Inputs und Workshops auf Anfrage
Möchten Sie sich und Ihr Team in den Themen Migration/Integration und Rassismus weiterbilden? Möchten Sie mehr über das Ausländer- und Integrationsgesetz oder das Einbürgerungsverfahren wissen? Wir gestalten massgeschneiderte Workshops oder Inputs für Sie.
Nachfolgend finden Sie unsere ständigen Angebote. Ist Ihr gewünschtes Thema nicht dabei? Auf Anfrage führen wir allgemeine Inputs zu Migration/Integration/Rassismus und transkultureller Öffnung machen. Schildern Sie uns Ihr Anliegen.
Für Organisationen und Personen aus der Stadt Bern führen wir unsere Kurse kostenlos durch.
Ausländerrechtliche Fragen
Aktuell: Der Gemeinderat will nicht, dass der Covid-19 bedingte Sozialhilfebezug negative aufenthaltsrechtliche Konsequenzen für die Betroffenen hat. Die Stadt Bern wird ihren diesbezüglichen Handlungsspielraum zugunsten der ausländischen Bevölkerung nutzen. Dazu hat er sich in einer Medienmitteilung geäussert.
Kurzinput zum Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG)
Seit dem 01.01.2019 gilt in der Schweiz das Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG). Haben Sie Fragen dazu, was das Gesetz für Personen aus Drittstaaten mit Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung bedeutet?
Das Kompetenzzentrum Integration bietet für interessierte Gruppen und Organisationen einen kurzen Input mit anschliessendem Austausch zum Ausländer- und Integrationsgesetz an.
Ziele / Inhalt
- Sie erhalten Informationen zu den wichtigsten Punkten des Ausländer- und Integrationsgesetzes.
- Sie können Ihre Fragen stellen und sich mit anderen Personen austauschen.
- Sie erhalten Informationen dazu, welche Fachstelle Ihnen bei Ihrer Frage helfen kann.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Vereine, Organisationen und Privatpersonen aus der Stadt Bern, die Informationen zum Thema und / oder einen Austausch dazu wünschen.
Durchführung
Ab 8 Personen
Sprache
Deutsch, Englisch, Spanisch; gerne dürfen Sie bei Bedarf eine Übersetzung organisieren.
Leitung
Team Kompetenzzentrum Integration
Dauer
1-1.5 Stunde (n)
Ort / Daten
Nach Absprache
Kosten
Der Input wird kostenlos angeboten. Für die Organisation des Anlasses kommt die anfragende Organisation auf.
Einbürgerung
Wer sich in der Schweiz einbürgern lassen möchte, muss einige Bedingungen erfüllen.
In diesem Workshop erfahren Sie:
- Voraussetzungen für eine ordentliche Einbürgerung in der Stadt Bern
- Ablauf des Einbürgerungsverfahrens
- Was ändert sich mit dem Schweizer Pass?
- Rechte und Pflichten von Einbürgerungen
Ziel: Die Teilnehmenden kennen die Voraussetzungen und das Verfahren zur ordentlichen Einbürgerung in der Stadt Bern.
Zielpublikum: Die Veranstaltung befasst sich mit dem Ablauf der ordentlichen Einbürgerung in der Stadt Bern und richtet sich daher nur an Personen aus der Stadt Bern. Die erleichterte Einbürgerung von Ehepartnerinnen und -partner von Schweizerinnen und Schweizer und der 3. Generation ist kein Informationsthema).
