Gleich·stellung von Frau und Mann
Informationen in Leichter Sprache zur Gleich·stellung von Frau und Mann von der Stadt Bern.
Für die Schweiz gibt es wichtige Gesetze.
Die Gesetze gelten in der ganzen Schweiz.
Im Gesetz steht zum Beispiel:
Frauen und Männer sind gleich·gestellt.
Gleich·gestellt bedeutet:
- Frauen und Männer haben die gleichen Rechte.
- Frauen und Männer werden gleich behandelt.
Aber leider werden Frauen anders behandelt als Männer.
Zum Beispiel:
- Frauen bekommen weniger Lohn als Männer.
- Viele Frauen werden am Arbeits·platz sexuell belästigt.
- Viele Frauen müssen sich um ihre Familie kümmern.
Deshalb haben die Frauen weniger Zeit für die Ausbildung und den Beruf.
Dadurch können die Frauen nicht so gute Berufe wählen.
Die Stadt Bern will Gleich·stellung für Frauen und Männer.
Deshalb gibt es die Fachstelle für Gleich·stellung.
Eine Fachstelle ist ein Büro.
Im Büro arbeiten Fach·personen.
Die Fachstelle arbeitet für die Gleich·stellung von Frauen und Männern:
- Frauen und Männer sollen den gleichen Lohn bekommen.
- Frauen sollen am Arbeits·platz nicht sexuell belästigt werden.
- Frauen müssen jemanden in ihrer Familie betreuen?
Dann sollen Frauen mehr Hilfe für die Betreuung bekommen.
Dann können Frauen bessere Berufe wählen.
Gleicher Lohn für die gleiche Arbeit
Im Gesetz steht:
Frauen und Männer machen die gleiche Arbeit?
Dann sollen Frauen und Männer den gleichen Lohn bekommen.
Leider bekommen viele Frauen weniger Lohn als Männer.
Beratung von unserer Fachstelle Vielleicht haben Sie das Gefühl: Sie bekommen zu wenig Lohn. Fragen Sie unsere Fachstelle. |
Keine sexuelle Belästigung am Arbeits·platz
Im Gesetz steht:
Sexuelle Belästigung ist nicht erlaubt.
Trotzdem erleben viele Frauen sexuelle Belästigung bei der Arbeit.
Das bedeutet «sexuelle Belästigung»:
Ein Mensch belästigt Sie.
Sie sind damit nicht ein·verstanden.
Vielleicht haben Sie sogar Angst.
Aber der Täter oder die Täterin hat Spass daran.
Vielleicht bekommt der Täter dadurch Lust auf Sex.
Oder der Täter fühlt sich dadurch mächtig.
Beispiele für sexuelle Belästigung.
- Ihre Chefin spricht oft über sexuelle Sachen.
Aber Sie wollen das nicht hören.
- Ein Kollege fasst Sie an.
Aber Sie wollen das nicht.
- Ihr Chef zwingt Sie zum Sex.
- Ein Kollege zeigt oder schickt Ihnen Sex-Bilder.
Aber Sie wollen das nicht sehen.
- Eine Kollegin will Sex mit Ihnen.
Deshalb verspricht der Kollege Ihnen eine Belohnung.
Oder der Kollege droht Ihnen.
Hier kann sexuelle Belästigung zum Beispiel passieren:
- Bei der Arbeit
- Bei einem Betriebs·fest
- In der Freizeit
Beratung von unserer Fachstelle Jemand belästigt Sie sexuell? Oder Sie wissen: Eine andere Person wird sexuell belästigt? Melden Sie sich bei unserer Fachstelle. |
Mehr Hilfe für die Betreuung
Viele Menschen müssen sich um ihre Familie kümmern:
- Um Kinder
- Um alte Menschen
- Um Menschen mit einer Be·einträchti·gung
Die Menschen haben weniger Zeit für die Ausbildung und die Arbeit.
Deshalb verdienen die Menschen weniger Geld.
Und die Menschen finden nicht so gute Arbeits·stellen.
Nach der Pensionierung bekommen die Menschen weniger Rente.
Oft reicht das Geld nicht zum Leben.
Beratung von unserer Fachstelle Sie kümmern sich um Angehörige? Melden Sie sich bei unserer Fachstelle. |
Kinder·betreuung
Sie müssen arbeiten gehen?
Und Sie brauchen deshalb Betreuung für Ihre Kinder?
Hier finden Sie Infos zu Kinder·betreuung.
Die Infos sind in leichter Sprache.
Hilfe und Pflege zu Hause
Sie kümmern sich zuhause um Angehörige?
Dann können Sie Hilfe bekommen.
Hier finden Sie Infos.