edition taberna kritika, Verleger Hartmut Abendschein
Die edition taberna kritika (etkbooks) wurde 2007 von Hartmut Abendschein gegründet. Sie publiziert jährlich fünf Bücher, aber auch open-access-Titel in digitalen Reihen. Das konsequent durchgeführte Verlagskonzept achtet auf ein serielles Erscheinungsbild und beschäftigt sich mit experimentellen, konzeptuellen und visuellen Textformen und Literaturen der Ränder. Die edition taberna kritika wird für ihr äusserst vielseitiges, erfrischend konzeptionelles sowie ästhetisch-kritisches Engagement um das Berner Literaturschaffen mit dem Spezialpreis Vermittlung geehrt.
Laudatio der städtischen Literaturkommission
Konzept: weiter – immer weiter.
Mit der edition taberna kritika zeichnet die Literaturkommission der Stadt Bern einen Verlag aus, der das hiesige Literaturschaffen mit seinem grandios konzeptionellen, ästhetisch-verspielten Programm seit dreizehn Jahren bereichert. Als ein «work in progress» beschreibt Verleger Hartmut Abendschein seine etkbooks. Kein Wunder, liegen dem innovativen Verlag doch gleich eine Vielzahl ausgeklügelter Konzepte zugrunde, die verlässlich dafür sorgen, dass es immer weitergeht, ja, dass sich das Programm geradezu von selbst weiterschreibt. Zumindest für die nächsten dreissig Jahre. Denn so lange bietet Gerhard Richters Arbeit 192 Farben noch Stoff für neue Covers. Welche Farbe dem jeweils neusten etk-Titel zugeordnet wird, entscheidet – wie könnte es anders sein – ein Algorithmus.
Fünf Bücher veröffentlicht die edition taberna kritika pro Jahr, wichtiger Teil davon ist die äusserst honorable, laufend aktualisierte Annotierte Bibliografie, ein Ereignis für sich und ein dokumentarisches Kleinod, vermag sie doch den Verlag in seiner ganzen Vielfalt als «konzeptuelles Metawerk» wunderbar abzubilden. Nebst sämtlichen Printerzeugnissen finden sich darin auch Objekte und Digitale Objekte, die ebenso fester Bestandteil des Programms sind.
Hartmut Abendschein stösst mit seiner verlegerischen Tätigkeit immer wieder in neue Gebiete vor, er verbindet Literatur mit konzeptueller Kunst und Aspekten der Wissenschaft, spielt gekonnt mit «Produktions- und Rezeptionsmöglichkeiten literarischer Ausdrucksformen» und hinterfragt so äussert lustvoll und intelligent gängige Muster und Kategorisierungen des Literaturbetriebs.
Die editon taberna kritika ist aus dem Berner Literaturschaffen längst nicht mehr wegzudenken. Und wer mit Verleger, Lektor und Produzent Hartmut Abendschein ins Gespräch kommt, merkt schnell, dass diesem die Ideen so schnell nicht ausgehen werden, dass er immer weiter nach neuen Ausdrucksformen, literarischen Stimmen und ästhetischen Konzepten suchen wird. Wie gut ihm das immer wieder gelingt, zeigen die zahlreichen Autorinnen und Autoren, die dem Verlag ihr Vertrauen schenken. Ob Li Mollet, Martin Bieri oder Julia Haenni, ob Giuliano Musio, Mara Genschel, Elisabeth Wandeler-Deck und viele andere mehr: Sie alle geben sich im bereits legendären etkbook store an der Monbijoustrasse 69 die Klinke in die Hand. Und die eine oder den anderen wird man bestimmt auch bei der nächsten Vernissage sehen, wie immer bei Bier, Wein und Chips. Ja, hier trifft man sich. Und damit das auch die nächsten dreissig Jahre so bleibt, verleihen wir der edition taberna kritika einen Spezialpreis Vermittlung.