Messnetz Stadtklima Bern
Wissen, wie sich die Temperaturen im lokalen Klima der Stadt entwickeln – und daraus die richtigen Schlüsse ziehen: Seit 2018 erfasst das Geographische Institut der Universität Bern die städtischen Wärmeinseln mit Temperatursensoren. Die Auswertung der Messwerte dienen der Stadt und Energie Wasser Bern (ewb) als Planungsgrundlage.
Von Mai bis September erhebt das Messnetz des Geographischen Instituts an bis zu 85 Standorten in der Stadt Bern und ihrer Umgebung alle zehn Minuten die Lufttemperatur. Seit 2021 wird das Messnetz von der Stadt Bern und ewb finanziell getragen. Messstandorte und Temperaturdaten sind auf dem interaktiven Stadtplan ersichtlich. Die Projektpartner entwickeln das Messnetz laufend weiter und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit anderen Institutionen.
Die im Messnetz generierten Temperaturdaten werden von der Universität Bern ausgewertet (Messbericht zum Sommer 2022). Sie dienen der Stadt Bern einerseits als Grundlage für die «Klimaanalyse», andererseits für den «Massnahmenplan städtebauliche Klimaanpassung». Beide Projekte sind aktuell in Arbeit. ewb wiederum setzt die Daten ein, um Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels auf städtische Versorgungsinfrastrukturen zu gewinnen.