B-Lesen
B-Lesen ist das Netzwerk von Berner Buchhandlungen, in deren Zentrum das Eingehen auf die Bedürfnisse der Lesenden steht. Ihre gemeinsame Buchhandlung nennt sich das längste Büchergestell Berns mit der umfangreichsten Auswahl, voll von unterschiedlichen Spezialitäten.

Kurzbegründung der Literaturkommission für die Auszeichnung
«Mit dem Spezialpreis Vermittlung zeichnet die Stadt Bern auf Empfehlung der städtischen Literaturkommission «B-Lesen» aus. Das Netzwerk von zehn unabhängigen Buchhandlungen der Stadt Bern trägt mit seiner Arbeit massgeblich zur Verbreitung und Vermittlung von Literatur in Bern bei.»
Mehr Informationen: www.b-lesen.ch/
Laudatio der städtischen Literaturkommission
Netzwerk B-Lesen
Der diesjährige Spezialpreis für Vermittlung, der mit 10'000 Franken dotiert ist, geht an das Netzwerk der unabhängigen Buchhandlungen «B-Lesen». Dazu gehören folgende zehn Buchhandlungen:
- Der seit 45 Jahren auf Kinder- und Jungendbücher spezialisierte Chinderbuechlade in der unteren Altstadt;
- die Buchhandlung Haupt in der vorderen Länggasse, die angegliedert ist an den gleichnamigen Verlag und sich insbesondere auf Sachbücher spezialisiert hat;
- Die Münstergass Buchhandlung mit einem breiten Sortiment und einem Schwerpunkt in Soziologie, die nächstes Jahr ihren 50. Geburtstag feiert;
- Die Buchhandlung Sinwel, die seit mittlerweile über 30 Jahren in der Lorraine ein Eldorado bietet für Büchernarren aber auch für Technikinteressierte und Eisenbahnfans;
- Die Buchhandlung Libromania, die mit ihrem Namen bereits auf eine gewisse Manie für Bücher und die Passion für Literatur aus dem romanischen Sprachraum hinweist;
- Die Buchhandlung Weyermann, die sich auf Spiritualität, Meditation, Esoterik und Frauenthemen spezialisiert hat;
- Die Buchhandlung Voirol, die in der Altstadt nebst Belletristik insbesondere auch ökumenische Bücher vertreibt;
- Die Buchhandlung Klamauk, die 2015 eröffnet wurde und damit der jüngste Zuwachs im Netzwerk von B-Lesen ist und sich auf die Schwerpunkte Prüfungsliteratur, Fussball und Politik spezialisiert hat;
- Die Buchhandlung zum Zytglogge, die 1936 gegründet wurde und damit die älteste Buchhandlung des Netzwerks ist und eine breite Palette von Belletristik über Lyrik und Kunst anbietet;
- Und schliesslich die Buchhandlung Am Stadtbach, die mit einem auserwählten Sortiment Berns Westen mit Büchern beliefert.
Sie alle tragen mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement massgeblich zur Verbreitung und Vermittlung von Literatur bei.
Suchen wir ein passendes Buch für unsere Ferien oder den Geburtstag einer Freundin: In diesen Buchhandlungen werden wir kompetent und einfühlsam beraten. Können wir ein vergriffenes Buch nirgends finden, so spüren sie es für uns auf. Sie organisieren Buchvernissagen und Lesungen und betreuen Büchertische an Veranstaltungen und Festivals. Sie sorgen dafür, dass nicht nur kalkulierte Bestseller den Weg auf unsere Nachttischchen finden, sondern immer wieder auch unbekanntere, beglückende Perlen abseits vom Mainstream. Und einmal pro Jahr veranstalten diese zehn Buchhandlungen gemeinsam einen Abend mit den Nominierten des Schweizer Buchpreises.
Mit ihrem Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer lebendigen Literatur- und Bücherlandschaft. Sie sind Plattform, Begegnungsort und Netzwerk in einem. Man könnte sie darum auch als «geistige Tankstellen» bezeichnen – sie selber nennen sich das längste Büchergestell der Welt.
Immer wieder sorgen Sie dafür, dass wir eine Buchhandlung betreten, weil wir ein ganz bestimmtes Buch suchen und die Buchhandlung mit diesem ganz bestimmten Buch unter dem Arm und vier weiteren Büchern in der Tasche wieder verlassen. Dafür sind wir ihnen sehr dankbar. Und dafür zeichnen wir sie heute mit dem Weiterschreiben-Spezialpreis für Vermittlung aus.
Titel |
---|
Laudatio Netzwerk B-Lesen (PDF, 97.7 KB) |