-
Berner Praxishandbuch Biodiversität unversiegelte Wege
-
das Ihnen auch gleich die notwendigen Maschinen ausleihen kann.
Grössere Flächen lassen Sie am besten von einem Gartenbauunternehmen
entsiegeln und chaussieren.
Versiegelte Flächen
aufwerten
Auf Deckschicht Kontrollieren Sie die Deckschicht der Fläche mindestens einmal jährlich auf
Schäden, am besten im Frühjahr. Reparieren Sie schadhafte Stellen wie Uneben-
heiten und verschlämmte Bereiche rasch danach, wenn
Sie das möchten.
Auch zur Entsiegelung von asphaltierten Flächen lassen Sie sich am besten beraten.
Grössere Flächen überlassen Sie besser ganz einem Gartenbaubetrieb. Fachleute
haben die
Themen
›
…
›
Unversiegelte Wege und Plätze
›
Download Kapitel Unversiegelte Wege und Plätze
-
Praxishandbuch: Kapitel Unversiegelte Wege und Plätze (S. 105-116)
-
das Ihnen auch gleich die notwendigen Maschinen ausleihen kann.
Grössere Flächen lassen Sie am besten von einem Gartenbauunternehmen
entsiegeln und chaussieren.
Versiegelte Flächen
aufwerten
Auf Deckschicht Kontrollieren Sie die Deckschicht der Fläche mindestens einmal jährlich auf
Schäden, am besten im Frühjahr. Reparieren Sie schadhafte Stellen wie Uneben-
heiten und verschlämmte Bereiche rasch danach, wenn
Sie das möchten.
Auch zur Entsiegelung von asphaltierten Flächen lassen Sie sich am besten beraten.
Grössere Flächen überlassen Sie besser ganz einem Gartenbaubetrieb. Fachleute
haben die
Themen
›
…
›
Entsiegeln
›
Downloads
-
Klimaanpassungsreglement KAR 2025
-
Veloverkehrs oder des öffentlichen Verkehrs
gehen.
3 Es ist jeweils die Massnahmenkombination mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis
gemäss aktuellem Wissensstand zu wählen.
Art. 3 Entsiegelung öffentlicher
Themen
›
…
›
Planung und Umsetzung
›
Downloads
-
FAQ Grüngut-Sammlung
-
Haben Sie bereits einen Grüngutcontainer?
Dann melden Sie diesen bitte schriftlich bei ERB an – am besten mit dem Anmeldeformular. Wir
werden Ihren Container nach Erhalt der Anmeldung mit einem Grünabfuhrkleber einverstanden sein.
16. Wie sammle ich im Haushalt mein Grüngut am besten?
Sammeln Sie das Grüngut am besten lose im Kompostkübeli oder benützen Sie zur Sammlung
Ihrer organischen Abfälle ausschliesslich die
Themen
›
…
›
Grüngut
›
Weiterführende Informationen
-
06 ZPP1 Mitwirkungsbericht vom 31.03.2022
-
wird.
K Besten Dank für die positive Rückmeldung
3 V-7 Grundsätzliche
Zustimmung zur
Planung
Eine Mehrheit der QM3 begrüsst grundsätzlich die beiden ZPP
(ZPP 1 & ZPP 2).
K Besten Dank für die etwas durch den
langen und notwendigen Zeitraum für Planung und Realisierung
entschärft wird.
K Besten Dank für die positive Rückmeldung
Zone mit Planungspflicht Gaswerkareal - Mitwirkungsbericht gegenüber, da sie die Wege verkürzen und so die
Umweltbelastung der Mobilität reduzieren kann.
