1. August 2021 - was läuft in Bern?

Bekanntlich findet die Feier rund ums Bundeshaus nicht statt – kein Grund nur zuhause zu sitzen. Wir haben uns auf die Suche gemacht nach Alternativen für drinnen, draussen und natürlich für zuhause.
Berner Münster - Jodelkonzerte und Führungen

Jodelkonzerte
Im Berner Münster wird's am 1. August musikalisch. Von 12 bis 14 Uhr findet ein grosses Jodelkonzert mit tollen Formationen statt:
- Jodelklub Riederalp, VS
- Öhrli-Chörli Appenzell
- Familie Miriam und Peter Schafroth, Oberthal
- Alphorngruppe Rockzipfel
- Moderation: Peter Anken
Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte zu Gunsten der auftretenden Formationen und der Vinzenzen-Stiftung der Münstergemeinde Bern.
Führungen
Auch bietet das Berner Münster spannende Führungen für Gross und Klein. Eine Anmeldung ist zwingend, entweder via bernermuenster.ch oder telefonisch unter 079 700 08 80. Das Turmticket ist in den Führungspreisen inbegriffen: Pro Erwachsene 15 Franken, Kinder ab 4 Jahren 5 Franken.
- 11–12 Uhr Verborgene Geschichten (Kinderführung)
- 12.45–13.45 Uhr Die Münsterglocken hautnah
- 14–15 Uhr Dr Hasefritz i de Gloggestube (Kinderführung)
- 14.15–15.15 Chor-, Totentanz- und Jesaja-Fenster
- 14.15–15.15 Uhr Münster-Wundertüte
- 15.30–16.30 Uhr Das Münster entdecken
- 15.45–16.45 Uhr Die Münsterglocken hautnah
Turmbistro
Im Turmbistro auf 50m Höhe gibt es von 11.30–16.30 Kaffee und Kuchen sowie eine einmalige Aussicht.
Historisch unterwegs am Nationalfeiertag
Ein historisches Tram und gleich zwei Oldtimerbusse sind am 1. August in Bern unterwegs. Von 10.20 Uhr bis 16.20 Uhr starten die 45-minütigen Rundfahrten ab Bahnhof Bern (Schwanengasse). Hier gibt’s das detaillierte Programm: bernmobil-historique.ch.
Gurten - immer was los

Auch der Berner Hausberg wartet mit einem Geburtstagsprogramm auf. Ob Brunch mit den Grosseltern, gemütliches Grillen mit Freunden, Spiel und Spass für die Kinder, oder ein Dinieren mit dem Lieblingsmenschen: auf dem Gurten gibt es viel zu Entdecken. Reservationen und weitere Details finden Sie unter: www.gurtenpark.ch
Heiliggeistkirche: Humor verpackt in Musik und Wort
In der Heiliggeistkirche dreht sich in diesem Jahr alles um eines: Schokolade. Pfrn. Andrea Kindler (Wort), Dominik Ziörjen (Alphorn) und Marc Fitze (Orgel) nehmen Sie von 10.30 bis 11.30 mit auf eine humoristische Reise mit Musik und Texten.
Mit selbstgemachtem Zopf ein «Zmorge» zuhause verbringen
Zum traditionellen Frühstück am Nationalfeiertag gibt’s ein klassisches Birchermüesli, Schweizer Käse und dazu einen feinen Zopf mit Anken – hausgemacht! Damit’s gelingt, bieten wir Ihnen das ultimative «Züpfe»-Rezept:
Zutaten
- 500 Gramm Zopfmehl
- 80 Gramm weiche Butter
- 20 Gramm Frischhefe
- 2,5 Deziliter Milch
- 2 Teelöfel Salz
- 2 Teelöfel Zucker
- 2 Eier
Zubereitung
Mehl, Butter, Salz, Zucker und ein Ei in eine Schüssel geben. Hefe in der lauwarmen Milch zergehen lassen, zur Mischung hinzufügen und kräftig kneten. Den Teig mit einem feuchten Tuch zudecken und eine Stunde aufgehen lassen. Den Teig halbieren, in zwei Rollen formen und zu einem Zopf flechten. Danach mit einem Ei bepinseln. Schlussendlich in den kalten Ofen schieben (unteres Drittel) und bei 220 Grad (Umluft) für ca. 35 Minuten backen.
Lampion selbst gemacht
Der alljährliche Lampionumzug durch die Berner Altstadt findet zwar nicht statt. Das offizielle Lampion von Procap können Sie aber trotzdem basteln. Mit der Vorlage (PDF, 7.5 MB) geht das auch ganz einfach. Und als Zeichen der Solidarität für Menschen mit Handicap: Zünden sie doch am Abend eine Kerze an. Weitere Informationen zum Engagement von Procap erhalten Sie unter www.procap.ch.
Trumpft auf!

Für die, die doch lieber zuhause bleiben: Wie wär’s mit einem Jass – entweder online oder mit Freunden und Familie im heimischen Garten? Die digitale Version und die wichtigsten Regeln finden Sie unter: www.jassen.ch. Das passende Spielset gibt’s zudem bei der Sektion Bern City.
Wir wünschen Ihnen einen schönen 1. August und freuen uns auf Ihre Beiträge auf Facebook.