«Shared Spaces in Change» in Zusammenarbeit mit dem Kornhausforum (2021/22)
Gemeinschaftlich genutzter Raum und unser Verständnis von Öffentlichkeit unterliegen einem steten Wandel. Welchen Einfluss hatte die Corona-Pandemie darauf? Danach fragte 2021/22 die Ausstellung «Shared Spaces in Change» im Kornhausforum und im öffentlichen Raum der Stadt Bern.
Innert zwei Jahren haben die Folgen der Corona-Pandemie unsere Formen des Zusammenlebens verändert. Wie wollen und werden wir zukünftig zusammenleben? Wie verändern und stärken wir die Wahrnehmung, Aneigenbarkeit und Resilienz unserer öffentlichen Räume?
Die Ausstellung «Shared Spaces in Change» zeigte vom 19. November 2021 bis 30. Januar 2022 im Kornhaus 35 ausgewählte Projekte aus Kunst, Design und Architektur. Die städtische Kommission für Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) beteiligte sich mit elf Werken im öffentlichen Stadtraum. Sie wurden unter der künstlerischen Leitung von Nicolas Kerksieck von einer Fachjury aus 215 Einsendungen eines offenen Wettbewerbs ausgewählt.
Werke im öffentlichen Raum
So schmückten unter anderem scheinbar prähistorische Wandmalereien fünf über die Stadt verteilte Betonwände (Sarah Burger). Kinderstimmen analysierten städtische Plätze (Regula Bühler und Magdalena Nadolska). Mobiliar wanderte über den Helvetiaplatz (Oliver Hofer und Lukas Kobel). Das Künstlerinnenkollektiv marsie lud zu vitalisierenden Übungen an Fahrradpumpen, Treppengeländern und Parkbänken. Ein Team um die Signaletikerin Tasha del Percio verlinkte Berner Lieder an die Orte ihrer Entstehung. Und die Berner Künstlerin Karen Amanda Moser lehrte auf der Münsterplattform die Pflanzen das Sprechen. Nino Baumgartner lud zu einer Gratwanderung entlang des Aareborts.
Diese und andere insgesamt elf Positionen waren im Berner Stadtraum zu entdecken. Daneben lief unter dem Titel «Aktionsräume» ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zum neuen Verständnis von Öffentlichkeit und Urbanität, organisiert u.a. von Mitgliedern des Berner Architekturforum und der Kommission KiöR.
Ausstellungsteilnehmende:
- Nino Baumgartner
- Antonella Barone & Tanja Breu; baronebreu
- Berner Fachhochschule Departement Architektur, Holz und Bau / Prof. Charles O. Job, Prof. Dr. Katrin Künzi Hummel
- Regula Bühler und Magdalena Nadolska
- Sarah Burger
- Luca Capt; Kolabor Architekten
- Claudia Christen und Andreas Seiler
- Daniel Rihs
- AG Kunst & Bau Wohnbaugenossenschaft Warmbächli
- Alexander Egger, Adrian Dürrwang und Tasha Del Percio
- Samuel Geiser, Alexander Egger
- Livio Martina, Laura Erismann, Pit Ackermann vom Verein Medina
- Freiluft Architekten
- Jürg Grunder, Arunava Dasgupta, Gionatan Vignola; Architekten
- Nicole Hametner
- Annalisa Hartmann
- Hotel Regina
- Mona Neubauer und Alex Bradley; Hyphen
- Charles O. Job
- kleinsinn Zürich
- Laura Arminda Kingsley
- Lukas Kobel und Oliver Hofer
- Judith Blum, Dinah Brütsch, Janine Durrer, Simone Durrer, Tamara Eiermann, Caroline Rey; Kollektiv 5uf2
- Chiara Oelrich, Elena Lesniak; Zentrum für Diskussion
- Ueli Marbach und Benedikt Loderer
- Tobias Baitsch, Florian Berner, Johannes Hänggi, Silvio Koch, Henriette Lutz, Joana Teixeira Pinho, Lâra Wiederkehr; KITTIK
- Künstlerinnenkollektiv marsie
- Karen Amanda Moser
- Navid Tschopp
- Christine Feuerstein, Margit Hugentobler; Bürgi Schärer Architekten
- Astrid Schwarz und Dominik Lengyel
- Veli & Amos
- Mirkan Deniz
- Berhanu Ashagrie Deribew, Raimi Gbadamosi, Marie-Louise Nigg, Georges Pfründer, Brook Teklehaimanot Haileselassie, Dominic Zimmermann
- Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Institut Urban Landscape; Prof. Dr. Stefan Kurath, Prof. Dr. Philippe Koch, Simon Mühlebach
Gesamtkuration: Nicolas Kerksieck, Leiter Kornhausforum Bern
Kuratorische Mitarbeit: Caroline von Gunten, Eva Diem
Kuratorium Diskursplattform: Prof. Dr. Rachel Mader, Stanislas Zimmermann (Mitglieder Kommission KiöR), Lâra Wiederkehr (Architekturforum)
Administration: Marina Roth
Nähere Informationen und eine Sammlung von Material zum Thema finden sich auf der Website des Kornhausforum.