K Besten Dank für die positive Rückmeldung
5 P-3 Grundsätzliche
Zustimmung zur
Planung
Das Grüne Bündnis
Themen
›
…
›
Öffentliche Auflage der Zone mit Planungspflicht (ZPP) 1 – Sandrainstrasse 3–39 (Gaswerkareal)
›
Dokumente der Auflage
-
Präsentation Kennenlernanlass 25.02.2023
-
-beso.ch)
QR-Code / Webseite Stadt Bern → Reichenbachstrasse 118
Immobilien Stadt Bern
|
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Februar 2023 35
e2c451bcf7acdbca64637048acacc887150822915c9add Folie 28
Folie 29
Folie 30
Folie 31
Folie 32
Folie 33: Situationsplan
Folie 34
Folie 35: Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Mitgestalten
›
Dokumente
-
Anleitung Teichbau von BirdLife aktiv: Broschüre «Wasser im Siedlungsraum»
-
Städte lie-
gen an einem See oder an einem grossen
Fluss, da über Jahrtausende Flüsse und Bä-
che die besten Verkehrswege waren. Fliess-
gewässer wurden im Siedlungsraum bis ins
letzte Jahrhundert aber auch Ort versi-
ckert werden. Die Qualität des Grundwas-
sers darf dabei nicht gefährdet werden.
Den besten Schutz bietet der als Filter wir-
kende begrünte natürliche Boden. Der Bo-
den kann Schadstoffe Substrats und der
Abdichtung einberechnet werden müssen.
Abdichten
Im Siedlungsraum wird der Teich am
besten mit Folie abgedichtet. Ein Vlies
und eine 20cm dicke Sandschicht da-
runter helfen gegen Mäuse.
Themen
›
…
›
Wasserflächen und Versickerungsbeete
›
Downloads
-
Luzern Öko-Forum: Naturnaher Gartenteich
-
zung, verlieren Sie Platz für die offene Wasserfläche.
Den breitesten Uferstreifen legt man am besten im Norden an, so dass die
Uferzone gut besonnt wird und der Beobachter nicht gegen die Sonne schauen Material mit einem Kescher abfischen
▬ Abgesunkenes Material und Schlamm regelmässig entfernen – am besten
zwischen Ende September und Anfang November. Wichtig: nicht das ge-
samte Material auf einmal andere temporäre Gewässer können reizvoll sein.
Zeitweise wasserführende Kleingewässer werden am besten in zu Vernässung
neigenden Bodensenken angelegt. Optimal werden mehrere solcher temporä-
rer
Themen
›
…
›
Wasserflächen und Versickerungsbeete
›
Downloads
-
Umweltberatung Luzern: Naturnahe Begrünung auf Balkonen und Terrassen
-
Vor-Ort-Beratung durch .
Naturnahe Begrünungen kommen mit wenig Pflege aus. Bewässert wird am
besten mit Regenwasser. Es braucht selbstverständlich auch keinen Kunstdünger,
Torf oder Pestizide.
Wer zufrieden sind. Falls Sie Erde kaufen müssen wählen Sie ein
torffreies Produkt auf Kompostbasis, am besten sogenannte Dachgartenerde. Für
alle Bepflanzungen sinnvoll ist eine Drainageschicht unten im Topf Bewässerung
Giessen Sie falls nötig mit Regenwasser, dies ist für die Pflanzen am
verträglichsten. Am besten am Morgen oder am Abend, nicht in der Mittagshitze
und nicht über die Blätter.
Rückschnitt
Wer
Themen
›
…
›
Balkonbegrünung
›
Downloads
-
Praxishandbuch: Kapitel Wiese (S. 61–70)
-
ges Saatbeet. Lassen
Sie den Boden anschliessend vor der Saat mindestens vier Wochen ruhen. Am
besten ist es, das Saatbeet im Herbst vorzubereiten und im anschliessenden
Frühling zu säen. Das Saatbeet Kräuter.
Stauden pflanzen Zeitpunkt: Ende April oder September. Setzen Sie die Stauden in Gruppen, am
besten pro m2 Fläche nur je eine Art. Angiessen. Die Lücken können Sie mit einer
Wiesenmischung oder Saatgut dem zweiten, bei Aufwertungen ab dem vierten
Jahr die gesamte Fläche ein- bis dreimal pro Jahr am besten mit einer Sense
oder mit dem Balkenmäher. Der erste Schnitt soll bei fetten Wiesen (3x mähen)
ab
Themen
›
…
›
Grünräume rund ums Haus
›
Downloads