Geschlechterinklusive Kommunikation
Im Leitfaden «Kommunikation und Geschlecht: Worauf muss ich achten?» finden Mitarbeitende der Stadtverwaltung 10 Tipps mit Anregungen für geschlechterinklusive Schreibweisen und Empfehlungen für Anreden, Formulare, Stellenausschreibungen und stereotypenfreie Illustrationen.
Der Leitfaden kann als PDF heruntergeladen oder in gedruckter Form bestellt werden.
- Download: Sprachleitfaden (PDF, 794.4 KB)
- Download: barrierefreie Version (PDF, 821.1 KB)
- Bestellen: Sprachleitfaden (A5)
- Medienmitteilung des Gemeinderates
Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zu den verschiedenen Themen des Leitfadens.
Weiterführende Informationen
Zu Tipp N°1: Glossare
- Glossar LGBTIQ
- Gender-Lexikon (genderdings.de)
Zu Tipp N°4: Genderzeichen (und Barrierefreiheit)
- Genderzeichen: Genderstern, Gendergap, Genderdoppelpunkt; Geschichte und Bedeutung
- Gendergerechte Sprache: Das Kreuz mit dem Sternchen (Beitrag 10vor10, SRF)
- Wie wird der Genderstern ausgesprochen? (genderleicht.de)
- Empfehlung zu gendergerechter, digital barrierefreier Sprache - eine repräsentative Studie (Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik)
- Barrierefreiheit und Genderzeichen (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband)
- Gendern in anderen Sprachen (gespraechswert.de)
- Checkliste Barrierefreiheit für städtische Autor*innen (Intranet Stadt Bern)
Zu Tipp N°7: Wörterbücher
- Geschlechtergerechte Formulierungen finden (genderapp.org)
- Gendern für Profis, zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen (Duden)
Zu Tipp N°8: Anreden und Formulare
- Leitfaden Geschlecht erfragen (tgns.ch)
- Formulare für nicht binäres Geschlecht optimieren (nonbinary.ch)
- Formular Kontaktinformationen von Familien (PDF, 101.2 KB)
- Anwendung von Pronomen (nonbinary.ch)
Zu Tipp N°10: Illustrieren
- Durchsuchen Sie die gängigen Bilddatenbanken nach Begriffen wie «gender equality», «gender diversity, «family diversity», «gender nonconforming», «nonbinary», «Regenbogenfamilie», etc.
- Empfehlungen für Bilder-Plattformen im IdeenSet sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (PHBern.ch)
- Übersicht städtische Kommunikationsleitfäden und BernBild (Intranet Stadt Bern)
Weitere Leitfäden
- Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren (Bundeskanzlei)
- Leitfaden inklusive Sprache (Amnesty International)
- Tipps & Tools für diskriminierungsfreies Schreiben und Sprechen (Genderleicht.de)
- Strategien zum fairen Formulieren Kompendium gendersensible Sprache (BdKom.de)
- Leitfaden Geschlechtersensible Sprache – Dialog auf Augenhöhe (gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at)
Medienguides
- Medienguide zum Thema Trans (TGNS)
- Medienguide für non-binäres Geschlecht (nonbinary.ch)
- Medienguide des Aromantischen und Asexuellen Spektrum Schweiz (aroace.ch)
Hintergrundinformationen zu geschlechtergerechter Sprache
- Geschlechtergerechte Sprache – was bringt Gendern wirklich? (Podcast quarks.de)
Diskriminierungsfreie Kommunikation in der Stadt Bern
- Leitfaden Diskriminierungsfreie Kommunikation Fokus Migration
- Sprachleitfaden Behinderung der Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen
- Weitere städtische Kommunikationsleitfäden (Intranet Stadt Bern)