Navigieren auf «Bern schaut hin» – gemeinsam gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit

Benutzerspezifische Werkzeuge

Aktivitäten

Haben Sie Interesse an einem Zivilcourage-Workshop teilzunehmen? Sind Sie auf der Suche nach passendem Material, um mit Jugendlichen sexuelle Integrität und Konsens zu thematisieren? Oder möchten Sie eine Fortbildung zu den Themen Sexismus und Queerfeindlichkeit besuchen?

Hier erhalten Sie Informationen zu den Aktivitäten und Angeboten der Dachkampagne «Bern schaut hin» und ihrer Allianzpartner*innen.
In den News finden Sie zudem einen Überblick über die aktuellen Anlässe. 

Methodenkoffer für die Arbeit mit Jugendlichen

Der Trägerverein für die offene Jugendarbeit der Stadt Bern (Toj) hat einen Methodenkoffer für Fachpersonen der offenen Jugendarbeit entwickelt. Das Ziel: altersgerechte Vermittlung der Themen (sexueller) Konsens, sexuelle Integrität und sexualisierte Gewalt. Die Methodenkoffer ist öffentlich zugänglich. Sie sind eingeladen, darin zu stöbern und sich inspirieren zu lassen!

Die Methodenkoffer ist im Rahmen der Jugendprojekte entstanden.

Passwort: Konsens

Hände weg – Zivilcourage bei sexueller Belästigung

Wann? Donnerstag, 30. November 2023, 18.00 – 21.00Uhr
Wo? Bern – genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Organisator*in: Amnesty International 
Kursleitung: Melvin Hasler, Schauspieler bei Zuvielcourage, und Alexandra Hüssler, Menschenrechtstrainerin
Kosten: 33 Franken für Mitglieder/Aktivist*innen von Amnesty Schweiz, Amnesty Youth und Besitzer*innen der Solikarte/Kulturlegi; 55 Franken für Nicht-Mitglieder

Kursziele:

  • Sie setzen sich mit den Themen sexuelle Belästigung und Zivilcourage auseinander.
  • Sie üben zivilcouragiertes Handeln.
  • Sie gewinnen an Selbstvertrauen.

Anmeldung

Workshop zu sexualisierter Gewalt und Queerfeindlichkeit für Berner*innen | 1. Dezember 2023

  • Wann? Freitag, 1. Dezember, 9.00 – 17.15 Uhr
  • Wo? Sääli der Genossenschaft Brasserie Lorraine, Quartiergasse 17, 3013 Bern
  • Für wen? Für alle interessierten Personen, die in Bern wohnen und/oder arbeiten
  • Organisator*in: Team «Bern schaut hin»
  • Kursleitung: Agota Lavoyer (Sozialarbeiterin, Expertin für sexualisierte Gewalt) und Hannes Rudolph (Psychologe, Trans-Berater)
  • Kosten: Kostenlos, Anmeldung erforderlich 
  • Kursbeschreibung: Sexualisierte Gewalt und die Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen sind eng miteinander verknüpft und geschehen in einer gesellschaftlichen Situation, die beides begünstigt. Wie werden Vorstellungen von Geschlecht erlernt? Woher wissen wir, was «sich gehört», was «erlaubt» und «normal» ist? Welche Kultur braucht es in beruflichen Kontexten aber auch im Alltag, damit Übergriffe und Diskriminierungen seltener geschehen? Der eintägige Kurs bietet einen Einstieg in die Themen sexualisierte Gewalt, Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit und geht den gesellschaftlichen Ursachen auf den Grund. Mythen, Ängste und Unsicherheiten werden analysiert und Lösungsansätze für konkrete Situationen erarbeitet. 

Der Kurs findet im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen statt. 

Eine Anmeldung ist erforderlich:

Anmeldung

Workshop zu sexualisierter Gewalt und Queerfeindlichkeit für Teams | Kurs auf Anfrage buchbar

  • Kursleitung: Agota Lavoyer (Sozialarbeiterin, Expertin für sexualisierte Gewalt) und Hannes Rudolph (Psychologe, Trans-Berater)
  •  
  • Kursbeschreibung: Sexualisierte Gewalt und die Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen sind eng miteinander verknüpft und geschehen in einer gesellschaftlichen Situation, die beides begünstigt. Wie werden Vorstellungen von Geschlecht erlernt? Woher wissen wir, was «sich gehört», was «erlaubt» und «normal» ist? Welche Kultur braucht es in beruflichen Kontexten aber auch im Alltag, damit Übergriffe und Diskriminierungen seltener geschehen? Der eintägige Kurs bietet einen Einstieg in die Themen sexualisierte Gewalt, Homo-, Bi-, Trans- und Interfeindlichkeit und geht den gesellschaftlichen Ursachen auf den Grund. Mythen, Ängste und Unsicherheiten werden analysiert und Lösungsansätze für konkrete Situationen erarbeitet.
  • Buchung:  Gerne können Sie sich mit einer Anfrage und für eine Offerte direkt bei den Kursleiter*innen melden: .
  • Die Themen «Umgang mit sexualisierter Gewalt» und «Umgang mit Queerfeindlichkeit» können auch separat gebucht werden. Kontaktieren Sie gern Agota Lavoyer (hallo@agotalavoyer.ch) zum Thema sexualisierte Gewalt und Hannes Rudolph (post@hannesrudolph.net) zum Thema Queerfeindlichkeit.

Modul sexualisierte Gewalt | Kurs im Schulkontext auf Anfrage buchbar

  • Kursleitung: Kantonspolizei Bern, Bereich Prävention
  •  
  • Kursbeschreibung: Schüler*innen, Lehrpersonen und / oder Schulsozialarbeitende werden während 3 Lektionen für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert. Nach einer Einführung und Begriffserklärungen werden die Themen Rechtslage, Mythos / Fakt, Handlungsmöglichkeiten sowie Hilfe und Unterstützung in 4 Gruppen bearbeitet. Infolge aktiver Mitarbeit werden sie befähigt, sexualisierte Gewalt zu erkennen, wissen, wie sie mit Vorfällen umgehen und wo sie Unterstützung anfordern können.

WEITERE INFORMATIONEN UND BUCHUNG

Ausschnitt aus dem Key Visual. Viele Menschen vor dem Zytgloggenturm. Gezeichnet.
Bild Legende:

Weitere Informationen.

Kontakt

«Bern schaut hin» Telefon +41 31 321 62 99

Häufig gesucht

Fusszeile