treffpunkt: 12.15 Uhr am Läuferplatz 11, 3011 Bern
(vis-à-vis Restaurant Casa Novo)

Ende ca. 13.45 Uhr beim Marzilibad

Anmeldung

Anzahl Teilnehmende ist beschränkt;
Anmeldungen bitte an

Besuch und Rundgang Jugendkulturlokal Stellwerk Grosse Schanze

Inhalt

Der Verein Stellwerk Bern eröffnet, nach etlichen Auf’s und Ab’s, und nach einer Projektierungs- und Umsetzungsphase von 9 Jahren, am 1. Juni 2023 das Jugendkulturlokal Stellwerk auf der Grossen Schanze.

Er lädt im Rahmen des WissenStadtEssen zu einem Besuch und zu einer Führung in den Räumlichkeiten ein. Lernen Sie den Betrieb und seine Angebote kennen und gönnen Sie sich im Bistro eine Suppe, einen Salat oder ein Sandwich (gegen Bezahlung).


Informationen zur Organisation

Referent*innen / Mitwirkende

Monika Graser, Bereich Soziokultur

Philippe Eggenschwiler und Tobias Moser
Co-Geschäftsführung Jugendkulturlokal Stellwerk

Datum / Zeit Donnerstag 31. August 2023, 12.30 – 13.45 Uhr
Ort Parkterrasse 16, Grosse Schanze, 3011 Bern
Anmeldung

Anmeldung bis 23. August 2023 
inklusive Hinweis, ob Sie etwas vom Bistro konsumieren wollen

Anmeldungen bitte an

Demenzparcours

Inhalt

Jährlich erkranken in der Schweiz 30'000 Personen an Demenz. Zu den Symptomen gehören Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, des Denkens und der Orientierung. Betroffene sind immer stärker in ihren Alltagsaktivitäten eingeschränkt. Auch Persönlichkeitsveränderungen können zu einer Demenz gehören.

Oft stossen Demenzbetroffene auf Unverständnis und Ungeduld, denn für ihre Angehörigen und ihr Umfeld ist es schwierig zu verstehen, was mit der erkrankten Person vor sich geht.

Das Kompetenzzentrum Alter lädt zum «Demenzparcours» ein: An acht Posten könnten die Teilnehmer*innen erfahren, wie es sich anfühlt, wenn bisher einfache Aufgaben – etwa das Ausfüllen eines Formulars oder das Schälen eines Apfels – plötzlich nicht mehr gelingen.


Informationen zur Organisation

Referent*innen / Mitwirkende Silvia Manser, Fachberaterin Demenz bei Alzheimer Bern
Datum / Zeit Donnerstag, 7. September 2023, 12.15 – 13.15 Uhr
Ort Bundesgasse 33, Sitzungszimmer «Dampfzentrale»
(Treffpunkt: 12.10 Uhr vor dem Haupteingang Bundesgasse 33)
Anmeldung Anmeldungen bitte bis spätestens 28. August 2023 an

Blick hinter die Fassaden: Die Denkmalpflege in der Stadt Bern

Inhalt

Die Berner Altstadt zeugt tagtäglich von unserer Tätigkeit, und doch ist bei einer Mehrheit der Bevölkerung nur wenig über unser eigentliches Tun bekannt. Wir laden Sie ein, mehr über die Arbeit der Denkmalpflege zu erfahren und illustrieren anhand von Beispielen, wie vielfältig der Umgang mit unserer wertvollen Bausubstanz ist.

Informationen zur Organisation:

Referent*innen / Mitwirkende Jean-Daniel Gross, Denkmalpfleger
Datum / Zeit Donnerstag, 19. Oktober 2023,  12.15 – 13.00 Uhr
Ort Festsaal Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern
Anmeldung

Die Veranstaltung wird ab 5 Personen durchgeführt. 

Wir bitten um Anmeldung an  bis spätestens 13. Oktober 2023.

Blick hinter die Kulissen: So entsteht die MAZ

Inhalt

Seit 2021 gibt es die Mitarbeitendenzeitschrift im Intranet. Wer steckt dahinter und wie werden eigentlich die Themen ausgewählt? Lernen Sie die Abläufe in unserer Redaktion kennen, erfahren Sie, wie wir bei Recherchen vorgehen und wie Sie sich in der MAZ einbringen können. Zum Abschluss versuchen Sie selbst, einen Teaser für einen fiktiven Artikel zu texten. Ein Blick hinter die Kulissen der Online-MAZ lohnt sich!


Informationen zur Organisation

Referent*innen / Mitwirkende Nathalie Röllin, Leitung Mitarbeitendenzeitschrift MAZ
Datum / Zeit Dienstag, 28. November 2023, 12.15 – 13.30 Uhr
Ort

Festsaal Erlacherhof, Junkerngasse 47, 3011 Bern

Anfahrt: Linie 12 bis Haltestelle «Rathaus», danach zu Fuss bis zum Erlacherhof

Anmeldung Anmeldung bitte bis 1. November 2023 an

WissenStadtEssen – wer steckt dahinter?

  • Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik
  • Informationsdienst Stadt Bern
  • Fachstelle für Denkmalpflege
  • Fachstelle für die Gleichstellung von Frau und Mann, FFG
  • Familie & Quartier Stadt Bern
  • Kompetenzzentrum Alter
  • Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen
  • Immobilien Stadt Bern
  • Sportamt
  • Hochbau Stadt Bern

Weitere Informationen.

Walder Nora
Walder Nora

Personal- und Organisationsentwicklerin
Geschäft: + 41 31 321 73 07
nora.walder@bern.ch

News

Weitere Einträge

Fusszeile