Zeichnerin und Zeichner EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur
Dank deinem Talent können Bernerinnen und Berner in Grün- und Parkanlagen Sport treiben, Freunde treffen, spielen und vieles mehr. Dabei tust du erst noch was fürs Klima.
Zeichnerinnen und Zeichner der Fachrichtung Landschaftsarchitektur haben ein breites Wissen über ökologische Zusammenhänge, Bautechnik und Bauplanung sowie über Pflanzen und deren Bedürfnisse. Sie zeichnen Pläne und helfen Freiraumprojekte umzusetzen.
Das erwartet dich
Unsere Projekte werden immer im Team bearbeitet und du bist von Anfang Teil davon! Zeichne Pläne am Computer, hilf Grünanlagen zu gestalten und rede mit, wie sich die Bauvorhaben entwickeln sollen. Als Team unterstützen wir dich bei deiner Ausbildung. Stadtgrün Bern verfügt mit rund 200 Mitarbeitenden und gut 20 verschiedenen Berufen über ein grosses Wissen rund um das Planen und Bauen, über Biodiversität und Ökologie und über vieles mehr. Hole es dir!
So verläuft die Ausbildung
- Die Grundausbildung dauert 4 Jahre.
- Die praktische Ausbildung findet bei Stadtgrün Bern statt.
- Die theoretische Ausbildung erfolgt einen Tag pro Woche (zwei im ersten Lehrjahr) an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich.
- Während deiner Ausbildung absolvierst du ein Gartenbaupraktikum bei einer privaten Garten- und Landschaftsbaufirma.
- Ergänzend besuchst du interne und externe Fachkurse sowie die überbetrieblichen Kurse der Branche.
- Bei guten betrieblichen und schulischen Leistungen kannst du mit Berufsmatur abschliessen
Deine Weiterbildungsmöglichkeiten
- Abschluss einer Höheren Fachschule, z.B. als dipl. Techniker HF (bedingt vorgängige Zusatzlehre als Gartenbauer)
- Abschluss an einer Fachhochschule, z.B. als Landschaftsarchitekt/in (Bachelor)
- Master of Science in Engineering (MSE) in Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur
Links zum Lehrberuf
- Deine Berufsschule: www.bbzh.ch
- Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen: www.bsla.ch
- Berufsbildnerverein Raum- und Bauplanung: www.bbv-rbp.ch/
- Anforderungsprofil des Lehrberufs: www.anforderungsprofile.ch