Beruf und Privatleben
Care-Arbeit umfasst die bezahlte und unbezahlte Betreuungs-, Pflege- und Hausarbeit für Kinder und Erwachsene. Sie ist eine unentbehrliche gesellschaftliche Aufgabe. Care-Aufgaben fallen in allen Lebensphasen an. Wechselnde Familienphasen und vielfältige Familienformen erfordern neue, flexible Formen der Vereinbarkeit.
Wer macht was? Eine Entscheidung mit Folgen
Im Durchschnitt leisten die Schweizer Frauen mit Kindern unter 14 Jahren fast doppelt so viele Stunden Haus- und Familienarbeit pro Woche wie die Männer, und die Männer wenden bis zu dreimal mehr Stunden pro Woche für die Erwerbsarbeit auf. Die Entscheidung über die Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit bei der Familiengründung ist eine Weichenstellung mit Folgen. Sie beeinflusst die Karrierechancen und die Altersvorsorge der beteiligten Partnerinnen und Partner.
Familienergänzende Kinderbetreuung
Betreuungsmöglichkeiten für Kinder aller Altersstufen ermöglichen den Eltern, einer Erwerbsarbeit nachzugehen. Die Stadt verfügt über ein ausgebautes Angebot an familienergänzender Kinderbetreuung.
Angehörigenpflege
Die Betreuung und Pflege von betagten oder kranken Angehörigen ist ein wichtiger Teil der Care-Arbeit. Betreuungsaufgaben sind oft wenig planbar und verursachen Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Vereinbarkeitsfreundliche Unternehmen
Die besten Betreuungsangebote nützen nichts, wenn am Arbeitsplatz keine vereinbarkeitsfreundlichen Arbeitsbedingungen bestehen. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen vereinbarkeitsfreundlich zu werden.
Die Stadt als Arbeitgeberin
Die Stadt Bern als Arbeitgeberin fördert Vereinbarkeit. Damit die Vereinbarkeit von Beruf/Karriere und Familie gelebt werden kann, stellt die Stadt diverse Merkblätter, Broschüren und Angebote zur Verfügung.
- Informationsplattform des Bundes Vereinbarkeit Beruf und Familie
- Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung: Vereinbarkeit