Freitag / 24. März
Coping With White Academia
Akademische Bildungsinstitutionen sind geprägt von kolonialer Geschichte. Das prägt den Hochschul-Alltag. Rassistische Stereotype und spezifische Ausschlüsse sind in unserer Gesellschaft noch immer Realität. Welche Strategien und Ressourcen können wir als rassifizierte Menschen nutzen?
Was |
Empowerment-Workshop (exklusive Veranstaltung für Menschen mit Rassismuserfahrung) |
Wann | 17:30 Uhr – 20:30 Uhr |
Wo | Unitobler Areal, Lerchenweg 36, Raum F-122 |
Wer | Studierendenschaft der Universität Bern (SUB) und Diversum – Verein für rassismuskritisches Denken |
Sprache |
Deutsch/Englisch (Teilnahme mit wenig Deutschkenntnissen möglich)
|
Zugänglichkeit | Rollstuhlgängig |
Anmeldung | Keine Anmeldung |
Rassismuskritische Arbeit an Schulen
Rassismus und unbewusste Vorurteile erschweren einen chancengerechten Zugang zur Schulbildung. Welche Angebote braucht es und welche Kerninhalte, müssen vermittelt werden, um Schulen bei der rassismuskritischen Arbeit zu unterstützen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Initiant*innen von Schulworkshops und dem Publikum.
Was | Gesprächsabend |
Wann | 18.30 – 20.30 Uhr |
Wo | Becanto Coffee & Brunch, Bethlehemstrasse 183, 3018 Bern |
Wer | baba news |
Sprache | Deutsch |
Zugänglichkeit | Rollstuhlgängig (EG) |
Anmeldung | Keine Anmeldung |
Rassismus im Fussball und im Sportverein
Wie zeigt sich Rassismus im Fussball? Wie können wir direktbetroffenen Menschen und ihren Erfahrungen mehr Gehör verschaffen? Gemeinsam wollen wir reflektieren wie wir unsere Verantwortung als Sportverein und als Einzelpersonen wahrnehmen können.
Was | Podiumsdiskussion |
Wann | 19.30 – 21.00 Uhr |
Wo | Sportplatz Spitalacker, Viktoriastrasse 60, 3013 Bern |
Wer | FC Breitenrain und Halbzeit – Gemeinsam gegen Rassismus |
Sprache | Deutsch |
Zugänglichkeit | Rollstuhlgängig |
Anmeldung | Keine Anmeldung |