Nach der Schule – Brückenangebote
Sie suchen eine geeignete Zwischenlösung nach der obligatorischen Schulzeit? Sei es, um schulische Lücken zu füllen oder sich gezielt auf die Berufswelt vorzubereiten. In der Stadt Bern gibt es verschiedenen Stellen, die Sie beraten oder gezielt fördern und Sie bei Ihren nächsten Schritten unterstützen.

Beratung im Zentrum
Das Berufs- und Informationszentrum (BIZ) bietet individuelle Beratung zur Berufs- und Studienwahl. Sie können zwischen einem Kurzgespräch oder einer umfassenderen Beratung wählen. Das BIZ verfügt zudem über eine gut ausgebaute Infothek.
Wer vermittelt Brückenangebote?
Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern (BFF)
- Das berufsvorbereitende Schuljahr (BVS) der Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern (BFF) richtet sich an Jugendliche, die nach dem Abschluss der Volksschule nicht über die notwendigen Voraussetzungen oder Fähigkeiten verfügen, in eine Berufsausbildung oder weiterführende Schule einzusteigen.
Die BFF bietet folgende Schwerpunkte an:
- BSA: Berufsvorbereitung mit Schwerpunkt in der Allgemeinbildung
- BSI: Berufsvorbereitung mit Schwerpunkt in der Integration von Fremdsprachigen
- BSP: Berufsvorbereitung mit Schwerpunkt in der praktischen Ausbildung
Gewerblich-industrielle Berufsschule Bern (gibb)
Arbeitslose und lehrstellenlose Jugendliche sollen in einem Vorlehrbetrieb und an der gibb so gefördert werden, dass sie nach dem Besuch der Vorlehre eine Berufsausbildung antreten können, die ihren Fähigkeiten und Vorstellungen entspricht.
Vorlehre
Nicht immer gelingt der Einstieg in den gewünschten Lehrberuf auf Anhieb: Wenn Jugendliche nicht rechtzeitig eine passende Lehrstelle finden oder auf Grund von persönlichen und schulischen Voraussetzungen mehr Zeit brauchen, geht deswegen die Welt nicht unter. In solchen Situationen ist die Vorlehre ein ideales Brückenangebot. Weitere Informationen zu den Brückenangeboten finden Sie auf der
Homepage der Erziehungsdirektion.