Weiterbildungsveranstaltungen
Weiterbildungsveranstaltungen für Speziallehrpersonen der Stadt Bern zum Thema «Gehirnpalast».
«Gehirnpalast» - ausgebucht
Grundlagen: Samstag, 23. Juni 2018
Praxisteil: Samstag, 01. September 2018
Ziele:
Mit dem Kennenlernen des «Gehirnpalastes» wird ein Instrument zur Verfügung gestellt, welches uns eine Sprache gibt, um mit Kindern und Jugendlichen gezielt über das Handeln und Lernen nachzudenken und zu sprechen. Eigene Lernwege können visualisiert, wichtige Lernprozesse wie Selbstmotivation oder Selbstberuhigung aufgezeigt, sowie «Gefühlsmanagement» selbstbestimmt erlernt werden. Dies sind wichtige Voraussetzungen, damit das eigene Potenzial ressourcenorientiert erkannt und entfaltet werden kann.
Zielgruppen:
Speziallehrpersonen Stadt Bern
Ort:
Aula Schulhaus Munzinger, Munzingerstrasse 11, Bern
Kursleitung:
Marianne Buser Steiger, Corinne Häberli Hunkeler
Organisation:
Schulamt Bern, Bereich Schulische Integration, Martin Häberlin (martin.haeberlin@bern.ch; 031 321 64 31)
Kosten:
keine
Anmeldung: bis 26. Mai 2018
Veranstaltungsprogramm
Grundlagenkurs:
Samstag, 23. Juni 2018 von 9.00 – 16.30 Uhr
Lernprozesse mit dem «Gehirnpalast» verstehen. Lernen und Lehren hilfreich anregen und unterstützen: Wie können wir Lernprozesse verstehen, visualisieren und Veränderungsprozesse anregen?
Selbststeuerung und Motivation sind der Schlüssel für befriedigendes Handeln, Arbeiten und Lernen. Die PSI-Theorie von Prof. Dr. Julius Kuhl ist eine umfassende Persönlichkeits- und Motivationstheorie, die eine Vielzahl wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der psychologischen und neurobiologischen Forschung integriert. Es wird Wissen darüber vermittelt, wie Bedürfnisse und Hirnfunktionssysteme auf die Motivation wirken und wie Gefühle unser Handeln beeinflussen. Auf anschauliche Weise werden Bedingungen und Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungs- und Lernprozesse aufgezeigt.
Die Doppelkursleitung ermöglicht eine intensive und individuelle Auseinandersetzung mit den Kursinhalten.
Praxiskurs:
Samstag, 01. September 2018 von 9.00 – 16.30 Uhr
Lernprozesse anregen und begleiten: Wie können wir Lernprozesse und Veränderungswünsche individuell und ressourcenorientiert mit dem «Gehirnpalast» anregen und begleiten?
Es wird vermittelt, wie der «Gehirnpalast» didaktisch und methodisch eingeführt und wie Palastpersonal oder Helfer gefunden werden können. Mittels konkreten Stolpersteinen, wie zum Beispiel der Prüfungsangst, wird gezeigt, wie wichtige Veränderungswünsche und neue Lernhandlungen angepackt werden können.
Anhand der eigens entwickelten Situationskarten wird das Suchen von neuen Lernwegen und passenden Affektregulationen geübt, um im praktischen Kontext sattelfest zu werden.
Ausserdem wird gezeigt, wie sowohl in Gruppen, als auch im Einzelsetting mit dem Gehirnpalastheft ressourcenorientiert und nachhaltig individuelle Themen der Kinder und Jugendlichen entdeckt, festgehalten, reflektiert und begleitet werden können.
Viele erprobte Ideen, kreative Übungen, Tipps und diverse Möglichkeiten für die Umsetzung und Integration von PSI im Alltag werden vorgestellt und verinnerlicht. Der Bezug zur Praxis steht im Vordergrund. Ziel des Kurses ist es, mit einem bunten Rucksack voller Ideen, Anleitungen und eigens konzipierten Materialien fit zu sein für PSI im Alltag. Im Kurspreis inbegriffen sind ausführliche und erprobte Unterlagen, welche einen gelingenden Start in der Praxis unterstützen.
Die Doppelkursleitung ermöglicht eine besonders intensive und individuelle Auseinandersetzung mit den Kursinhalten.
Unterlagen
Titel |
---|
Lernbilder Hirnpalast (PDF, 18.3 MB) |
Weiterbildung Programm Gehirnpalast (PDF, 316.6 KB) |