Digitalorganisation
Die Digitalisierung bietet Chancen, stellt die Stadt Bern aber auch vor Herausforderungen: Wie setzen Mitarbeitende Digitalprojekte effizient und nachhaltig um? Unter anderem dank einer starken Organisation.
Die gesamtstädtische Digitalorganisation konzentriert sich auf Informatik- und Kommunikationsthemen, richtet sich auf die Chancen der Digitalisierung aus und dient der Umsetzung der Digitalstrategie.
Strategische Umsetzung
Die Konferenz Digital Stadt Bern (Digitalkonferenz, KDSB) ist für die Erarbeitung und Umsetzung der städtischen Digitalstrategie verantwortlich. Sie steuert die städtischen Ressourcen im Digitalbereich, sorgt für die strategische Vernetzung und berät den Gemeinderat in den Fragen zur digitalen Transformation. Zur Digitalkonferenz gehören Vertretungen aus den Direktionen selbst – mit sogenannten Digital-Verantwortlichen. Sie fördern Digitalprojekte in den Direktionen, helfen aber auch dabei, dass bei der Entwicklung von innovativen Lösungen gezielte Kooperationen über die Grenzen der Stadtverwaltung hinaus eingegangen werden.
Zudem führt die Stadt in den Direktionen Informatikkoordinierende. Sie stimmen operative Informatikbelange zwischen den Fachabteilungen und den Informatikdiensten wie Geoinformation Stadt Bern ab.
Die Fachstelle Digitale Entwicklung ist zuständig für die Bearbeitung von Themen rund um die Digitalisierung innerhalb der Stadt und die operative Vernetzung mit Dritten. Ausserdem übernimmt die Fachstelle beratende und unterstützende Aufgaben gegenüber Direktionen und Ämtern.