Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Maria Ursprung

Bild Legende:

Die Dramatikerin und Regisseurin Maria Ursprung untersucht in ihren Texten gesellschaftliche Anachronismen und festgefahrene Denkmuster. Sie schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Kurzprosa. Maria Ursprung arbeitet mit einer Sprache, die beim ersten Lesen das Gefühl erzeugt, es handele sich um einen alltäglichen Plauderstil, einem «parlando». Aber gerade diese vermeintliche Harmlosigkeit ist die eigentliche Stärke. Was die Autorin in ihren Stücken verhandelt, kriegt immer mehr Ungereimtheiten und Risse, steigert sich gar in Unheimlichkeiten.

Auf SFR Play ist aktuell das Hörspiel "Bienen schwärmen für sie" zu finden.

Laudatio der städtischen Literaturkommission

Ausgerechnet der beherrschten Fahrlehrerin Renate passiert ein Unfall

Maria Ursprung stellt in ihrem neuen Stück «Schleifpunkt» das Thema nach dem Mut und der Bereitschaft für Veränderung im Leben ins Zentrum. Das tut sie so, als würde sie dem «Volk aufs Maul schauen».

Beim ersten Lesen hat man das Gefühl, es sei recht viel «parlando», also eine Art alltäglicher Plauderstil drin, doch das ist nur Oberflächenstruktur. Je länger man sich mit dem Stück auseinandersetzt, desto vielschichtiger wird es. Die vermeintliche Harmlosigkeit des Textes und der Sprache der Figuren wird mit der Zeit zur eigentlichen Stärke des Stückes. Was im Grunde verhandelt wird, weist immer mehr Ungereimtheiten und Risse auf. Die Entwicklung setzt nicht dort aus, sie steigert sich bis zu subtilen, alltäglichen Unheimlichkeiten.

Renate, die Hauptfigur, fährt mit ihrer Tochter auf dem Beifahrersitz eine Frau an und bringt sie danach zu sich nach Hause. Die Figur der angefahrenen Frau stellt für die Familie, die einfach so weiterleben möchte wie bisher, nicht nur das bedrohliche Fremde dar, sie spiegelt deren Unzulänglichkeiten und offenbart die Brüche und Verletzlichkeiten einer solch heilen Welt. Durch diese wunderbar einfache wie auch wirksame Grundkonstellation erreicht das Stück eine Spannung, wie sie sonst in einem feinen Psychothriller zu finden ist.

Die Kommission nimmt mit Freude zur Kenntnis, dass fast gleichzeitig zu ihrer Entscheidung das Stück für eine Produktion durch Theater Marie und dem Theater St. Gallen, in Koproduktion mit der Bühne Aarau und dem Theater Winkelwiese auserkoren wurde.

Maria Ursprung bringe mit «Schleifpunkt» «eine akkurate kleinbürgerliche Ordnung ins Wanken. In einer lakonischen Kunstsprache, mit feinem, skurrilem Humor (...)» . So in der Projektskizze zur Theater-Koproduktion. Eine Einschätzung, welche die Literaturkommission gerne teilt, und mit dem Stipendium die Einladung übereicht, weitere Stücke zu schreiben, die mit feinen Instrumenten unseren Alltag und die Bewegungen, die sich aus kleinsten Störungen ergeben, vermessen.

Weitere Informationen.

Fusszeile