Innovationsprojekte
Welche digitalen Innovationsprojekte setzt die Stadtverwaltung mit ihren Partnerbetrieben zurzeit gerade um? Hier erfahren Sie mehr.
Innovationen gemeinsam fördern
Seit über zwanzig Jahren arbeiten die Stadt Bern, ewb und BernMobil sowie weitere Firmen systematisch zusammen und fördern gezielt gemeinsame Innovationen. Im Fokus stehen die zentralen Herausforderungen einer Smart City: Wie lässt sich die Hauptstadt gesellschaftlich, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig weiterentwickeln? Wie können die beteiligten Akteure diese nachhaltige Entwicklung mit digitalen Errungenschaften gemeinsam vorantreiben? Welche Innovationen gilt es heute für morgen zu fördern, um die Zukunft von Bern als smarte Hauptstadt für alle vorausschauend zu gestalten? Den Rahmen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit gibt das Konzept zur nachhaltigen Entwicklung und die städtische Digitalstrategie. Seit 2018 fanden diverse Ideenreisen statt. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Innovationsformate:
Innovations-Zyklus

Dienststellen der Stadtverwaltung lernen in kurzer Zeit, wie sie ihre Herausforderungen mit Innovationsmethodik und praxiserprobten Instrumenten lösen können. Im Zentrum des Angebots stehen neue Bedürfnisse, Chancen und Herausforderungen der Bevölkerung, an denen sich ein zeitgemässer Service der Stadtverwaltung orientiert. Während des rund fünftägigen Innovations-Zyklus wird von den Teams regelmässig geprüft, wie relevant ihre Ideen und Lösungsvorschläge sind. Der Innovations-Zyklus bringt Dienststellen so rasch und innovativ voran und begeistert alle Beteiligten, ihr Innovationspotenzial für ihre Dienststelle auszuschöpfen. Die Evaluation der Pilotphase findet im Frühjahr 2022 statt. Im Sommer soll ein Innovations-Zyklus mit ewb und Bernmobil erfolgen.
Impressionen der bisherigen Innovations-Zyklen