Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Cloud-Strategie verabschiedet

24. September 2021

Die Stadt Bern verfügt neu über eine Sourcing- und Cloud-Strategie. Die vom Gemeinderat verabschiedete Strategie setzt auf eine hybride ICT-Infrastruktur und bestmögliche Lösungen für einen zeitgemässen Service.

Antworten auf die häufigsten Fragen zur neuen Strategie finden Sie hier:

Warum braucht die Stadt Bern eine Cloud-Strategie?
Die Stadt Bern will unter der Prämisse der vorbildlichen Public Governance eine hybride ICT-Infrastruktur etablieren. Mit dem hybriden Modell zielt die Stadt Bern auf die für sie funktional, wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigste Lösung ab. Sie nutzt die hierfür jeweilig am besten geeigneten Technologien und Services.

Die Entwicklung am Markt zeigt, dass sich – unter Berücksichtigung höchster internationaler und nationaler Standards bezüglich Datensicherheit und Datenschutz – ein Grossteil aller digitalen Lösungen aufgrund funktionaler und wirtschaftlicher Gründe in Clouds verschiebt.

Die Bevölkerung und die Mitarbeitenden der Stadt Bern sollen die digitalen Errungenschaften bestmöglich nutzen können, jedoch immer unter der Prämisse der Nachhaltigkeit und einer vorbildlichen Governance.

Stellt die Stadt Bern jetzt ganz auf Cloud-Lösungen um?
Mit der Cloudstrategie wird kein Systemwechsel bei der digitalen Basisinfrastruktur und den 300 Fachapplikationen der Dienststellen erzwungen. Vielmehr soll die Ablösung – wo sinnvoll – im Rahmen des Lebenszyklus erfolgen.

Was bedeutet das bestehende und zu beschaffende Lösungen?
Das Rechenzentrum der Stadt Bern wird – wenn auch Schritt für Schritt in reduziertem Umfang – weiterbetrieben. Existierende und noch nicht veraltete Lösungen werden weiterhin nur intern (On premises) angeboten. Für neu zu beschaffende oder veraltete Lösungen sollen bei den Evaluationen hingegen Angebote beurteilt werden, welche in anderen Service- oder Bereitstellungsmodellen betrieben werden.

Warum hat sich der Gemeinderat für eine hybride Lösung entschieden?
Mit dem generischen Vorgehen stellt der Gemeinderat sicher, dass die zur Erfüllung der komplexen Technologie- und Prozessanforderungen erforderlichen Handlungskompetenzen innerhalb der Stadtverwaltung aufgebaut werden können. Nur so ist ein nachhaltiger Wandel möglich, der sowohl finanzierbar wie auch mit den hohen Erwartungen der Bevölkerung an eine vorbildliche Datensicherheit einhergeht.

Was gilt es besonders zu beachten?
Um die geltenden Informationssicherheits- und Datenschutzvorgaben einhalten zu können und Risiken zu minimieren, muss bei Cloudvorhaben den vertraglichen und technischen Aspekten sowie dem Risikomanagement besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Wie soll die Strategie umgesetzt werden?
Mit der Cloudstrategie werden alle normativen Fragen, das Risikomanagement und die Organisation geregelt. Die Umsetzung erfolgt rollend, in Iterationen, entlang der technologischen Möglichkeiten. Die jeweiligen Umsetzungsnormen und -standards sowie die dafür erforderlichen Verfahren und Instrumente werden von der Konferenz Digital Stadt Bern (KDSB) beschlossen. Die Erarbeitung erfolgt durch die Fachstelle Digitale Entwicklung, die Informatikdienste, Geoinformation Stadt Bern und die jeweils involvierten Projektleitenden der Direktionen und Abteilungen. Die Digitalorganisation der Stadt Bern, insbesondere die Informatikdienste müssen sich für den Wandel mit neuen Rollen und Aufgaben neu aufstellen.

Wie geht es jetzt weiter?
Entlang von Pilotprojekten sollen Erfahrungen im Umgang mit Angeboten aus der Cloud und konkreten Cloud-Lösungen gemacht werden und allen intern in der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden. Die KDSB sorgt über das Digital-Portfolio mit einer sinnvollen Priorisierung von Projekten dafür, dass die notwendigen Ressourcen eingesetzt werden können.

Haben Sie weitere Fragen? Melden Sie sich bei uns via .

Ziele der Cloudstrategie

Die Cloud-Strategie verfolgt folgende Ziele:

Ziel 1: Hybride ICT-Infrastruktur

Die Stadt Bern etabliert unter der Prämisse der vorbildlichen Public Governance eine hybride ICT-Infrastruktur. Mit dem hybriden Modell zielt die Stadt Bern auf die für sie funktional, wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigste Lösung ab. Sie nutzt die hierfür jeweilig am besten geeigneten Technologien und Services.

Ziel 2: Klare Rollen und Aufgaben

Städtische Mitarbeitende erarbeiten sich sowohl für die Beschaffungen von Cloud-Lösungen als auch für die Umsetzung und das Service-Management derselben das nötige Know-how entlang von Projekten. Sie erhalten Unterstützung oder Hilfsmittel von internen Experten aus den jeweiligen Fachgebieten. Die notwendigen Verantwortungen, Aufgaben und Rollen sind geklärt und etabliert.

Ziel 3: Lernen anhand von Projekten

In ausgewählten Projekten werden gezielt Erfahrungen mit der Beschaffung und Integration von Cloud-Services in die bestehenden Umgebungen gemacht. Richtlinien und Hilfsmittel für die Beschaffungen und den Umgang mit Cloud-Lösungen und externem Sourcing sind bis Ende 2022 eingeführt.

Ziel 4: Informatikdienste als Service-Integrator und Service-Provider

Die Rolle der Informatikdienste als zentraler Service-Integrator und Service-Provider ist geklärt und etabliert.

Download

Download
Titel Bearbeitet
Strategie Sourcing und Cloud Computing (PDF, 540.1 KB) 24.09.2021

Weitere Informationen.

Fusszeile