Recyclistin und Recyclist EFZ
Mit Grips und Muskeln hilfst du Rohstoffe zu schonen und verbesserst so die Welt. Und zwar bei Wind und Wetter. Und mit ganz schön viel Kundenkontakt.
Du sorgst dafür, dass die immer knapper werdenden natürlichen Rohstoffe geschont werden. Weil die Schweiz keine eigenen Rohstoffe hat, kommt dem Recycling von Wertstoffen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich eine besondere Bedeutung zu.
Das erwartet dich

Die Arbeitswelt von Recyclisten und Recyclistinnen ist sehr vielfältig. Du arbeitest einerseits mitten im Betrieb, wo du mit Hilfe diverser Werkzeuge und Maschinen das angelieferte Material trennst, aufbereitest und bis zur Verarbeitung einlagerst. Andererseits hast du in der Annahmestelle viel Kundenkontakt. Hier kannst du dank deinem breiten Wissen über die verschiedensten Materialien schon eine Vorentscheidung treffen, was mit der Lieferung geschehen soll.
So verläuft die Ausbildung
- Die Grundbildung dauert 3 Jahre.
- Die praktische Ausbildung erfolgt bei Entsorgung + Recycling Stadt Bern in den Entsorgungshöfen.
- Das benötigte Fachwissen eignest du dir in der Berufsschule Dietikon an. Im ersten Semester hast Du einen, im zweiten Semester zwei und im zweiten und dritten Lehrjahr wieder je einen Tag pro Woche Schule.
- Deine Lehrpersonen sind auch Praktiker*innen. Dadurch können sie dir den Lernstoff praxisnah vermitteln.
Links zum Lehrberuf
- Deine Berufsfachschule: www.bzlt.ch
- Unser Verband Recycling Ausbildung Schweiz: www.r-suisse.ch
- Anforderungsprofil des Lehrberufs: www.anforderungsprofile.ch