Fit in Grippe- und Coronazeiten
Wegen des Coronavirus müssen Sie im Moment Abstand zu anderen Menschen wahren. Es ist aber wichtig, dass Sie sich trotzdem bewegen. Da gibt es viele Möglichkeiten.
In herausfordernden Zeiten sind Sport und Bewegung besonders wichtig: Sie stärken Ihr Immunsystem und reduzieren das Risiko für Krankheiten wie Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes II. Bewegung leistet zudem einen wichtigen Beitrag zu Ihrer psychischen Gesundheit: Sie bietet Ihnen Ablenkung und sorgt für Entspannung. Dadurch schlafen Sie besser, steigern Ihr Selbstwertgefühl und fühlen sich einfach rundum wohl. Das ist wissenschaftlich belegt. Fördern Sie also Ihre körperliche und geistige Gesundheit mit einer guten Portion Bewegung – am besten jetzt gleich!
Bewegungsmöglichkeiten in der Stadt Bern – trotz Corona
Corona schränkt uns in vielem ein, auch in Sport und Bewegung. Ihr Fitnesscenter ist geschlossen und Ihr Lieblingskurs vorübergehen unterbrochen? Kein Grund, sich zu Hause zu verkriechen: Gehen Sie an die frische Luft! Die Stadt Bern bietet Ihnen viel Abwechslung für Bewegung im Alltag: Machen Sie einen zügigen Spaziergang oder probieren Sie eine der vielen Jogging-Runden im Bremgartenwald aus – hier gibt es eine passende Strecke für jedes Bedürfnis. Steigern Sie Ihre Kraft, Ausdauer und Koordinationsfähigkeit mit den vielfältigen Übungen entlang des BärnParcours. Die Parcours finden Sie an fünf Standorten in der Stadt. Und Ihr individuelles Fitnesstraining absolvieren Sie am besten auf den öffentlich zugänglichen Sportplätzen oder Leichtathletikanlagen.
Falls Sie doch lieber zu Hause bleiben, tun Sie sich Gutes, wenn Sie zwischendurch Dehnübungen für Rücken und Schultern machen, ein paar Schritte durch die Wohnung gehen oder rasch ein paar Treppenstufen erklimmen. Das Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz liefert Ihnen Tipps und Tricks für die Bewegung zu Hause. Auf Youtube und anderen Online-Plattformen finden Sie das passende Video von A wie Acroyoga zu Z wie Zirkeltraining. Probieren Sie es aus!
Wichtig ist: Halten Sie weiterhin genügend Abstand zueinander, und mit der richtigen Kleidung kann Ihnen auch das kühlere Wetter nichts anhaben.
Warum Bewegung auch für ältere Menschen wichtig ist
- weniger Stürze
- höhere Lebenserwartung
- weniger Rückenschmerzen, weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen und weniger Osteoporose
- besserer Schlaf
- bessere Stimmung
Bewegen Sie sich deshalb mindestens 2 ½ Stunden pro Woche, am besten verteilen Sie die Bewegung über die ganze Woche, zum Beispiel jeden Tag 30 Minuten.
Stehen Sie zum Beispiel als Gleichgewichtsübung beim Zähneputzen auf einem Bein. Oder gehen Sie auf der Stelle, beispielsweise beim Fernsehen und nehmen Sie die Treppe statt den Lift. Auch Fensterputzen, Staubsaugen, Brotteigkneten oder Gartenarbeit sind Bewegung. Oder schauen Sie Gymnastiksendungen im Fernsehen und turnen Sie mit. Speziell für ältere Menschen gibt es auf SRF «Fit mit Adriano».
Weitere Tipps
Ideen und Übungen für Bewegung zu Hause: www.prosenectute.ch unter «Bewegung und Sport».