Navigieren auf Stadt Bern

Benutzerspezifische Werkzeuge

Content navigation

Stadtbach

Der Stadtbach hatte für die Frisch- und Brauchwasserversorgung der Stadtbevölkerung eine wichtige Bedeutung.

Eine wichtige Bedeutung für die Bewertung der einzelnen Gassen als Wohn- und Arbeitsplatz (Räumliche Gliederung des Stadtgebiets) kamen während des Spätmittelalters Stadtbach und Brunnen (Sod- und Stockbrunnen) zu.[1] Der Stadtbach war die älteste Gewerbeanlage Berns (Zunft- und Gewerbebauten) und wurde bereits in der Gründungszeit aus dem Wangental vom Westen her ins ummauerte Stadtgebiet geleitet. Er hatte sowohl für die Frisch- und Löschwasserversorgung als auch über die in den Hinterhöfen der Wohnhäuser angelegten Ehgräben für die Abfallentsorgung der Stadt eine existentielle Bedeutung.[2] Mit seinem Wasser wurden ausserdem die stetmülinen (Stalden- oder Stettmühlen) im nördlichen Halsgraben der ehemaligen Stadtburg bei Nydegg betrieben. Zahlreiche in Bern ansässige Handwerker wie Metzger, Gerber, Bäcker, Schmiede, Kürschner und Bader waren für die Ausübung ihres Berufs ebenfalls auf das Frisch- und Brauchwasser des Stadtbachs angewiesen (Berufstopografie). Zuständig für den baulichen Unterhalt des Stadtbachs war der Bachmeister (Bachmeister).

Roland Gerber, 17.02.2018



[1]    Armand Baeriswyl: Stadtbach, Brunnen und Gewerbekanal. Wasser als städtisches Lebenselement, in: Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, hg. von Ellen J. Beer, Norberto Gramaccini, Charlotte Gutscher und Rainer C. Schwinges, Bern 1999, S. 54-62.

[2]    Vgl. dazu auch Jürgen Sydow (Hg.): Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte (Stadt in der Geschichte 8), Sigmaringen 1981; sowie für die Schweiz Martin Illi: Von der Schissgruob zur modernen Stadtentwässerung, Zürich 1987.


[1]    Armand Baeriswyl: Stadtbach, Brunnen und Gewerbekanal. Wasser als städtisches Lebenselement, in: Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, hg. von Ellen J. Beer, Norberto Gramaccini, Charlotte Gutscher und Rainer C. Schwinges, Bern 1999, S. 54-62.

[2]    Vgl. dazu auch Jürgen Sydow (Hg.): Städtische Versorgung und Entsorgung im Wandel der Geschichte (Stadt in der Geschichte 8), Sigmaringen 1981; sowie für die Schweiz Martin Illi: Von der Schissgruob zur modernen Stadtentwässerung, Zürich 1987.

Weitere Informationen.

Fusszeile