Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Heinrich Mettenberg

Die Ausbürgeraufnahmen auf dem Haus Heinrich Mettenbergs waren vorwiegend politisch motiviert.

Vorwiegend politisch motiviert waren die Ausbürgeraufnahmen Heinrich Mettenbergs, der am Ende des 14. Jahrhunderts zwei Udelhäuser in Bern besass (Udelhausbesitzer und Udelinhaber). Die erste Udelliegenschaft befand sich am unteren Ausgang der Junkerngasse. Diese verzeichnete bereits 1389 über 15 Udel (Udel). Bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts kamen dann weitere 52 Udel hinzu.[1] Das zweite Udelhaus stand im heutigen Ryffligässlein unweit des städtischen Nachrichter- und Frauenhauses (Nachrichter- und Frauenhaus). Auf diesem lasteten noch einmal 43 Udel.[2] Heinrich Mettenberg selbst bewohnte das Haus an der unteren Junkerngasse, während im zweiten Haus in der Äusseren Neustadt (Äussere Neustadt) seine Tochter oder Schwester Margareta Mettenberg lebte. Heinrich Mettenberg versteuerte 1389 ein Vermögen von 320 Gulden (Vermögensentwicklung).[3] Seine Verwandte am Ryffligässlein, die über keinen Hausbesitz verfügte, besass hingegen nur einen bescheidenen Besitz von 20 Gulden.[4] Wie bei den meisten Udelliegenschaften lässt sich auch bei Heinrich Mettenberg eine Häufung der Ausbürgeraufnahmen in ganz bestimmten Regionen des bernischen Einflussbereichs feststellen (Politische Bedeutung der Ausbürgeraufnahmen). Während das Wohnhaus an der Junkerngasse insgesamt 27 Udel von Ausbürgern aus dem Emmental verzeichnete, verteilten sich die Herkunftsorte der Udelinhaber der zweiten Liegenschaft hauptsächlich auf einzelne Kirchgemeinden rund um Bern wie Grosshöchstetten (5 Ausbürger) sowie Biglen und Jegenstorf (je 2 Ausbürger).

Roland Gerber, 30.06.2018



[1]    domus H Mettenbergs; Udelbuch von 1389, Staatsarchiv Bern, B XIII 28, S. 37-41.

[2]    domus Mettenbergs; Udelbuch von 1389, Staatsarchiv Bern, B XIII 28, S. 420.

[3]    Friedrich Emil Welti (Hg.): Die Tellbücher der Stadt Bern aus dem Jahre 1389, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern 14 (1896), S. 505-704, hier 613.

[4]    Ebda., S. 576.

Weitere Informationen.

Fusszeile