Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Schaugärten

Bei den Zierpflanzen ist leider, wie bei allen Kulturpflanzen, ein Verlust an Sorten zu beobachten. Dank unserer Zusammenarbeit mit ProSpecieRara können Sie in den Schaugärten von Bern dennoch historische Pflanzen entdecken und von Frühling bis Herbst ihre Farbenpracht bewundern. Wo sich die Gärten befinden, erfahren Sie auf dieser Seite.

Bild Legende:
Bild Legende:
Bild Legende:

ProSpecieRara-Garten in der Elfenau

Welche Blumen blühten einst in unseren Gärten? Kennen Sie sie noch, die Emilie oder die Tulpe «Berna»? Diese und weitere Pflanzenraritäten können Sie im ProSpecieRara-Garten in der Parkanlage Elfenau entdecken – von farbenfrohem Wechselflor über prächtige Stauden bis hin zu Beerensträuchern.

Stadtgrün Bern setzt sich schon seit Jahren gemeinsam mit der Stiftung ProSpecieRara für den Erhalt historischer Pflanzensorten ein und errichtete zu diesem Zweck 2005 in der Elfenau den ersten Zierpflanzen-Schaugarten. Hier kann die Kultivierung und Pflege der alten Sorten getestet und beobachtet werden.

Grösse:                     800 m2

Öffnungszeiten:      Immer frei zugänglich, 
                                  Empfohlen wird ein Besuch in den
                                  Monaten April bis Oktober

Eintritt:                     Frei

Führungen:             Auf Anfrage möglich (d), Tel. + 41 61 545 99 11

Bemerkungen:       Sanitäre Anlagen, Kinderspielplatz
                                 und Picknickplätze vorhanden.
                                 Der Garten ist rollstuhlgängig.

Garten Erlacherhof

Versetzen wir uns zurück  ins 18. Jahrhundert. Eine pompöse Grünanlage erstreckt sich nicht nur in Versailles zu Füssen Ludwig XVI., sondern auch in Bern entsteht – wenn auch in etwas kleinerem Ausmass – ein spätbarocker Ziergarten. Und zwar hinter dem 1745 ‒ 1752 erbauten Erlacherhof mitten in der Berner Altstadt.
Heute blüht der Glanz dieser Epoche im wahrsten Sinne des Wortes wieder auf: 2012 bepflanzten wir in Zusammenarbeit mit der Stiftung ProSpecieRara die Terrasse des Erlacherhofs und den Garten des angrenzenden Gebäudes (Junkerngasse 49) mit historischen Zier- und Nutzpflanzen. Nicht nur die Pflanzensorten wurden der Epoche entsprechend ausgewählt, sondern auch die Art der Bepflanzung.
So bildet etwa die Wechselflorrabatten Muster, welche sich regelmässig wiederholen. 

Bild Legende:
Bild Legende:

Grösse:                          Barockgarten Erlacherhof: 1200 m2
                                        Hausgarten Junkerngasse 49: 365 m2

Öffnungszeiten:            Jeweils vor politischen Abstimmungen
                                        am Donnerstag und Freitag.
                                        Zudem finden pro Jahr
                                        mehrere Führungen statt.

Eintritt                            Frei

Weitere Informationen.

Kontakt

Stadtgrün Bern / Betriebe Elfenau Telefon +41 31 321 71 27

Ihre Ansprechperson:

Lukas Zurbuchen
Leiter Produktion

Fusszeile