Durchführung: Ab 10 Personen
Leitung: Polizeiinspektorat der Stadt Bern, Ursula Flütsch (Leiterin Einbürgerungen)
Predigergasse 5, Postfach, 3000 Bern. E-mail: ursula.fluetsch@bern.ch, Tel. 031 321 52 8
Sprache: Deutsch
Dauer: 1.5 bis 2 Stunden
Ort und Datum: Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
a) Die Referentin kommt an den Veranstaltungsort Ihrer Wahl. Sie benötigt folgende Infrastruktur:
- Beamer und Laptop
b) Die Referentin stellt folgende Räumlichkeiten zur Verfügung: Sitzungszimmer für maximal 20 Personen (vgl. Adresse oben)
Kosten: Für Personen und Organisationen aus der Stadt Bern kostenlos
Mehr Mitsprache?! Partizipationsmotion
Ausländerinnen und Ausländer haben in der Stadt Bern kein Stimm- und Wahlrecht. Das Partizipationsreglement gibt der ausländischen Wohnbevölkerung die Möglichkeit, ein konkretes Anliegen an den Berner Stadtrat (Parlament) zu richten: Eine sogenannte Partizipationsmotion muss von mindestens 200 volljährigen, ausländischen, seit mindestens drei Monaten in Bern wohnhaften Personen unterschrieben sein und einen motionsfähigen Gegenstand betreffen.
Wir informieren Sie über das neue Instrument, zeigen Ihnen das Vorgehen auf, geben Feedback zu möglichen Ideen und beantworten Ihre Fragen.
Zielpublikum: Vereine und Organisationen
Durchführung: Durchgeführt werden die Kurse ab einer Teilnehmendenzahl von 8 bis 30 Personen
Leitung: Floride Ajvazi / Kompetenzzentrum Integration, Fachbereich Information und Vernetzung
Sprache: Deutsch. Es ist auch möglich für eine Infoveranstaltung eine Übersetzung zu organisieren.
Dauer: 1 Stunde
Ort und Datum : Nach Absprache
Kosten: Keine
Wie ticken die Schweizerinnen und Schweizer
Im Fokus dieses Workshops sind ungeschriebene Umgangs- und Verhaltensformen, die in der Schweiz üblich sind. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Teilnehmenden, aufgrund derer wir uns den Fragen, die sich im schweizerischen Alltag stellen können, annähern. Daneben gibt es Inputs, insbesondere zu folgenden Themen:
- Schweizerische Eigenheiten
- Umgangs- und Verhaltensformen
- Ungeschriebene Gesetze
- Alltag, Nachbarschaft, Gäste, Freizeit etc.
Zielpublikum: Der Workshop eignet sich insbesondere für Personen, die noch nicht lange in der Schweiz leben.
Durchführung: 8 bis 30 Personen
Leitung: Susanne Rebsamen / Kompetenzzentrum Integration, Fachbereich Information und Vernetzung
Sprache: Deutsch
Dauer: Zwei bis drei Stunden
Ort und Datum: Nach Absprache
Kosten: Für Personen und Organisationen aus der Stadt Bern kostenlos
Zwangsheirat und Zwangsehe

Stehen Sie beruflich oder privat in Kontakt mit Personen, die nicht frei wählen können, ob, wen und wann sie heiraten? Wollen Sie jemanden unterstützen, der oder die unter Druck steht, eine Ehe aufrecht zu erhalten? Wir bieten Kurzinformationsveranstaltungen für Institutionen aus der Stadt Bern, die mit (potenziell) Betroffenen zusammenarbeiten.
Ziele / Inhalt
Sie erfahren im Input zum Thema Zwangsheirat, was die Hintergründe und Motive einer Zwangsheirat sind, welche Beratungsangebote es in Bern gibt und wie Sie Betroffene unterstützen können.
Weitere Inhalte nach Absprache.
Zielpublikum
Personen und Institution in der Stadt Bern, die mit direkt oder potenziellen Betroffenen in Kontakt stehen.
Durchführung: Durchgeführt werden die Kurse ab einer Teilnehmendenzahl von 6 bis 30 Personen
Ansprechperson: Floride Ajvazi / Kompetenzzentrum Integration, Fachbereich Information und Vernetzung
Für längere Inputs, eine Vertiefung ins Thema können externe Fachpersonen beigezogen werden.
Sprache: Deutsch
Dauer: ca. 1 Stunde
Ort und Datum: Nach Absprach
Kosten: Keine