Navigieren auf Berufsbildung

Benutzerspezifische Werkzeuge

Diplomlehrgang

Mit dem eidgenössisch anerkannten Abschluss und der Höherqualifizierung als «Berufsbildner*in in Lehrbetrieben» bestätigen Sie Ihre erweiterten Kompetenzen als Berufsbildner*in auf dem Arbeitsmarkt. Ebenso stellen Sie Ihre sozialen, fachlichen und methodischen Fähigkeiten unter Beweis.

Voraussetzungen

Eidgenössisch anerkannter Kursausweis für Berufsbildner*in, d.h. der Besuch des fünftägigen Berufsbildner*in-Kurses. 

  • Mind. Anzahl Teilnehmende: 10
  • Max. Anzahl Teilnehmende: 16

Kosten

Für Mitarbeitende der Stadtverwaltung Bern werden die Kosten pro Teilnehmer*in an die Direktionen weiterverrechnet.

Für externe Personen werden folgende Kosten weiterverrechnet: Max. 1'900 Franken pro teilnehmende Person (je nach Anzahl Teilnehmende kann der Betrag nach unten angepasst werden)

Kursort

Bern

Daten und Inhalte

 

KurstagSchwerpunktInhalt

1. Tag
6. Februar 2024
Sabine Gilgen

Einführung in den Lehrgang und Einführung von Lernenden in den Ausbildungsprozess

Präsenzunterricht

  • Lernende einführen in Strukturen und Abläufe im Betrieb
  • Gegenseitige Erwartungen der Zusammenarbeit transparent gestalten
  • Berufsidentifikation fördern
  • Arbeitsplatzvorbereitung
  • Teilnehmende einführen in die Abschlussarbeit

2. Tag
14. März 2024
Vera Class

Lernende führen und begleiten

Präsenzunterricht

  • Die heutige Jugend verstehen
  • Den Perspektivenwechsel vollziehen
  • Verständnis für Jugendliche im Übergangsprozess entwickeln
  • Lernbegleitung als Rolle erkennen
  • Regeln aufstellen, durchsetzen und klare Grenzen aufzeigen
3. Tag Selbstlerntag
  • Selektionsprozess in der Praxis gestalten

4. Tag
21. März 2024
Lehrperson tbd

Kulturen fördern (Diversität)

Präsenzunterricht

  • Begriffserläuterungen zum Thema Migration
  • Reflexion über eigene Prägungen und Vorteile
  • Differenzierte Wahrnehmungen im
5. Tag Selbstlerntag
  • Praxisumsetzung (belegt durch Lernjournal)

6. Tag
23. April 2024
Dominik Von Känel

Standortbestimmung und Bewerten

Präsenzunterricht

  • Einführung in das Thema Standortbestimmung
  • Thematik Lernfortschritte/ Lerndokumentation/Bildungsbericht
  • Prüfungsangst erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen
  • Standortgespräche als Chance sehen
  • Konkrete Tricks erarbeiten für die Vorbereitung
7. Tag Selbstlerntag
  • Praxisumsetzung (belegt durch Lernjournal)

8. Tag
16. Mai 2024
Monika Stalder

Lernschwierigkeiten und professionell instruieren

Präsenzunterricht

  • Binnendifferenzierung, Lernprozesse initiieren, Voraussetzungen für Lernerfolge schaffen
  • Lernprozesse in den Arbeitsprozess integrieren
  • Lernschwierigkeiten erkennen und verständnisvolles Lernen fördern
  • Lernen durch Erleben

9. Tag
13. Juni 2024
Ruth Schneider

Konfliktsituationen mit Lernenden

Präsenzunterricht

  • Konfliktsituationen analysieren, Ziele und Werte klären
  • Kreative Lösungsmöglichkeiten erarbeiten
  • Praxisfälle diskutieren

10. Tag
1. Juli 2024
Sabine Gilgen

Abschlusstag

Präsenzunterricht

  • Präsentationen der Projektarbeiten
  • Einblick in andere Projektarbeiten
  • IST-Zustand des eigenen Ausbildungsbetriebs anhand der Qualicarte analysieren
  • Kursabschluss

Durchführungsdaten und Informationen

Durchführungsdaten und Informationen
Titel
Flyer Diplomlehrgang 2024 (PDF, 225.0 KB)

Weitere Informationen.

Toto Elio
Toto Elio

Berufsbildungsbeauftragter
Geschäft: +41 31 321 70 20
elio.toto@bern.ch

Fusszeile