Rede anlässlich des 1.-August-Empfangs, 1. August 2025
Rede von Stadtpräsidentin Marieke Kruit anlässlich des 1.-August-Empfangs, 1. August 2025
(Es gilt das gesprochene Wort)
Your Excellencies,
Ladies and Gentlemen, Mesdames et Monsieurs
Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Alt-Gemeinderat
Liebe Grossrät*innen und Stadträt*innen, liebe Stadtkanzlerin, lieber Stadtratspräsident, liebe Grossratspräsidentin
For most of our lives, for many of us in Switzerland and Europe, things have always been moving forward and upward. This was the norm — we took prosperity, peace, and progress for granted. But – in the recent past – this has changed.
This is certainly not a new finding. But when I recently spoke to a gathering of young people, to mark the 30th anniversary of the Association of Swiss Youth Parliaments, I really became aware of it. These people are growing up in a different world than I did.
Aujourd’hui nous observons une multiplication des crises: des crises financières, une crise climatique et une crise de la biodiversité. Nous vivons une période de guerre en Europe, au Proche-Orient et, bien sûr, dans des régions qui ne font presque jamais la une des journaux.
En 2020 s'est ajoutée une pandémie qui nous a montré à quel point nous étions en fait vulnérables.
Le monde globalisé a pris conscience de ses limites.
Diese Krisen sind das eine, unser Umgang damit das andere. Wir tun, was wir eigentlich nicht tun sollten: Vor lauter Stress vergessen wir manchmal unsere Werte und vernachlässigen die Pflege unserer Institutionen.
Dabei sollten wir genau das Gegenteil davon tun: nämlich unsere Institutionen stärken, indem wir Strukturen schaffen, die uns auch in turbulenten Zeiten tragen. Strukturen, die uns Stabilität und Sicherheit geben, ohne starr zu sein.
Democracy is often underestimated:
It is too slow, too complicated and too laborious. But this is precisely where I see its real power: democracy can always renew itself.
Because democracy is not rigid, but thrives on change. Democracy is not afraid of contradiction - it gains from it. Democracy is not afraid of mistakes - it learns from them.
«Widerspruch ist der Treibstoff der Demokratie;
Dissent is the fuel of democracy;
La dissidence est le carburant de la démocratie »*
In contrast, authoritarian systems may appear stable. But they lack debate, diversity and, above all, correction. And that is what makes them unstable in the long run. Because if you're not allowed to disagree, there is no change and no improvement.
Was manchmal vergessen wird: Demokratie ist kein Selbstläufer – sie ist vielmehr ein gemeinsamer Weg. Dieser Weg kostet Zeit, Energie und Geduld. Doch gerade deshalb schafft er auch Lösungen, die tragfähig sind. Denn nur so werden viele unterschiedliche Stimmen und Standpunkte eingebunden und angehört.
Und dieser Weg muss immer wieder von Neuem beschritten werden.
Demokratie lebt davon, dass wir mitgestalten. Dass wir unsere Stimme erheben. Dass wir Verantwortung übernehmen. Und zwar nicht nur dann, wenn es bequem ist.
Diesen Gedanken habe ich auch den jungen Menschen an der Versammlung der Jugendparlamente mitgegeben, von der ich zuvor sprach. Schwierige Zeiten sollten uns nicht verzagen lassen. Sondern uns ein Ansporn sein, uns fürs Gemeinwohl zu engagieren.
We in Switzerland are proud of our direct, federal democracy. And rightly so. But this pride must not make us lazy. Here in Switzerland too, there are many unanswered questions.
L'une de ces grandes questions est notre relation avec l'Europe. Comme vous le savez, la Suisse ne fait pas partie de l'Union Européen - et pourtant, elle fait partie de l'Europe. Nous nous trouvons même au cœur de ce continent. Et c'est précisément maintenant, que nous avons besoin de relations stables et fiables avec nos voisins. Le partenariat n'est pas une question secondaire - c'est le fondement sur lequel nous construisons notre avenir.
Gerade die unruhigen und schwiergen Zeiten, in den wir leben, zeigen eindrücklich, wie froh wir sein können über unsere Nachbarn.
Wir teilen die gleichen Werte, halten Demokratie, Rechtsstaat und Klimaschutz hoch. Mit der EU sind wir engstens verflochen – wirtschaftlich und kulturell.
I don't know what awaits us in the future. But I do know that we cannot prevent all the crises and storms of this world. But what we can do is to confront them - and we can do so with a vibrant democracy that allows for dissent, capitalises on mistakes and embraces renewal.
So let us not be discouraged by what is happening, but let us take on our responsibility - alert, courageous and confident.
Denn »Demokratie muss gelernt und gelebt werden« ** – jeden Tag aufs Neue.
»La démocratie doit être apprise et vécue« – jour après jour.
»Democracy must be learned and lived« – day after day.
Thank you for your attention.
*Jürg Sommer (Direktor des Berlin Institut für Partizipation)
** K.G. Fischer