Sanierung Rosengarten
Der Rosengarten ist eine der bekanntesten und beliebtesten Grünanlagen der Stadt Bern. Die spezielle erhöhte Lage gegenüber der Altstadt ist sein Alleinstellungsmerkmal und macht ihn zu einem beliebten Ausflugsziel. Nun muss der Rosengarten in Teilbereichen saniert werden. Diese Gelegenheit möchte Stadtgrün Bern dafür nutzen, mit einer Umfrage die Bedürfnisse der Parkbesucher*innen abzuholen.
Umfrage: Wie nutzen Sie den Rosengarten?
Ihre Meinung ist gefragt, denn bei der Sanierung des Rosengartens möchten wir auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie an der Umfrage teil. Helfen Sie mit, den Rosengarten fit für die Zukunft zu machen!
Sie können Ihre Anliegen vor Ort im Rosengarten auf Postkarten notieren und in die dafür vorgesehenen Briefkästen werfen oder Sie nehmen gleich hier an unserer Online-Umfrage teil.
Partizipation in der Dialogwerkstatt «Studio Rose»
Quartiervertretungen, öffentliche Institutionen und Interessengruppen können im Rahmen der Dialogwerkstatt «Studio Rose» von Sommer 2022 bis Frühling 2023 ihre Anliegen in Bezug auf die Sanierung des Rosengartens einbringen. Die Teilnehmenden können sich mit der Zukunft des Rosengartens auseinandersetzen und aktuelle und künftige Bedürfnisse einbringen. Gestützt auf das konzeptionelle Leitbild (PDF, 37.9 MB) sollen nach Abschluss der Partizipation Grundlagen für die Sanierungsplanung erarbeitet werden.
Testflächen
Einige Rosenrabatten und Strauchflächen im Rosengarten erfüllen nicht mehr die heutigen Anforderungen an Pflege, Unterhalt und Ökologie. Aus diesem Grund testet Stadtgrün Bern in drei Bereichen der Anlage, mit welchen neuen Pflanzenkombinationen und Formen der Rosenpräsentationen wir zukünftig einen grösseren Mehrwert für Mensch und Natur leisten können. Die Flächen wurden im Frühling 2022 angelegt. Stadtgrün Bern beobachtet, wie sich die Pflanzungen in den kommenden Jahren entwickeln.

Eine komplette Sanierung des mittlerweile in die Jahre gekommenen Rosengartens fand nie statt. Folglich weist die Parkanlage in diversen Bereichen bauliche, infrastrukturelle und konzeptionelle Defizite auf. Aus diesem Grund muss die Parkanlage in absehbarer Zeit in Teilbereichen saniert werden.
Der Rosengarten wird dabei keinesfalls neu erfunden. Oberstes Ziel ist, seine bewährten und geschätzten Qualitäten auch für die nächsten Generationen erhalten zu können. Damit dieses Versprechen eingelöst werden kann, wurde er in einem ersten Schritt sorgfältig untersucht. Die Resultate mündeten in einem ersten konzeptionellen Leitbild und bilden die Basis für die Sanierungsüberlegungen.
Downloads
Titel |
---|
Konzeptionelles Leitbild (PDF, 37.9 MB) |