Nachgefragt: Katina Anliker über das Key Visual der 1.-August-Feier

Katina Anliker folgt seit rund 20 Jahren ihrer Berufung, wie sie selbst sagt – die Passion für Design steckte bereits als Kind in ihr. 2007 gründete die Grafikdesignerin das eigene Büro für visuelle Kommunikation in der Berner Altstadt – wo auch ihr Herz schlägt. Hier ist sie aufgewachsen und lebt nach diversen Wohnorten, unter anderem im Ausland, mit Mann und Kinder wieder in ihrem Geburtshaus.
Katina, du bist in der Altstadt von Bern aufgewachsen und hast hier auch dein Büro. Was gefällt dir so besonders an deiner Heimat?
Ganz vieles. Die Lebensqualität, das persönliche Umfeld, die Aare, die mich täglich umfliesst, sowie die Alpen. Und natürlich das typisch «Bärnerische» – dieses wunderschöne Gefühl, das die Stadt weckt.
Du gestaltest seit 2013 das Key Visual für die Bundesfeier. Weshalb bist du schon so lange dabei?
Die Bundesfeier der Stadt Bern ist generationenübergreifend und bringt ganz unterschiedliche Menschen zusammen. Zudem mag ich Geschichte und Identitäten mit Wurzeln.
Und was inspiriert dich für das Visual?
Natürlich der Bär! Er darf an der Berner Bundesfeier nicht fehlen und steht als Wappentier im Zentrum. Er ist stolz, feiert, hat Spass, geniesst und verbindet dabei die Menschen. Alle mögen den Bären, auch ich!
Gibt es noch andere Faktoren?
Klar, die sind aber etwas rationaler. Der Ort, das Umfeld und die Programmpunkte eines Anlasses geben wichtige Anhaltspunkte für das Key Visual. Zudem spielt das Zielpublikum eine zentrale Rolle. Wie kann ich dieses am besten erreichen und den Event positiv visualisieren? Dabei lasse ich auch aktuelle Trends und politische Dynamiken miteinfliessen. Das Key Visual ist daher ein längerer Prozess und entsteht in etwa zwei bis drei Tagen.
Im 2020 hält der Bär stolz die Fahne zwischen den Pranken, wie sieht’s im 2021 aus?
Das ist noch geheim! Die vorher genannten Inspirationsquellen werden dafür wieder massgebend sein.
Was ist ein Key Visual?
Wortwörtlich übersetzt heisst es Schlüsselbild. Es dient zur eindeutigen Identifikation einer Marke oder eines Events über einen längeren Zeitraum. Dabei spielen Identitätswiedergabe, Alleinstellungsmerkmal und Wiedererkennung eine zentrale Rolle. Das Bild soll in erster Linie Emotionen beim Zielpublikum auslösen.